Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

    Hallo,

    da es mich langsam aber sicher in Richtung "Die Wand hier gefällt mir, kletter ma mal hoch" verschlägt, bin ich dabei mir für den Anfang mal ein Klemmkeilset zu kaufen.
    Würdet ihr zum sichern "Hakenfreier" Routen eher Rock oder Hexentric empfehlen?

    Die weitere Frage die sich mir stellt wo ich noch nicht wirklich auf nen grünen Zweig gekommen bin, da ich das (nach erfolgreichem erlenen der Handhabung) auch solo vorhabe, was nimmt man am besten um den ersten Haken zu bauen ?
    Belastungsrichtung des 1. Hakens wäre dabei ja nach oben und nicht nach unten.
    Ich denk mir jedenfalls das Klemmkeile dafür eher suboptimal sind, eventuell gings ja mit 2-3 Klemmkeilen die untereinander straff zusammengespannt sind (Dreiecksaufbau), oder halt ausnutzen natürlicher Möglichkeiten, dann aber bei Mehrseillängen darauf zu hoffen das man nach spätestens 25m wieder ne geeignete Stelle findet wär schon irgendwie ne Glückssache.
    Womit ginge das sonst am besten? Sollten Friends dafür unvermeidbar sein (sind halt leider sehr teuer), in welcher Größe würdet ihr sie empfehlen um möglichst mit 2en auszukommen ?

  • #2
    AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

    Ich würde ein Klemmkeilset (z.B. http://www.wandern-klettern-kanu.de/...y-klemmkeilset) empfehlen und dazu ein paar mittlere Friends (z.B. Camalot #1 und #2). Damit solltest du bei vielen Touren wo halt zwischen den Haken hie und da was zum selber Legen ist auskommen.
    Es gibt bei den Friends natürlich auch die LinkCams die eine sehr große Breite abdecken (und halt dementsprechend auch kosten), allerdings würde ich bei "standard"-Friends (z.B. Camalots) bleiben, da sich bei den Friends das Fänomen erkennen lässt, dass sie sich vermehren (mit der Zeit kauft man halt wieder mal eine Größe dazu) und es in meinen Augen sinnvoller ist, man hat ums selbe Geld 4 Stück die eine gewisse Breite (von bis) abdecken, als man hat nur 2 die aber dafür die selbe Breite abdecken.

    Das von dir angesprochene Thema bei der Selbssicherung wirst du wohl in der Literatur unter "Standbau mit mobilen Klemmgeräten" finden. ... Gegenspannen nach unten ist dabei eine übliche Methode.
    Zuletzt geändert von schrutkaBua; 23.05.2011, 22:33.
    ----

    Kommentar


    • #3
      AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

      Zitat von Nicolas Wallner Beitrag anzeigen
      Würdet ihr zum sichern "Hakenfreier" Routen eher Rock oder Hexentric empfehlen?
      ...
      Sollten Friends dafür unvermeidbar sein (sind halt leider sehr teuer), in welcher Größe würdet ihr sie empfehlen um möglichst mit 2en auszukommen ?
      Grundsätzlich: Die Wahl von Keilen, Hexentrics oder Friends hat mal primär was mit der Beschaffenheit des Felsens zu tun. Alle sollen einen Sicherungspunkt schaffen und alle sind nur in einer Richtung (auf Zug) belastbar. Wie man die Kräfte abfängt und Umlenkt ist ein Thema des Standplatzbaus. Die verschiedenen Standplatzkonstruktionen wiederum sind davon unabhängig, wie man die Kraft in den Felsen einleitet. Verspannen mal ausgenommen, welches bei ordentlich gesetzen Bohrhaken nicht so nötig ist.

      Klingt jetzt oberlehrermäßig und ist es auch, damit du da nicht in eine falsche Richtung denkst. Ich glaube, dass du auf viele Fragen eine Antwort findest, wenn du die Themen ein bißchen sortierst.

      So, jetzt mal Konkret: Im Kalk sind Keile (oder Rocks) unverzichtbar. Hexentrics erfüllen den selben Zweck aber in breiteren Rissen. Friends im Kalk sind wegen der Sprengwirkung eher nicht so toll, werden aber auch von mir gerne her genommen, da das Gebimmel der Hexen ziemlich nervt. Ich brauch sie selten und dann eigentlich auch eher die Größen 2,5 und 3,5 (Wild Country Friend). Im Granit schaut es halt ganz anders aus.

      Zum Standplatz: Überlegen, wo die Kraft hingeht und abfangen, Redundanzen in Hauptbelastungsrichtung aufbauen. Verspannen auch, um Wandern von Friends zu verhindern.

