Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Work-Out klettern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Work-Out klettern?

    Hallo,

    ich bin gerade bei meinem Seil über die Bezeichnung Work-Out Klettern gestolpert, es ist dafür nicht geeignet, ich finde aber im Net keine genaue Definition zu "Work-Out-Klettern", was heißt das genau? Topropen, Rotpunkt, OnSight und so ist alles klar, nur zu dem Begriff find ich einfach nix. Ich war heute auf der Teufelskanzel bei Hohenberg das erste mal richtig klettern, einfach nur geil, vor allem das abseilen!
    Jetzt will ich aber meinen Strick, ein Mammut Revelation, nicht falsch verwenden. Es ist nicht geeignet für intensives Topropen und Workoutklettern, Toprope mach ich eh nicht, aber was genau fällt denn nun unter Workoutklettern? Danke schon mal!
    Zuletzt geändert von Nietzche; 01.09.2005, 22:45.

  • #2
    AW: Work-Out klettern?

    Ganz sicher bin ich mir zwar nicht, aber ich würde das so interpretieren:
    Sportklettern im Klettergarten an bzw. über der Sturzgrenze mit vielen Vorstiegsstürzen, die zwar meistens nicht recht weit sein werden, aber trotzdem für das Seil eine große Belastung darstellen. Da das Revelation nur 5-6 UIAA Normstürze aufweist, könnte es sein, dass solche Belastungen eher vermieden werden sollten.
    Aber vielleicht hat da sonst jemand eine Ahnung.
    lg, tom
    Sometimes I need to simplify my life to the point
    where everything I think about are the next 20 feet,
    not the next 20 years. (Willie Benegas)

    Kommentar


    • #3
      AW: Work-Out klettern?

      TomL hat völlig recht, das Seil ist "nur" 9,2 mm stark, da hat man eben draufgeschrieben nicht fürs Work out klettern. Das heisst aber nicht, dass das Seil nicht sicher ist, oder etwas derartiges. Du kannst also nichts falsch machen. Für einen Anfänger ist das Seil zwar nicht so doll, weil teuer und weniger robust, aber egal. Der Hinweis ist für echte Profis relevant, die große Sturzhöhen und ein großes Risiko in zu fallen in Kauf nehmen. Bei solch intensiver Benutzung leidet der Mantel sehr schnell, weil der sehr dünn ist. Ist der Seilkern zu sehen, weil der Mantel durchgescheuert ist, muss das Seil ausgetauscht werden. Aber bei deinen Kletteraktivitäten wird es sehr lange dauern bis du das Seil klein bekommst. Einen Nachteil hat das Seil noch: weil es sehr dünn ist, ist das sichern mit Achter oder HMS und das Abseilen etwas schwieriger, weil das Seil schlecht in der Hand liegt. Es kann leichter passieren, dass es Dir durch die Finger flutscht. Außerdem ist es nicht für alle Sicherungsgeräte (GriGri,...) geeignet. Also aufpassen. Wenn Du nochmal ein relativ preiswertes Mammut Seil suchst schaue mal unter "www.outdoorworks.de" nach, die haben viele gesenkte Klettersachen.

      Kommentar


      • #4
        AW: Work-Out klettern?

        Hallo,

        ah ok, danke, jetzt kenn ich mich aus! Das mit dem Sichern stimmt, mir wurde der Cassin Piu für das Revelation empfohlen. Gestern hab ich mit einem HMS Karabiner gesichert und mich damit auch abgeseilt, geht natürlich auch. Ich hab mir deshalb das Revelation gekauft, weil ich es auch für Seilschaften auf Hochtouren verwenden will, da zählt, zumindest für Konditionsschwächere wie mich, jedes Gramm, das man schleppen muss!

        Zwei Fragen noch generell über Seile:

        Wie lange benutzt ihr eure Seile im Durchscnitt? Laut der Broschüre sollte man sein Seil jährlich wechseln wenn man es jede Woche benutzt, dort steht zB.:
        Regelmäßig benutzt: mehrmals im Monat --> bis zu 3 Jahre
        Häufig benutzt: jede Woche --> bis zu 1 Jahr
        usw.......
        Wie realistisch ist das? Dass ich mein Seil nach den angegeben Normstürzen wechsle ist logisch, oder schon ein paar davor. Aber wenn ich jetzt jedes Wochenende klettern geh, kann ich das Seil, auch wenn es sturzfrei ist, nur 1 Jahr lang verwenden?

        Eine Frage hätte ich noch zum abseilen, laut dieser Broschüre veringert sich die Lebensdauer um das 2-3 fache durch abseilen, stimmt das wirklich oder wollen die nur, dass man wieder ein neues Seil kauft?

        Wenn ich jetzt jede Woche klettern gehe und mich immer abseile, bräucht ich ja dann jedes halbe Jahr ein neues Seil, oder?

