Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lawinenverschütteten-Suchgerät - die Qual der Wahl?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lawinenverschütteten-Suchgerät - die Qual der Wahl?!

    Hallo Forums-Teilnehmer!

    Bräuchte mal eure Meinung bzw. euer Wissen!

    In meinem Bekanntenkreis steht die Anschaffung eines neuen LVS-Gerätes an. Selbst bin ich der zufriedene Besitzer eines älteren Ortovox-Gerätes, weshalb ich mich seit einiger Zeit eher stiefmütterlich mit dem Thema befasst habe. Aber die Entwicklung war die letzten 3 Jahre wirklich ziemlich rasant und so zeigen sich bei mir in diesem Gebiet kräftige Wissenslücken.

    Somit meine Frage an die wissende Userschaft:

    Kann man prinzipiell ein Gerät mehr empfehlen als ein anderes?
    Gibts schon Erfahrungsberichte - vor allem das Handling betreffend?
    War schon wer mit dem neuen Pieps unterwegs - soll ja das Super-Ober-Ding sein....?!?!?

    Dankeschön

    Robinson
    www.nawisho.at - Natur- und Wildnisschule Ost

  • #2
    Hmm kommt drauf an, was man damit vorhat und wieviel Erfahrung man hat.

    Für ambitionierte Bergsteiger oder Profis ist sicherlich das Barryvox die Wahl.

    Das Gerät ist schon genial mit seiner Kombination aus digitalem und analogem Suchmodus. In den neueren Versionen, soll man wohl auch einzelne Verschüttete ausblenden können und auch eine gezielte Mehrfachortung ist möglich.

    Allerdings kostet das Ding eine Stange Geld und erfordert einiges an Routine und Wissen sowie Erfahrung. Das Ding hat einige Funktionen mehr, als "herkömmliche" LVS.

    Für Normalos, bin ich nachwie vor, der Meinung, das es auch ein F1 tut.

    Außerdem gilt es zu bedenken, dass der Digitale Suchmodus nur was bringt, wenn ihn alle haben.

    Gruß

    Moritz
    Bergsteiger aus Leidenschaft.


    "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


    Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

    Kommentar


    • #3
      Das Allerwichtigste in dem ganzen Themenkreis ist die Regelmäßige Übung , ganz egal welches Gerät man benutzt. Natürlich hat sich in den letzten 3 Jahren einiges auf dem Gebiet getan, speziell in Bezug auf optische Anzeigen etc., doch auch die neue Generation kommt nicht ohne Training aus, daran ändern Digitalmodus und Richtungsanzeige überhaupt nichts.

      Für Anfänger sind Geräte mit optischer Richtungsanzeige (z. B. Tracker, Barryvox, Stubai Pieps DSP,...) zu bevorzugen, da sie eine kürzere Einlernphase benötigen und die Kenntnisse auch später mit weniger (NICHT GAR KEINEM) Übungaufwand gehalten werden können.

      @Moritz:

      Du schreibst, daß der digitale Suchmodus nur was bringt, wenn ihn alle haben?
      Meines Wissensstandes nach ist das nicht so, denn der digitale Modus in Verbindung mit mehreren Antennen ermöglicht die Richtungs- und Entfernungsangabe zum Sender, unabhängig davon, ob der Sender digital oder analog arbeitet.

      Vielleicht kann uns da jemand weiterhelfen?

      Kommentar


      • #4
        Stimmt, irgendwie bin ich mir jetzt auch nicht mehr so sicher

        Wobei ich irgendwann mal gelesen habe, das die digis nur dann richtig effektiv wären, wenn alle ein digi hätten *nachschau*

        Könnte natürlich auch fehlinterpretiert sein und heißen, dass wenn nur einer 'nen digi lvs hat und der verschüttet wird, die anderen mit ihren analogen Gerätschaften keinen Vorteil aus der neuen Technologie schöpfen können.
        Bergsteiger aus Leidenschaft.


        "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


        Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

        Kommentar


        • #5
          btw. Sehr interessantes PDF-File zum Thema:

          http://www.genswein.com/downloads/mikrosuchstreifen.pdf
          Bergsteiger aus Leidenschaft.


          "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


          Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

          Kommentar


          • #6
            analog - digital

            hallo,
            ich habe vor zwei jahren im übungsfall sowohl digitale
            als auch analoge geräte ausprobiert. mein urteil danach war, dass mir analogen geräte lieber sind.

            hauptgrund war der zu langsame prozessor in den digitalen geräten. sobald man etwas hektisch agiert, und das wird wohl bei vielen ungeübten so sein, kommt die rechenleistung nicht mehr nach und das gerät zeigt wild durcheinander unterschiedliche daten an.
            für den sehr wahrscheinlichen fall dass es sich um eine mehrfachverschüttung handelt: da habe ich ja vor gar nicht allzulanger zeit gelesen, dass sogar die überprofis arge probleme hatten - mh das klang ja gar nicht gut .

            also für mich gilt: lieber ein analoges gerät und die nicht unerheblichen mehrkosten vom digitalen gerät in einen übungskurs investieren!
            lg konix
            Zuletzt geändert von konix; 01.12.2003, 12:47.

            Kommentar


            • #7
              analog oder digital

              zu diesem thema hat es vor jahren einen feldversuch mit schulklassen gegeben:

              völlig unausgebildete testpersonen (schüler) hatten mit verschiedensten vs geräten eine ortung durchzuühren. jedes gerät wurde vorher eine definierte zeit lang erklärt (ich glaube es waren 10min). dann wurden die schüler einzeln auf die suche geschickt. die zeit bis zum ortung und befreiung des verschütteten pieps wurde gemessen.

              Das Ergebniss war das ungeübte Benutzer mit den digitalen Geräten wesentlich schneller zum Ziel finden!
              Leider kann ich zu diesem Versuch keine genaueren angaben (web-link etc.) machen.

              Für welches Gerät man sich letztendlich entscheidet, muß man zwar nach wie vor selbst entscheiden, bei wenig übung und wenig Auseeinandersetzung mit der Thematik VS-Suche würde ich aber jedenfalls zum digitalen Gerät empfehlen.

              Mehrfachverschüttungen sind glaub ich mit beiderlei Geräten problematisch und erfordern ein hohes Maß an Übung und Erfahrung.
              neue Homepage: www.berg1.at.tf

              Kommentar


              • #8
                analog - digital

                hi bergpeter,

                da muss man dann noch unterscheiden zwischen digitalen geräten mit richtungsanzeige und ohne - weist du noch welche die übungsgruppe verwendet hat?
                meine bedenken betreffen vorallem die richtungsanzeige.
                lg konix

                Kommentar

                Lädt...