Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteigkarabiner einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettersteigkarabiner einbinden

    Ich habe mir das neue KlettersteigSet
    Edelweiss Shock Absorber mit Attack Karabiner gekauft

    beim Eybl hat mir der Verkäufer eine Reepschnur zum einbinden verkauft
    so wie früher bzw. auch beim Klettern üblich

    Ein Freund riet mir das Set mit 2 Schraubkarabiner im Gurt zu befestigen

    Nachdem bei einem Sturz diese "Einbindung" halten soll, sonst hilft das beste Set nichts - eine Frage an die Profis

    was ist richtig
    Wirklich oben bist Du nie

    Reinhard Karl

  • #2
    AW: Klettersteigkarabiner einbinden

    Hi böhmi,

    bin nicht sicher, was Du exakt meinst, aber schau Dir mal folgenden Thread hier im Forum an. Vielleicht wird Deine Frage beantwortet.

    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...lettersteigset

    LG
    Schelli
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettersteigkarabiner einbinden

      Zitat von böhmi
      Ich habe mir das neue KlettersteigSet
      Edelweiss Shock Absorber mit Attack Karabiner gekauft

      beim Eybl hat mir der Verkäufer eine Reepschnur zum einbinden verkauft
      so wie früher bzw. auch beim Klettern üblich

      Ein Freund riet mir das Set mit 2 Schraubkarabiner im Gurt zu befestigen

      Nachdem bei einem Sturz diese "Einbindung" halten soll, sonst hilft das beste Set nichts - eine Frage an die Profis

      was ist richtig
      Auf keinen Fall mit Karabinern in den Gurt einbinden. Immer mit Bandschlinge oder Reepschnur. Sollte das Set eine Bandschlinge integriert haben, diese mittels Sackstich einbinden.
      MfG. Siegi



      _______________________

      Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
      Alexander von Humboldt (1769-1859)

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettersteigkarabiner einbinden

        Würde ich nicht empfehlen
        der edelweiss shockabsorber hat gerade den sinn, dass man eben keinen metallteil mehr sondern nur ein nahtband an der brust aufliegen hat.
        verbindet man das ganze wieder mit metallkarabinern, habe ich wieder einen metallteil vor der brust an dem ich mich bei einem heftigen sturtz verletzen kann.
        einbinden mit seilring (reebschnur) ein achterknoten bzw sicher ist sicher ein doppelter achterknoten oder bei bandschlinge ein bandschlingenknoten ist genau die richtige einbindevariante.
        http://www.via-ferrata.de/alpinismus/knotenkunde.php
        www.schwanda.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettersteigkarabiner einbinden

          Danke liebe Freunde für eure Tipps

          Bis jetzt habe ich mich mit einem gesteckten Achterknoten mit einer
          Reepschnur eingebunden

          Aber in der Edelweiss Herstellerinformation und Gebrauchsanleitung Fangstoßdämpfer nach EN958
          steht bei der Produktverwendung ausdrücklich drinnen:
          Der Fangstoßdämpfer ist zur Verwendung auf Klettersteigen bestimmt.Er wird mittels geeignetem Schraubkarabiner oder direkte Einbindung in den Seilring am Einbindepunkt des Anseilgurtes usw. befestigt

          Nachdem mich die Beschreibung verunsicherte möchte ich Eure Meinung und Erfahrung wissen
          Wirklich oben bist Du nie

          Reinhard Karl

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettersteigkarabiner einbinden

            zu empfehlen ist da:

            Alpine Lehrschrift

            Klettersteiggehen - Ausrüstung - Technik - Sicherheit

            Bergverlag Rother - München

            gibs auch beim eybl zu kaufen.


            lg othmar 1964
            Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

            make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

            Kommentar


            • #7
              AW: Klettersteigkarabiner einbinden

              Hallo Böhmi,

              ein Klettersteigset eibinden solltest du mit einer kurzen (15cm ) Bandschlinge, so wie schon 50er gesagt hat. Diese wird mit einem Ankerstich am Klettersteigset befestigt und bei Bedarf mit einem weiteren Ankerstich am Gurt. Achtung: ist ein bisschen ein Gewurschtel, weil kurz, aber funktioniert.