      Gruss
      Jan

      Kommentar


      • #4
        AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

        Zitat von Nicolas Wallner Beitrag anzeigen
        Hallo,



        Die weitere Frage die sich mir stellt wo ich noch nicht wirklich auf nen grünen Zweig gekommen bin, da ich das (nach erfolgreichem erlenen der Handhabung) auch solo vorhabe, was nimmt man am besten um den ersten Haken zu bauen ?
        ?
        Klettere besser Seilfrei und solo- dann weisst Du warum Du unterliegst!

        Ein Standplatz der hält mit Klemmkeilen bauen ist nicht so einfach, noch schwieriger ist es zu bauen der ein Zugrichtung nach oben verkraftet....
        Im Lehrbuch beim Kurs geht das ganz gut- klar da suche ich die Stelle wo gebaut wird. beim Klettern in der Route hast Du es oft nicht in der Hand wo der Standplatz gebaut wird.

        Besser und ehrlicher ist es solo"seilfrei" zu klettern.

        Zu Deiner Frage:
        Hex 7und 8er
        Keile uralt Modell, klemmen trotzdem

        Friends, ja seid über 20 Jahre im Kasten und dort sollen sie auch bleiben

        lg
        tch

        Kommentar


        • #5
          AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

          Danke für die ganzen Antworten, hat schonmal sehr weitergeholfen

          Da ich in der Umgebung eh hauptsächlich Kalkgestein vorfind (+ teilweise Ramsaudolomit) werd ich mal einfach mit nem Satz Rocks anfangen und später mit ein paar Camalots nachrüsten.



          @tch:
          Für free solo macht der Kopf bei mir einfach (noch?) nicht mit, ich merk das immer wieder da ich in eigentlich recht heiklen Situationen im solo Vorstieg trotzdem sehr entspannt bin (VI, Abgrund darunter, letzter Haken 10m unter mir fühl ich mich immer noch absolut sicher)
          Free solo aber hab ich stellenweise schon bei so manchen IIIer Stellen ein richtig mulmiges Gefühl bekommen wenn links und rechts davon nur Abgrund ist, obwohls dafür eigentlich keinen Grund gab.

          Auch wenns irgendwie unlogisch klingt, aber "meine Sicherung" muss gar nicht perfekt und in allen denkbaren Situationen hallten (is halt schön wenn es doch so ist), sie dient eigentlich mehr dafür den Kopf fürs klettern freizuhallten. Also such ich halt ne Methode wenn ich das schon selbstgesichert mach es auch möglichst effizient zu tun bei möglichst geringem Aufwand. (und jede Seillänge 15min damit zu vergeuden nen Standplatz zu bauen ist halt leider nicht mehr Effizient).

          edit: Ich schätz halt mal fast das ich für den 1. Haken solo wohl doch nicht drumrum komm klasische Einschlaghaken zu verwenden... Könnt halt leider auf dauer recht teuer werden, da wird sicher ab und zu mal einer zurückbleiben müssen...
          Zuletzt geändert von Nicolas Wallner; 24.05.2011, 00:29.

          Kommentar


          • #6
            AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

            ...
            (es is eh vergeblich)
            Zuletzt geändert von pingus; 24.05.2011, 01:48.

            Kommentar


            • #7
              AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

              Zitat von pingus Beitrag anzeigen
              ...
              .....
              Zuletzt geändert von Nicolas Wallner; 24.05.2011, 02:20.

              Kommentar


              • #8
                AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

                ein sturz ins grigri beim selbstgesicherten vorstieg wird ziemlich statisch gebremst, dementsprechende kräfte wirken auf dich und die sicherungskette. ich bin wirklich ein anhänger des trad kletterns, aber ich denke für den selbstgesicherten vorstieg machen bohrhakengesicherte routen durchaus sinn...speziell wenn du noch wenig erfahrung mit mobilen sicherungsmitteln hast.
                ist ja schön und recht wenn du die sicherung nur als psychologische stütze siehst, aber dann kannst gleich abgebundene skyhooks verwenden, die kannst wenigstens überall plazieren

                back to topic: kauf dir erstmal einen satz klassische keile(achte auf abgerundete kanten, ich find das angenehmer zum plazieren) fang an die zusätzlich zu legen und spring ein paar mal rein(mit bohrhaken als redundanz darunter) ein bisschen "technisch bouldern" ist auch lustig, wenn du dafür einen geeigneten platz findest. mit der zeit noch ein paar camalots und eine zweite garnitur der keile die du am öftesten verwendest dazukaufen, dann kannst langsam immer längere/schwerere/ernstere cleane touren angehen. aber bitte wenigstens die ersten paar jahre mit partner, wenn dir das dann langweilig wird kannst ja nochmal auf solo-trad vorstieg zurückkommen
                hexcentrics verwende ich gerne, aber zusätzlich zu den keilen da sie andere größen abdecken, und ich würd die definitiv nach den keilen kaufen. traumhafte dinger für schottischen winter, wenn die cams einem in vereisten rissen nix bringen

                allerdings hab ich eher wenig erfahrung mit trad in kalk, bin eher in (hartem)sandstein/granit/dolorit/gneis unterwegs hier. meine erfahrung im lewissian gneis ist dass die keile fast von selbst in perfekte placements springen, quasi trad plaisirklettern
                Zuletzt geändert von gaugarim; 24.05.2011, 02:48.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

