Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Breite Tourenski ... welche Bindung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Breite Tourenski ... welche Bindung?

    Servus miteinander,

    die Saison geht a für mich bald los und dieses Jahr sollen breitere Tourenski her. Bin bisher mit dem Fischer X-plorer/Kammerlander mit Dynafit unterwegs gewesen.

    Aktuell schau ich auf zwei Skimodelle:

    - Völkl Amaruq
    - K2 Wayback

    Die kriegen in den Tests beide ganz gute Bewertungen und sind auch von den Maßen her ungefähr das was ich mir vorstelle. Hat jemand Erfahrung mit den Skiern? Empfehlungen? Wahrscheinlich kann man beide nehmen. Der Völkl ist ca. 80 Euro teuerer, aber dafür wird er halt auch im niederbayerischen Straubin gefertigt und nicht irgendwo in China. Also ein Argument für den Völkl ... bin auf Eure Antworten hierzu gespannt.

    Dann noch eine weitere Frage: gibt es jemanden, der Ski in dieser Breite mit Dynafit fährt? Ich bin vom Aufstiegskomfort, Gewicht etc. ziemlich von Dynafit überzeugt. Hab letztes Jahr mal ne Fritschi Eagle getestet und damit ist Spitzkehrengehen schon wesentlich unangenehmer als mit ner Dynafit.
    Spricht irgendwas gegen ne Dynafit auf nem breiten Ski? Welche Dynafit würdet ihr euch draufschrauben? Die total minimalistische oder einer der Bindungen mit durchgängigem Steg in der Mitte?

    Viele Fragen ... ich sag schon mal Danke für Eure Antworten.

    Schönen Gruß,

    Beder

  • #2
    AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

    Zitat von petergerber Beitrag anzeigen
    Dann noch eine weitere Frage: gibt es jemanden, der Ski in dieser Breite mit Dynafit fährt?
    Da fallen mir schon im Forum auf anhieb knappe 10 Leute ein. Ich würd die Vertical nehmen, aber die Speed ist sicher auch kein Problem. Wenn du springen willst: Unterlegplattl rein, so wie's Simon u.a. hier schon beschieben haben und gut is.
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

      Absolut kein Problem, auf den beiden Skiern Dynafit zu montieren und zu fahren.

      Ich bin keinen der beiden Skier gefahren, kann dir aber sagen, dass vino den K2 fährt (mit Dynafit) und zufrieden ist.

      Edit: Hab etwas velwechsert; vino fährt den Backup. Der ist eine Spur schmäler, als der Wayback.
      Zuletzt geändert von zulu; 22.11.2010, 11:32.
      Suche: ein Paar Fritschi Stopper
      Freue mich über alle Angebote! (per Mail oder PN)

      Kommentar


      • #4
        AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
        Da fallen mir schon im Forum auf anhieb knappe 10 Leute ein. Ich würd die Vertical nehmen, aber die Speed ist sicher auch kein Problem. Wenn du springen willst: Unterlegplattl rein, so wie's Simon u.a. hier schon beschieben haben und gut is.


        unser gamsbock hat eh schon alles gsagt.
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #5
          AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Da fallen mir schon im Forum auf anhieb knappe 10 Leute ein. Ich würd die Vertical nehmen, aber die Speed ist sicher auch kein Problem. Wenn du springen willst: Unterlegplattl rein, so wie's Simon u.a. hier schon beschieben haben und gut is.
          hab seit heuer auch die vertical st drauf, wie ist das mit dem unterlegsplattl? kann man das kaufen oder muss man das selbst basteln?
          .
          .
          .
          the future is just written

          Kommentar


          • #6
            AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

            Zitat von freerider80 Beitrag anzeigen
            hab seit heuer auch die vertical st drauf, wie ist das mit dem unterlegsplattl? kann man das kaufen oder muss man das selbst basteln?
            Gibts von Scarpa. Eigentlich als Zubehör zu den Schuhen mit Gehfalte gedacht, bergab sollen sie ja nicht flexen. Werden gleich wie die Harscheisen in die Bindung eingehängt. Gibt 2 Versionen, 8mm und 12mm dick, für die Vertical brauchst 12mm.
            Wenn du auf Harscheisen verzichten kannst, tuts auch irgendne passend geschnittene und auf den Ski geklebte Kunststoffplatte (Simon hat das glaub so gemacht).

            Gruss Patrik

            PS: K2 Hardside (98mm Taille) mit TLT Vertical, funktioniert tiptop.

            Kommentar


            • #7
              AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

              danke für die antwort, weißt du vielleicht auch wo man die bestellen kann? auf der scarpa seite hab ich die dinger nicht gefunden und sonst auch nirgends

              gruaß
              .
              .
              .
              the future is just written

              Kommentar


              • #8
                AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

                Ich hab sie da gefunden: 10/11er Katalog des CH-Importeurs --> S. 35 'Sliding Plate'.

                Musste sie allerdings gar nicht bestellen. Hab bei nem Händler angefragt, die hatten sie an Lager.