              Eine Bandschlinge, ob offen oder genäht ist egal, hält wesentlich mehr aus, als eine Reepschnur. Diese wird schon seit langem!! nicht mehr zum Einbinden verwendet. Dass der Eybl immer noch so etwas verkauft, will mir nicht in den Kopf!!

              Ob du jetzt ein Klettersteigset einbindest oder Brust- und Sitzgurt verbindest, verwende immer das verlässlichere, stabilere Material!!! Und das ist in jedem Fall die Bandschlinge! Bei der Bandschlinge fällt sogar der Knoten weg, der aufgehen könnte.

              Ein Schraubkarabiner bildet immer einen Schwachpunkt. Deshalb bindet man sich auch beim Klettern immer direkt in das Seil. Warum beim Klettersteigset anders?
              Zuletzt geändert von arana55; 28.06.2005, 22:39.
              - Luzie -

              Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
              jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

              Kommentar


              • #8
                AW: Klettersteigkarabiner einbinden

                Zitat von arana55
                Eine Bandschlinge, ob offen oder genäht ist egal, hält wesentlich mehr aus, als eine Reepschnur. Diese wird schon seit langem!! nicht mehr zum Einbinden verwendet. Dass der Eybl immer noch so etwas verkauft, will mir nicht in den Kopf!!
                Hallo!

                Ohne jemanden verteidigen zu wollen - aber der Seilring mit 8mm Reepschnur (ich hab den immer doppelt genommen) hält sicher genausogut wie das Schlauchband. Lanex gibt die Mind.Festigkeit der Reepschnur 8mm mit 12,8 kn an. die Mindestfestigkeit bei Schlauchband ist pro kennfaden mind. 5kn - also bei 3 Kennfäden ca 15 kn - wenn ich die Reepschnur doppelt nehme komm ich verm. auf das auch hin

                Das Argument war ja soweit ich mich erinnern kann das der Knoten im Schlauchband besser hält als der Sackstich in der Reepschnur - das mag ich nicht beurteilen - da hab ich keine Ahnung ob da was dran ist!

                Cheers
                Michael

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klettersteigkarabiner einbinden

                  Hi,

                  Zitat von Dolm
                  Ohne jemanden verteidigen zu wollen - aber der Seilring mit 8mm Reepschnur (ich hab den immer doppelt genommen) hält sicher genausogut wie das Schlauchband. Lanex gibt die Mind.Festigkeit der Reepschnur 8mm mit 12,8 kn an.
                  Eine doppelt genommene 8mm Reepschnur ist von der Bruchkraft her ausreichend. Allerdings sollte man nach aktueller Lehrmeinung zwei separate, aber einfach genommene Seilringe zum Befestigen verwenden. Denn Knoten können sich durch Reibung am Fels u.ä. durchaus öffnen. Durch zwei separate Ringe hast du Redundanz. Empfohlen wird aber bei Neuanschaffung eigentlich nur noch die Verwendung von Sets mit genähten Bandschlingen, die mittels Ankerstich am Anseilgurt befestigt werden.

                  Zitat von Dolm
                  Das Argument war ja soweit ich mich erinnern kann das der Knoten im Schlauchband besser hält als der Sackstich in der Reepschnur - das mag ich nicht beurteilen - da hab ich keine Ahnung ob da was dran ist!
                  Ob er besser hält im Sinne von dass er sich nicht selbst lösen kann, weiß ich jetzt auch nicht. Aber bei Reepschnur sind die Kräfte im Knoten (Biegekraft) weitaus höher, als bei einem Bandknoten. Daher kann eine Reepschnur auch schon bei einer Belastung unter der Mindestbruchkraft reissen, wenn die Kräfte im Knoten ungünstig sind. Bei Bandmaterial wird die Biege- und Druckkraft im Knoten großflächiger verteilt und führt daher nicht so leicht zum Bruch.

                  mfg
                  deconstruct
                  Angehängte Dateien
                  lg deconstruct

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klettersteigkarabiner einbinden

                    Der Seilring wird deshalb nicht mehr empfohlen, da sich bei einem Sturz der Schwerpunkt des Gestürzten ungünstiger verlagern kann als bei Band mit Doppelknoten.

