Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vipec 12 im Vergleich zu Dynafit-Bindungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Vipec 12 im Vergleich zu Dynafit-Bindungen

    Die Bilder treffen es ganz gut. Ist einfach echt nerviger im Vergleich zum Vorgänger.
    Gut dafür mit TÜV Zertifizierung

    Kommentar


    • #17
      AW: Vipec 12 im Vergleich zu Dynafit-Bindungen

      Zur Info: ich hatte Ende Januar 2017 exakt dasselbe Verletzungsmuster (Seitenband eingerissen; Meniskusriss; Seitenband laut MRT nur mehr an wenigen "Fäden" intakt. vorige Woche das erste Mal wieder auf Schitour (sehr flaches Gelände).
      BIndung: Dyn. Speed Turn. Schi hats bei recht hoher Geschwindigkeit nach oben weggerissen (warum, weiss ich nicht), trotzdem nicht ausgelöst. Ich kauf mir drum gerade die Vipec.

      Kommentar


      • #18
        AW: Vipec 12 im Vergleich zu Dynafit-Bindungen

        fersenteil der vipec springt auf, wenn keine exakte Anpassung an den schuh vorgenommen wurde




        storage.diamir.com/member.../service.../SP_SERVICE%20MANUAL_TEXT_DE.pdf


        4.1 Anpassung hinten
        B ei der Anpassung hinten muss der Ski in der Mitte flach aufliegen, so dass das System spannungsfrei ist.
        Der Fersenautomat wird bei vorne und hinten eingespanntem Schuh auf die Sohlenlänge über die Schraubenspindel angepasst. Der Schuh ist bündig
        mit dem Rechteck am Fersenautomat einzustellen (siehe Abb. 4.1 a Blase), so dass weder ein Freiraum noch eine Vorspannung entsteht.
        Danach ist die Einstellschraube langsam zurückzudrehen bis die Ferseneinheit sich selbst zurückzustellen beginnt. Bei dieser Position ist die Einstellschraube
        noch zusätzlich ¼ Umdrehungen zurückzustellen. Das ergibt ca. einen Luftspalt von 0.5 bis 1 mm.
        Zur Kontrolle ist der Easy Switch Toe mit der Hand von der Position SKI in die Position STEP-IN zu drücken. Dabei muss sich die Bindung vorne öffnen
        und der Skischuh leicht aus den Frontpins kommen.
        Ein STOP (Abb. 4.1 b) macht auf die maximale Einstellung (12.5 mm) in beide Richtungen aufmerksam.

        Kommentar


        • #19
          AW: Vipec 12 im Vergleich zu Dynafit-Bindungen

          Zitat von dynastar Beitrag anzeigen
          fersenteil der vipec springt auf, wenn keine exakte Anpassung an den schuh vorgenommen wurde




          storage.diamir.com/member.../service.../SP_SERVICE%20MANUAL_TEXT_DE.pdf


          4.1 Anpassung hinten
          B ei der Anpassung hinten muss der Ski in der Mitte flach aufliegen, so dass das System spannungsfrei ist.
          Der Fersenautomat wird bei vorne und hinten eingespanntem Schuh auf die Sohlenlänge über die Schraubenspindel angepasst. Der Schuh ist bündig
          mit dem Rechteck am Fersenautomat einzustellen (siehe Abb. 4.1 a Blase), so dass weder ein Freiraum noch eine Vorspannung entsteht.
          Danach ist die Einstellschraube langsam zurückzudrehen bis die Ferseneinheit sich selbst zurückzustellen beginnt. Bei dieser Position ist die Einstellschraube
          noch zusätzlich ¼ Umdrehungen zurückzustellen. Das ergibt ca. einen Luftspalt von 0.5 bis 1 mm.
          Zur Kontrolle ist der Easy Switch Toe mit der Hand von der Position SKI in die Position STEP-IN zu drücken. Dabei muss sich die Bindung vorne öffnen
          und der Skischuh leicht aus den Frontpins kommen.
          Ein STOP (Abb. 4.1 b) macht auf die maximale Einstellung (12.5 mm) in beide Richtungen aufmerksam.

          hmmm.... danke für den tipp!!
          werd ich mir mal ansehen (und dem fachhändler erzählen, der mir die bindung eingestellt hat)

          Kommentar

          Lädt...