Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Biwak und Hochtourenausrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Biwak und Hochtourenausrüstung

    Zitat von Guru Beitrag anzeigen
    Kamera.
    Den Akku oder die Batterien mit in den Schlafsack zu nehmen reicht. Ich stecke sie dann in die Tasche der Jacke, die ich als Kopfkissen nehmen.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #17
      AW: Biwak und Hochtourenausrüstung

      Zitat von leichti Beitrag anzeigen
      Danke Guru!
      Wenn ich mit dem Schlafsack im Biwaksack liege, denkst du dass es auch im Biwaksack ausreichend warm ist (somit hät ich mehr Platz im Schlafsack :P)?
      Nein, weil

      Zitat von Guru Beitrag anzeigen
      Einen guten Schlafsack erkennt man im Winter äußerlich daran, daß er außen nicht naß ist, sondern höchstens voll Reif oder Schnee.
      Das Zeugs braucht eh nicht so viel Platz. Wenn der Schlafsack groß genug ist (vor allem lang genug) sind die großen Sachen am Fußende gut verstaut.
      Brauchst eh nur do auffi

      Kommentar


      • #18
        AW: Biwak und Hochtourenausrüstung

        mein senf dazu: hochtouren/winter-skitouren zelt -> einwandzelt, freistehend/selbst-stehend, so leicht wie möglich. wenn du damit im alpenraum unterwegs bist, allein, zählt meiner erfarung nach
        1. gewicht
        2. das es freistehend ist
        3. das es sich allein bei sturm vollständig aufbauen lässt
        4. sturmfestigkeit an sich (damit du nicht die ganze zeit die wände im gesicht hast...)

        komfort -> interessiert 0%, wenn ich komfort will schlaf ich bei meiner freundin im bett...

        bei sturm bekommst du das hoogan niemals allein aufgestellt. ich würde mich eher auch wenn es etwas teurer (etwa 100euro mehr) wird für ein BD highlight entscheiden, ggf auf für das firstlight. ich meine das hier:

        http://www.youtube.com/watch?v=0MNW-907mgg

        das zelt ist mmn ein guter kompromiss zwischen leicht und stabil. es ist natürlich nicht höhensturmtauglich aber ein zelt was eben solches ist wiegt auch keine 1.5kg.

        auch sehr gut ist mmn. das mountain hardwear direct2, 500euro würd ich aber trotzdem dafür nicht bezahlen

        edit: das direct 2 gibts auch "schon" für 440euro...

        schlafsack: würde ich nicht mehr ohne wasserabweisende hülle oder sogar membranhülle nehmen. wenn du nie im schnee pennen willst reicht was mit wasserabweisender hülle, aber auch im zelt hilft das bei mehrtagesaktionen wo du den schlafsack nicht trocknen kannst SEHR. temp musst du selbst wissen was du willst. mmn ist ein schlafsack den du sowohl im sommer für hochtouren als auch im winter (temps niedriger -5) einsetzt immer ein schlechter kompromiss.

        der carinthia lite es ist sicher NICHT das produkt der wahl eines alpinisten - mm. 2.7kg?? -> ohne jetzt superspezielle sachen rauszusuchen, das geht auch 1kg leichter für 30euro mehr (260euro) und der schlafsack ist in sachen funktionalität für alpinen einsatz ungefähr soweit entfernt vom carinthia wie die nordsee vom equator:

        http://www.mountainhardwear.com/Bans...efault,pd.html

        und der ist schon eher schwer...
        Zuletzt geändert von 0lsenbande; 21.01.2013, 20:56.

        Kommentar


        • #19
          AW: Biwak und Hochtourenausrüstung

          Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
          Wir haben auch im Winter nur recht leichte Schlafsäcke mit, unter 1kg Bruttogewicht ...
          Ich finde die Kombination leichter Schlafsack und leichte Daunenjacke ... im Sack besser als dicker Schlafsack und das Gewand alles unnötig herumliegen. Am kältesten ists ohnehin vorher beim Zeltaufbauen, Schneeschmelzen und Abendessenkochen, da hilft dir ein dicker Schlafsack nur bedingt, wennst kein warmes Gewand dabei hast.

          ... Die Apsis ist sehr klein, da lassen wir die Rucksäcke immer draußen, in Müllsäcken verpackt.
          Das und 0lsenbandes vier Punkte würd ich unterstreichen.
          Ich bin nach Erfahrungen mit einem "wasserdichten" macpack Schlafsack allerdings skeptisch: bleiben Daunenschlafsäcke nicht eher trocken
          wenn sie innen wasserdicht sind, nicht an der Innenseite des Außenmaterials (Taupunkt) die Daune verklebt?
          Der Herr Rat hat da glaub ich auch so seine Erfahrungen ...

          Kommentar

          Lädt...