                    Beim Band mit Doppelknoten ist das Klettersteigset quasi fixiert und dazu noch in einer günstigen Lage (etwa beim unteren Ansatz des Brustbeins), so dass man meist in 'sitzender' Position auspendelt.
                    Beim Seilring ist das Klettersteigset nicht fixiert, so dass verschiedene, auch unangenehme Positionen möglich sind. Das Klettersteigset rutsch herum, der Seilring gibt nach, verdreht sich, etc.

                    Ob Reepschnur oder Band ist hinsichtlich der Belastung des Materials egal.

                    LG
                    Schelli
                    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klettersteigkarabiner einbinden

                      Zitat von Schelli
                      Der Seilring wird deshalb nicht mehr empfohlen, da sich bei einem Sturz der Schwerpunkt des Gestürzten ungünstiger verlagern kann als bei Band mit Doppelknoten.
                      Das versteh ich grad nicht irgendwie...
                      Nehmen wir die Grafik die ich angehängt habe als Beispiel: Der Aufhängepunkt bei einem Sturz ist immer der Anseilpunkt. Und das ist die Anseilschlaufe des Hüftgurts in diesem Fall. Der Schwerpunkt verlagert sich dann genau so, wie es zu erwarten ist, wenn man in der Anseilschlaufe am Hüftgurt anseilt. Inwiefern soll es da eine Rolle spielen, ob einfache Reepschnur, doppelte Reepschnur oder genähte Bandschlinge verwendet wird? Der Anseilpunkt bleibt schließlich in allen Fällen der gleiche.

                      Zitat von Schelli
                      Beim Band mit Doppelknoten ist das Klettersteigset quasi fixiert und dazu noch in einer günstigen Lage (etwa beim unteren Ansatz des Brustbeins), so dass man meist in 'sitzender' Position auspendelt.
                      Also was du hier meinst, ist der Unterschied zwischen Hüftsitzgurt-only und Brust-Hüftgurt-Kombination. Das hat aber doch nichts damit zu tun, ob du Bandschlingenmaterial oder Reepschnur zum Befestigen der Klettersteigbremse benutzt.

                      mfg
                      deconstruct
                      lg deconstruct

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klettersteigkarabiner einbinden

                        Um das gleich vorwegzunehmen: das mit der Bandschlinge ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern offizielle Lehrmeinung und wird bei der Bergführerausbildung vermittelt (Ich bin keine Berrgführerín, sondern habe an einem Kurs von diesen teilgenommen.)

                        Folgende Verbindung Brust-Sitzgurt wird hier gelehrt:
                        Offene Bandschlinge durch den Sitzgurt ziehen, möglichst nahe einen Sackstich, dann durch den Brustgurt, evt. doppelt und wieder ein Sackstich!
                        Grund: Ein Sackstich hält genauso wie ein gefädelter Bandschlingenknoten, ist aber leichter zu binden und weniger fehleranfällig.
                        Durch 2 Sackstiche gibt es 2 Sicherungskreise, in dem Fall könnte ich irgendein Bandstück (Bandschlinge oder Gurt) durchtrennen, ich bin immer noch fest eingebunden! Das ist Redundanz.

                        Das Klettersteigset wird mit einer separaten kurzen, genähten Bandschlinge mit Ankerstich am Sitzgurt befestigt (tieferer Anseipunkt!). Wenn keine kurze Bandschlinge zur Verfügung steht, kann man das Klettersteigset direkt in die Verbindung Brust- Sitzgurt einbinden und zwar in beide Sicherungskreise.