                  Da das offenbar etwas falsch verstanden wurde (wink@pingus dessen post ich vor dem edit noch lesen konnte), ich kauf mir ja nicht nen Satz Klemmkeile und "teste" die Dinger dann solo im Vorstieg an irgendeiner Wand ohne Bohrhaken im oberen 6. Grad oder so

                  Aber nur weil ich ne Frage stell welche KK für den Zweck geeignet sind, weiß ich ganz gut wie ich mir Dinge beibringe, das ich mit denen dann zuerst mal anfang in Boulderhöhe an ner Übungswand zu "experimentieren", wenn das sitzt in leichten Einseillängen als Zwischensicherung zu den Bohrhaken zum lernen platzier und mich langsam "steigere", lange bevor die Dinger in Alpinen Mehrseilrouten zum Einsatz kommen, ist für mich eigentlich selbstverständlich (und somit auch nicht erwähnenswert) und hat auch irgendwie mit meiner Fragestellung hier überhaupt nichts zu tun.

                  Is ja schön wenn der eine oder andere sich bemüßigt fühlt (aus welchem Grund auch immer aber wohl eher selten aus Sorge), zu beurteilen wozu jemand in der Lage ist, den er weder klettern noch sonst was gesehen hat, aber irgendwie trägt es halt weder zur Fragestellung bei noch dient es sonst irgendeinem höheren Zweck.

                  Sollte ich allerdings irgendwelche Forenregeln o.ä. "übersehen" haben das man zuerst jedem seine "Leistungen" aufs Aug binden muss, sein persönliches Tourenbuch einscannen und anhängen muss oder ähnliches um Ausrüstungsfragen die über Toprope Klettern im V. Grad hinausgehen, stellen zu dürfen bitte vielmals um Enschuldigung dafür

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

                    .
                    soo..
                    jetzt muss ich meinen senf auch noch dazugeben..
                    eh klar..
                    ..
                    .
                    keile :
                    ist wirklich persönliche geschmackssache..
                    ich hatte zwztl vieles in den fingern..
                    und bevorzuge derzeit ein gemischtes set aus allem..
                    .
                    wie kriegt man das raus was einem taugt
                    ohne dass man umkommt ?
                    .
                    ich habs so gemacht :
                    http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=40476
                    .
                    und mach es zu übungszwecken heut noch so..
                    .
                    .
                    zum cleanen vorstieg mit grigri ..
                    .
                    da denk ich auch schon lange drüber nach..
                    (wäre ja auch die einzige möglichkeit alleine alpin was zu erschliessen..)
                    ..
                    genau über das untere standplatzthema auch natürlich..
                    habs noch nicht ausprobiert (is mir etwas unheimlich)
                    aber aus der erfahrung punkto unbekannten fels erarbeiten..
                    ..
                    ich greife in letzter zeit zu auch schlaghaken wenn es etwas
                    prekär wird.. v.a. wenns um die abspannung nach oben geht..
                    und hänge ggfls mobil auch noch was dazu.. ich hab da keine
                    hemmungen.. und hänge die zu erforschende route zu wie
                    einen christbaum..
                    ..
                    natürlich baue ich das ganze dann nacher wieder ab..
                    rein aus kostengründen.. haken kosten ja auch was..
                    .
                    Zuletzt geändert von Fleisch; 24.05.2011, 06:25.

                    but i see direct lines

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

                      Vielen Dank @Fleisch
                      Mit deinem Thread von damals hast ne absolut geniale Sammlung zum Thema zusammengetragen die man wohl in der Form nicht so leicht im Netz findet ! (wenn überhaupt) Im Grunde weit mehr als ich mir erwartet hätte an Infos zu bekommen *g*

                      Auch sehr interessant das der Kletterstil auf den ich hinarbeite sogar nen eigenen Namen hat
                      Zuletzt geändert von Nicolas Wallner; 24.05.2011, 07:32.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