        Kommentar


        • #5
          AW: Work-Out klettern?

          Zitat von Nietzche
          Laut der Broschüre sollte man sein Seil jährlich wechseln wenn man es jede Woche benutzt.
          Tja und wer hat die Broschüre geschrieben?
          Es gibt da einen tollen Artikel von Pit Schubert. Demnach gibt es eigentlich keinen Grund ein äußerlich gut aussehendes Seil nach einem Jahr schon wegzuwerfen.

          BTW.: Normsturz bedeutet: 80kg aus 20m Höhe in's Seil fallen lassen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Work-Out klettern?

            Zitat von Jodeli
            Tja und wer hat die Broschüre geschrieben?
            Genau deswegen frag ich ja. Danke für den Link, werd ihn mir gleich mal durchlesen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Work-Out klettern?

              Zitat von Nietzche
              [...]

              Eine Frage hätte ich noch zum abseilen, laut dieser Broschüre veringert sich die Lebensdauer um das 2-3 fache durch abseilen, stimmt das wirklich oder wollen die nur, dass man wieder ein neues Seil kauft?

              Wenn ich jetzt jede Woche klettern gehe und mich immer abseile, bräucht ich ja dann jedes halbe Jahr ein neues Seil, oder?
              Hallo,

              steht in der Broschüre "abseilen" oder "ablassen"? Beim Ablassen durch den Sichernden (zB beim Topropeklettern) nimmt der Mantel Scheuern am Fels sicher mehr Schaden als beim Abseilen mit 8er o.ä. Oft sieht man dann auch die Fussel vom Seilmantel beim Umlenkhaken und bei ungünstigem Seilverlauf an Felsvorsprüngen.
              Beim rasanten Abseilen sollte der wahrscheinlich heiß gewordene 8er nicht zu lange am Seil bleiben - schmelzen?!

              stefan

              Kommentar


              • #8
                AW: Work-Out klettern?

                Es steht Abseilen, beim Ablassen veringert sich die Lebensdauer um das 5-10 fache...die Broschüre ist natürlich vom Hersteller(Mammut).

                Kommentar


                • #9
                  AW: Work-Out klettern?

                  Zitat von Nietzche
                  Es steht Abseilen, beim Ablassen veringert sich die Lebensdauer um das 5-10 fache...die Broschüre ist natürlich vom Hersteller(Mammut).
                  Glücklicherweise entsteht dabei sichtbarer Schaden am Mantel und man kann aufgrund dessen Zustandes entscheiden, ob das Seil noch zu verwenden ist und nicht bloß nach dem Kalender.

                  Kommentar


                  • #10
                    Mammut Revelation

                    Zitat von Henryk
                    Einen Nachteil hat das Seil noch: weil es sehr dünn ist, ist das sichern mit Achter oder HMS und das Abseilen etwas schwieriger, weil das Seil schlecht in der Hand liegt. Es kann leichter passieren, dass es Dir durch die Finger flutscht.
                    Hab mir vor ca. 2 Monaten im Abverkauf ebenfalls das Revelation zugelegt, und dazu gratis das angesprochene Cassin Piu dazu bekommen.Seit ich das Ding hab, verwende ich zum Abseilen nichts anderes mehr.Keine Rede von durchrutschen.Auch beim Sichern vom Körper ist das Seil sehr gut zu halten.

                    Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Work-Out klettern?

                      Ob sich ein dünnes Seil schlecht handhaben lässt, ist natürlich vom jeweiligen Nutzer abhängig. Hat er große Hände und ist ein stärkeres Seil gewohnt, muss man sich erst einige Zeit umgewöhnen. Das heisst natürlich nicht, dass jeder diese Probleme haben muss.

                      Das Problem der Lebensdauer ist ganz einfach zu lösen: vergiss die Angaben von Mammut, die sind einfach Blödsinn. Das ist aber bei allen Herstellern von Kletterzubehör ähnlich. Das einzige was auf Dauer dem Seil schadet ist Toprope-Klettern, da das Seil beim Ablassen über den Karabiner läuft, dadurch wird es schnell pelzig und krangelt. Ansonsten ist ordentliches Abseilen, meiner Erfahrung nach, keine Belastung für das Seil. Normstürze wirst du hoffentlich nicht erleben, schon gar nicht so viele wie dein Seil aushalten würde, dafür sind die Normsturzbedingungen zu extrem.

                      Kurz: Du kannst Dein Seil solange benutzen bis der Mantel durchgescheuert ist, oder es so stark krangelt, dass es sich nicht mehr zum sichern eignet. Die meisten Kletterer die ich kenne, gehen mehrmals die Woche klettern und haben schon jahrelang das selbe Seil, ohne das es Probleme damit gibt. Nur Toprope ist bei uns eher verschrien, aber nicht wegen des Seiles, sondern weil des nach Sächsischen Kletterregeln verboten ist.

                      Kommentar

                      Lädt...