                        Bandschlinge: abgesehen davon, dass eine Bandschlinge mehr aushält als eine Reepschnur, sie ist auch leichter, bzw. nicht so sperrig wie z.B. eine 8mm Reepschnur, wobei eine 8mm Reepschnur vielleicht mit der Bandschlinge in der Festigkeit mithalten kann.
                        - Luzie -

                        Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
                        jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klettersteigkarabiner einbinden

                          Zitat von arana55
                          Das Klettersteigset wird mit einer separaten kurzen, genähten Bandschlinge mit Ankerstich am Sitzgurt befestigt (tieferer Anseipunkt!). Wenn keine kurze Bandschlinge zur Verfügung steht, kann man das Klettersteigset direkt in die Verbindung Brust- Sitzgurt einbinden und zwar in beide Sicherungskreise.
                          Letzteres verstehe ich, ersteres nicht.
                          Wozu brauch ich im Fall 1 überhaupt einen Brustgurt, der mit Bandschlinge mit dem Sitzgurt verbunden ist, wenn ich das Klettersteigset dann eh direkt mit Ankerstich in den Sitzgurt einbinde ?
                          In diesem Fall wäre der Brustgurt völlig sinnlos, weil man bei einem Sturz sowieso hintenüber kippt durch die direkte Sitzgurteinbindung.
                          Also irgendwas paßt da net ganz zusammen vom Gefühl her, als Laie angemerkt (bin kein Klettersteiggeher).
                          LG, bp
                          Zuletzt geändert von blackpanther; 29.06.2005, 17:19.
                          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klettersteigkarabiner einbinden

                            Es ist schwierig zu diskutieren, da ich auch nur die letzten Erkenntnisse aus einem ÖAV-Sicherheitskurs weitergeben kann. Dennoch:

                            Wie bereist erwähnt, ist die Wahl zwischen Reepschnur und Band hinsichtlich Belastbarkeit egal. Das habe ich aber auch schon vroher geschrieben.

                            Wenn man sich die Grafik des Seilrings ansieht, dann fällt sofort auf, dass das Klettersteigset nicht fixiert ist. Wenn der Seilring nicht fachmännisch gebunden wurde, dann kann sich der das Klettersteigset frei bewegen, je nachdem wie der Schwerpunkt gelagert ist z.B. Problem eines schweren Rucksacks.

                            In der Zweifach-Knoten Variante ist das Klettersteigset derart fixiert, dass sich der Schwerpunkt wesentlich verlagern kann. Weitere Ausführungen der ÖAV-Leute betrafen auch noch die Überlegung, dass ein bequem angelegter Seilring, den Brustgurt bei echter Spannung uU zusammenzieht, was auch nicht sehr gut sein soll.

                            Letztlich ist der Streit aber akademisch. Macht was Ihr wollt. Ich vertraue den ÖAV-Experten, andere tun das nicht - so ist das Leben.

                            LG
                            Schelli
                            "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                            "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Klettersteigkarabiner einbinden

                              Sorry,
                              auch beim Klettersteiggehen ist der Brustgurt nicht mehr obligatorisch, da bindet man sich auf jeden Fall in den Sitzgurt ein.
                              Brustgurt wird nur mehr bei Kindern, starken Personen und beim Klettern mit schwerem Rucksack empfohlen.

                              Wird ein Brust- und Sitzgurt verwendet, kann man sich natürlich in die Verbindung einbinden. Aber Achtung: Der Anseilpunkt sollte idealerweise in ca. Nabelhöhe liegen, daher sollte man in jedem Fall den Sitzgurt beim Einbinden mitnehmen.
                              Es gibt Klettergurtkombinationen, wo der Sitzgurt nicht unbedingt alleine verwendet werden sollte (von der Konstruktionsart her). Hier kann dann das Klettersteigset nur in den Sitzgurt gebunden werden, obwohl Sitz- und Brustgurt verwendet wird.

                              So wie auf der Zeichnung von deconstruct liegt der Anseilpunkt in Brustbeinhöhe und das ist eigentlich zu hoch.
                              - Luzie -

                              Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
                              jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...