Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Brustgurt bei Frauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brustgurt bei Frauen

    Meine Freundin ist Klettersteig-Anfängerin. Wir haben jetzt folgendes Problem. Wo genau sollen Frauen den Brustgurt positionieren? Ist er über der Brust, zieht der Gurt beim Belastungstest in die Achselhöhlen. Ist er unter der Brust, besteht doch Verletzungsgefahr für die Brust. Also, wohin nun damit? FRAUEN BITTE VORTRETEN! Danke für Erfahrungsberichte!

  • #2
    AW: Brustgurt bei Frauen

    drüber/drauf

    http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=2095
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: Brustgurt bei Frauen

      Über der Brust.
      LG, Eli

      Kommentar


      • #4
        AW: Brustgurt bei Frauen

        Zitat von pag
        Meine Freundin ist Klettersteig-Anfängerin. Wir haben jetzt folgendes Problem. Wo genau sollen Frauen den Brustgurt positionieren? Ist er über der Brust, zieht der Gurt beim Belastungstest in die Achselhöhlen. Ist er unter der Brust, besteht doch Verletzungsgefahr für die Brust. Also, wohin nun damit? FRAUEN BITTE VORTRETEN! Danke für Erfahrungsberichte!
        Grüß Dich,
        bin zwar keine Frau, möchte aber trotzdem versuchen dir eine Hilfestellung zu geben:
        Wird ein Anstieg mit "Klettersteig" bezeichnet, ist auf jeden Fall eine komplette Sicherungs-Ausrüstung anzuraten. Klettersteige führen in ein Felsgelände, das üblicherweise dem Kletterer vorbehalten ist. Trotz aller Versicherungen bleibt die alpine Umgebung und die Tiefe dieselbe wie in einer "richtigen" Klettertour. In den letzten Jahren schießen Klettersteige förmlich aus dem Boden und übertreffen sich an Schwierigkeit und Kühnheit der Weganlage, so mancher Fremdenverkehrsort protzt damit als Urlauber-Attraktion. Das Begehen von Klettersteigen wird bereits als Klettern bezeichnet. Selbst leichte Klettersteige erfordern ein Mindestmaß an Klettertechnik - und dazu die entsprechende Ausrüstung und deren richtige Anwendung.
        Die Sicherung des Bergsteigers am Klettersteig erfolgt durch wechselseitiges Einklinken eines Seilstranges in das vorhandene fixierte Drahtseil oder in die Trittbügel. Es wird damit erreicht, daß man auch beim Umklinken an den Seilfixierungen stets gesichert ist. In senkrechten Passagen und an gefährlicheren Stellen sollte stets nur ein Kletterer in einem Teilbereich zwischen zwei Fixpunkten steigen.
        Was das Anseilen und Sichern betrifft, hat sich in letzter Zeit sehr viel getan:
        Am komfortabelsten ist ein Hüftsitzgurt, der mittels Achterband (Seilring) mit einem leichten Brustgurt verbunden ist. Speziell für Frauen und besonders auch Freunde schwieriger und sportlicher Klettersteige ist das Anseilen mit Hüftsitzgurt und Brustgurt ausschließlich zu empfehlen. Für den Gelegenheitsgeher gibt es nach wie vor die herkömmlichen Komplettgurte, die zwar weniger kompliziert anzuziehen, beim Hängen im Seil jedoch problematisch sind und bei Frauen im Brustbereich sehr hinderlich sein können.
        Das Anseilen mit einem Brustgurt allein ist unverantwortlich und insbesondere bei Frauen und Kindern als äußerst gefährlich abzulehnen!
        Am besten ist natürlich ein Klettersteig-Set geeignet
        Unter einem Klettersteig-Set versteht man die Anordnung Sicherungs-Seilstück, Klettersteigbremse und Klettersteigkarabiner. Stürzt ein Klettersteiggeher in einem geneigt verlaufenden Teilstück, so rutscht er mehr oder weniger gebremst bis zur nächsten Fixierung, es kann ihm nicht viel passieren. Stürzt er jedoch in einem senkrechten Teilstück, so treten Fangstoßkräfte auf sein Seilstück und den Körper auf, die ein Vielfaches höher liegen als es der schwerste Sturz eines Freikletterers je erreichen kann! Diese Kraftspitze (die kein Bergseil aushält) wird durch die Klettersteigbremse auf ein verträgliches Maß verringert - vorausgesetzt, sie wird technisch richtig angewandt!
        So, vielleicht konnte ich ein bisserl dazu beisteuern.
        Hier noch eine kleine Anseilhilfe: Anseilen und Knoten
        Lieben Gruß
        Wolfi
        Liebe Grüße
        Wolfi

        Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
        und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

        http://www.w-hillmer.de

        Kommentar


        • #5
          AW: Brustgurt bei Frauen

          Zitat von pag
          Meine Freundin ist Klettersteig-Anfängerin. Wir haben jetzt folgendes Problem. Wo genau sollen Frauen den Brustgurt positionieren? Ist er über der Brust, zieht der Gurt beim Belastungstest in die Achselhöhlen. Ist er unter der Brust, besteht doch Verletzungsgefahr für die Brust. Also, wohin nun damit? FRAUEN BITTE VORTRETEN! Danke für Erfahrungsberichte!
          Wolfi hat schon sehr ausführlich berichtet, doch noch soviel:

          Verwendet wird immer eine Kombination aus Hüft- und Brustgurt, die mittels Bandschlinge verbunden werden: Zuerst im Hüftgurt einfädeln, dann Sackstich und dann den Brustgurt einbinden und ebenfalls Sackstich. Das Klettersteigset wird nun in die beiden Bandschlingenringe wie auf der 1. Zeichnungsserie von Wolfis Link eingebunden. Dadurch wird nicht nur der Brustgurt, sondern in 1. Linie der Hüftgurt belastet, der Brustgurt dient vor allem dazu, nicht nach hinten zu kippen (vor allem bei Sturz mit Rucksack).

          Da der Ruck aber auf jeden Fall nach oben erfolgt, ist der Brustgurt bei Frauen oberhalb der Brust zu tragen, um Verletzungen der Brust zu vermeiden. Ausserdem ist darauf zu achten, dass Brust- und Sitzgurt straff miteinander verbunden sind und auch der Brustgurt gut sitzt und auf keinen Fall zu locker ist.

          Ich selbst habe jedenfalls noch nicht feststellen können, dass mein Brustgurt unter den Achsel einschneidet oder mich anderweitig behindert. Gegebenfalls wäre ein anderer Brustgurt oder Klettersteigkombination zu wählen. Diese sollte im Geschäft ausführlich probiert und probegehängt werden.
          - Luzie -

          Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
          jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

          Kommentar


          • #6
            AW: Brustgurt bei Frauen

            Vielen Dank für Eurue Infos! LG pag

            Kommentar

            Lädt...