                        Zitat von Nicolas Wallner Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank @Fleisch
                        Mit deinem Thread von damals hast ne absolut geniale Sammlung zum Thema zusammengetragen die man wohl in der Form nicht so leicht im Netz findet ! (wenn überhaupt) Im Grunde weit mehr als ich mir erwartet hätte an Infos zu bekommen *g*

                        Auch sehr interessant das der Kletterstil auf den ich hinarbeite sogar nen eigenen Namen hat
                        Nicht zum eigentlichen Thema, sondern nur als unbedeutender Hinweis zum Zitat:
                        Eine sehr unwahrscheinliche, aber nicht völlig auszuschließende, Möglichkeit könnte aber vielleicht sein, daß es womöglich deutschsprachige Informationen im Netz zum Freiklettern eben unter dem Suchbegriff Freiklettern und nicht unter dem Suchbegriff Threadclimbing/Tradeclimbing/Tradclimbing/Tretklaimbing/... gibt. Dann könnte man eventuell zu solchen seltsamen Informationen gelangen, daß Freiklettern gewisermaßen im deutschsprachigen Raum erfunden/wiederbelebt/... wurde und man in drei Jahren einen 150. Geburtstag (vielleicht sogar auf einem ganz bestimmten Klettergipfel, an dem allerdings Klemmkeile bzw. Klemmgeräte etc. absolut verboten sind) feiern könnte.

                        Rajiv
                        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                        dann wollt ich jubeln laut,
                        mir ist es nicht ums Elfenbein,
                        nur um die dicke Haut.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

                          Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
                          .
                          zum cleanen vorstieg mit grigri ..
                          .
                          da denk ich auch schon lange drüber nach..
                          (wäre ja auch die einzige möglichkeit alleine alpin was zu erschliessen..)
                          vergiss es!
                          wenns't wirklich viel mit fragwürdigen mobilen mitteln machst, wird wohl eher der einsatz konsequenter halbseiltechnik zur debatte stehen, nicht aber ein technik, die zumindest immer wieder ausgesprochen verlässliche fixpunktreserven erfordert!

                          und ganz allgemein zur frage der keile:

                          wichtig ist, dass du realistische größen verwendest. die ganz kleinen kanns't nämlich zum sichern eher vergessen! beim reinen technischen fortbewegen bzw. in irgendwelchen kritischen ausnahmesituationen ist das natürlich wieder was anderes. die großen -- speziell hex -- sind aber wieder wieder unpraktisch schwer. es ist nämlich ganz seltsam, dass man den blick für vernünftige placements wirklich erst ganz langsam schulen muss, und man gewöhnlich am anfang oft auch im hinblick auf die tatsächlich erforderlichen/sinnvollen dimensionen weit daneben liegt.

                          die hexcentrics (hab allerdings auch nur alte ziemlich schwere) nehm ich eigentlich kaum mehr mit, dagegen würde ich ein-zwei-drei camalots (zw. 0.5 - 2) heute fast für das wichtigste/sinnvollste und am vielfältigsten anwendbare halten.

                          mindestens gleich wichtig wie dieses ganze klemmzeugs ist im kalk ohnehin der blick für sanduhren und das geschickte improvisieren im zusammenhang mit köpferlschlingen...
                          Zuletzt geändert von mash; 24.05.2011, 12:51.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

                            Zitat von mash Beitrag anzeigen
                            mindestens gleich wichtig wie dieses ganze klemmzeugs ist im kalk ohnehin der blick für sanduhren und das geschickte improvisieren im zusammenhang mit köpferlschlingen...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Klemmkeilset - Rock oder Hexentric?

                              wenns't wirklich viel mit fragwürdigen mobilen mitteln machst, wird wohl eher der einsatz konsequenter halbseiltechnik zur debatte stehen, nicht aber ein technik, die zumindest immer wieder ausgesprochen verlässliche fixpunktreserven erfordert!
                              das bringts ziemlich genau auf den punkt.
                              es will dir hier niemand absprechen dass du klettern kannst, aber selbstgesicherter vorstieg und trad passen schwer zusammen...du erhöhst in der kombination die gefahrenpotentiale der jeweiligen methoden, was das ganze halt zu einer technik macht die ich nicht unkommentiert als gute idee in einem forum stehen haben will.
                              wenn du dich mit entsprechender erfahrung und ausrüstung irgendwann damit eingehend beschäftigen willst ist das natürlich deine freie entscheidung, und wenn du mit dem risiko klarkommst sind damit sicher beeindruckende touren möglich - hoffentlich ohne sturz...
                              aber du darfst dich nicht wundern wenn leute dir davon abraten sowas anzufangen, nachdem du das im selben post geschrieben hast in dem du fragst welche keile du dir als erstes trad gear kaufen sollst.

                              Kommentar

                              Lädt...