                Gruss Patrik

                Kommentar


                • #9
                  AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

                  Ich hab auf meinen breiten Ski ebenfalls die Vertical ST drauf. Der Preisunterschied zur FT ist ja doch auch relevant.

                  Einziger Nachteil bei Dynafit-Bindungen ist, dass die Harscheisen nur bis 110mm gehen.

                  P.S.: Falls deine neuen Ski als "Zweitski" speziell für Pulverschnee-Touren gedacht sind, würde ich mir überlegen, ob es nicht Sinn macht, gleich breitere in die Auswahl zu ziehen.
                  Vienna Skiing. Backcountry Skiing in Eastern Austria

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

                    Danke für eure vielen Antworten.
                    Der neue Ski wird dann schon eher der Erst-Ski sein. Deshalb hab ich mir auch gedacht, dass ich was einigermaßen leichtes (um die 3000 Gramm) nehme und ne Dynafit drauf mache, so dass man auch mal 1700 Hm gehen kann.
                    So leicht wie die Fischer werden die neuen nicht sein, aber ich werd sie schon schleppen.

                    Danke für den Tipp mit der Unterlegplatte.

                    Schönen Gruß,

                    Peter
                    P.S. Schon jemand mitgelesen, der Wayback oder Amaruq kennt/gefahren ist?

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

                      Zitat von petergerber Beitrag anzeigen
                      Deshalb hab ich mir auch gedacht, dass ich was einigermaßen leichtes (um die 3000 Gramm) nehme und ne Dynafit drauf mache, so dass man auch mal 1700 Hm gehen kann.
                      So leicht wie die Fischer werden die neuen nicht sein, aber ich werd sie schon schleppen.
                      Wenn du was echt leichtes suchst dann schaue mal den Movement da an. Ganze 1100g bei einer Länge von 1.78 und einer Schaufelbreite von 127.
                      http://www.sport-schindele.de/Produk...4cd63fe10.html

                      Fahre ihm mit ner Dynafit. Alles andere wäre ja schade. Macht echt keinen Sinn auf einen leichten Ski eine schwehre Bindung zu montieren.

                      Gruss Bruno

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

                        Ich bin auch am überlegen mir einen dieser Skier anzuschaffen.
                        Der Wayback ist mir 181cm schon fast zu kurz. 3cm sind zwar nicht viel, aber ich wollte halt 184 Minimum.

                        Besser als der Movement Logic X-Series passt meines Erachtens der normale Movement Logic in diese Kategorie. Sowohl Preislich als auch vom Gewicht her.

                        Schwanke also zwischen Movement Logic und Völkl Amaruq. Bindung kommt auf jeden Fall ne Vertical ST drauf.

                        Gefahren ist die Ski hier noch keiner? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen.

                        Gruß

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

                          Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
                          Besser als der Movement Logic X-Series passt meines Erachtens der normale Movement Logic in diese Kategorie. Sowohl Preislich als auch vom Gewicht her.
                          Wie meinst du das mit dem Gewicht.....
                          Die X- Serie ist um einiges leichter als der Normale.
                          Und dies bei den gleichen Abmessungen. Nur das Material macht es aus....

                          Gruss Bruno

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

                            Naja Gewicht ist in gewisser Weise ja auch Stabilität.
                            Ich bin leider noch keinen der beiden Skier gefahren, aber 250g pro Ski ist in dem Bereich wie du schon sagst einiges. Und ich bin mir sicher, dass man den Unterschied merkt. Zumindest wenn die Bedinungen etwas schlechter werden.

                            Das soll jetzt nicht den Ski schlecht machen. Ist sicher ein Top Gerät und wär er etwas billiger würd ich mir auch überlegen den zu kaufen. Aber meiner Meinung sollte mal halt vergleichbare Produkte vergleichen. Und da passt der normale Logic besser in die Reihe K2 Wayback, Völkel Amaruq als der X-Series. Wobei der Logic immernoch der leichteste von den 3 ist.
                            Zwischen nem Paar Logic X-Series und einem K2 Wayback oder Völkel Amaruq liegt immerhin fast 1kg (~800g)!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Breite Tourenski ... welche Bindung?

                              @ DonVitoCorleone: Achtung mit Herstellerangaben bei Skilängen. K2 misst traditionell lang; auf den Boden projizierte Länge = Angabe, Gummizapfen am Tail zusätzlich. D.h. dass mein K2 Coomba 188 nachgemessen effektive 189,5cm hatte. Andere Marken messen deutlich kürzer, der Biegung entlang, wie auch immer, nicht immer nachvollziehbar. Insb. mein alter Movement Powpow Ltd, nominell 193, mass effektiv nur 189cm.
                              Keine Ahnung wie's mit den ganz aktuellen Modellen ist, aber falls sich die Gelegenheit ergibt, halte im Laden einen Logic 184 und einen Wayback 181 Belag an Belag. Ich wette, der Unterschied wird weniger als 3cm betragen, wenn überhaupt...

                              Gruss Pat

                              Kommentar

                              Lädt...