Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

LVS Geräte 2010/11

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: LVS Geräte 2010/11

    Zitat von ThomasW Beitrag anzeigen
    Finde Punkt 2 ist kein Argument: Das S1 von Ortovox schaltet automatisch nur auf Senden um, wenn es eine gewisse Zeit nicht bewegt wird!! Das ist die optimale Lösung!
    Daher der Name S1 - "S" steht für "Sensor-Technologie", weil es einen Bewegungssensor eingebaut hat...

    Wenn einem während dem Suchen eine Nachlawinen erwischt, wird einem in jedem Fall das Gerät aus der Hand gerissen.

    Das Schnürl welches das Gerät mit dem Körper verbindet hält max. 5kp Zugkraft aus!

    D.h. das LVS liegt dann irgendwo im Schnee in der Nachlawine, schaltet sich dank dem Sensor auf Senden um und man wird dann auch nicht mehr gefunden!

    Deshalb wird es ca. ab Ende Jänner bei Pieps den Back-up-Sender geben ein kl. Kasterl, welches im Schultergurt von Pieps-Rucksäcken eingebaut wird, dieses Ding sendet nur im Falle eines Abriß des LVS, wie vorhin beschrieben. Dér Back-Up-Sender wird ca. Euro 50,- kosten.

    Im Zuge des neuen Pieps Vector wird es dieses neue LVS-Gerät mit Back-Up-Sender dann um Euro 499,- im Handel geben...
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #47
      AW: LVS Geräte 2010/11

      Zitat von pablito Beitrag anzeigen
      Deshalb wird es ca. ab Ende Jänner bei Pieps den Back-up-Sender geben ein kl. Kasterl, welches im Schultergurt von Pieps-Rucksäcken eingebaut wird, dieses Ding sendet nur im Falle eines Abriß des LVS, wie vorhin beschrieben. Dér Back-Up-Sender wird ca. Euro 50,- kosten.
      Wie funktioniert das genau? Wird der durch Abreißen der Befestigungsschnur des LVS aktiviert?

      Kommentar


      • #48
        AW: LVS Geräte 2010/11

        Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
        Wie funktioniert das genau? Wird der durch Abreißen der Befestigungsschnur des LVS aktiviert?
        Habe mich nicht klar ausgedrückt, sorry!

        Soweit ich mich erinnern kann sendet dieser Back-up-Sender auf einer anderen Frequenz - daher hat das dann mit dem Abriß nix zu tun, kann dann aber nur mit dem Pieps Vector empfangen werden...
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #49
          AW: LVS Geräte 2010/11

          http://www.bergzeit.de/pieps-backup-transmitter.html

          gibs den backup sender net schon länger und sendet der nicht in der standartfrequenz?

          Kommentar


          • #50
            AW: LVS Geräte 2010/11

            Zitat von Werner Amort Beitrag anzeigen
            http://www.bergzeit.de/pieps-backup-transmitter.html

            gibs den backup sender net schon länger und sendet der nicht in der standartfrequenz?
            Ja das macht es spannend, daß nach Aussage von Pieps der backupsender erst ab Jänner lieferbar ist...

            Wen man sich aber werbemäßig am Markt positionieren will, dann tut man so als ob ein bestimmter Artikel schon ewig am Markt erhältlich wäre - so war das ja auch letzten Winter mit den neuen ABS-Carbon-Patronen, die dann erst heuer im Herbst tatächlich erhältlich waren!

            Kein am Markt befindliches LVS-Gerät sendet exakt auf 457 Khz - alle Geräte weichen bis 80 khz von diesem Wert ab und das entspricht aber auch der gesetzlichen Normabweichung!

            Der backupsender weicht um ca. 50 Khz von den 475khz ab...
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #51
              AW: LVS Geräte 2010/11

              Hat schon mal jemand von euch SENDEreichweiten getestet? Das wär mal interessant...

              (der Bericht von mir auf den Pablito weiter oben verlinkt hat, war nur auf Empfangsreichweite bezogen)

              Kommentar


              • #52
                AW: LVS Geräte 2010/11

                das wäre in der tat interessant, inwiefern es da unterschiede gibt...
                die einzige aussage in diversen tests die Ich gelesen habe war die dass sich manche LVS untereinand besser "vertragen" und manche weniger.


                zur empfangsreichweite, würd mich auch noch interressieren,

                momentan habe ich noch ein BCA Tracker1 2 Antennengerät, komm damit eigentlich recht gut zurecht, und war auf kursen nicht langsamer als meine Kameraden.
                allerdings recht kleines Suchfeld...
                jedoch in der empfangsreichweite ists doch schwächer als die aktuellen 3 Antennengeräte

                empfohlene Suchstreifenbreite 20mt

                erwäge mir desshalb ein Pieps DSP zu kaufen,
                zumal meine Kameraden ja auch entweder DSP oder ein Barryvox mithaben...


                hat da wer nen direkten vergleich?

                als sender in ungünstiger Koppellage, entfernung bei Erstempfang.

                Tracker
                DSP
                Barryvox
                S1

                ?

                Kommentar


                • #53
                  AW: LVS Geräte 2010/11

                  In bester Koppellage(die schlechteste kann man schwer simulieren) hat das DSP eine max. Reichweite von 70m; in der y-Achse ca. 60m, Suchsteifenbreite ca. 50m.

                  Das nächst beste war das Pulse barryvox und knapp dahinter der Tracker 2 und dann das S1 - das waren die Ergebnisse im Zuge meines Aufenthaltes in Lebring bei der Fa. Pieps/Seidel Elektronic, wo wir die technische Performance im Vergleich zu an die 15 LVS-Geräten verglichen und rein wissenschaftlich überprüften!
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: LVS Geräte 2010/11

                    danke fpr die info

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: LVS Geräte 2010/11

                      war grad im laden ein bissl spielen

                      wollte eigentlich ein Pieps DSP
                      wegen der reichweite, in allen richtungen

                      mir hat aber das tracker 2 fast besser gefallen
                      in der feinsuche wars spürbar schneller.

                      klar ladenumgebung mit zig händys betonmauern wlan stromleitungen usw,
                      bin mein tracker 1 gewöhnt, desshalb musste ich dem verkäufer auch erstmal die SP funktion erklären

                      den schieberegler vom dsp fand ich auch ein bissl fummelig


                      hmmm
                      Zuletzt geändert von Werner Amort; 20.12.2010, 21:46.

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: LVS Geräte 2010/11

                        Genau was ich immer sage:

                        1) es gibt die technische Peformance und die
                        2) persönliche Arbeitsweise

                        zwei grundliegend verschiedene Dinge und genau das wird zu 99% mit einander verwechselt bzw. vermischt!

                        D.h. wenn dir der Tracker 2 mehr taugt ist das voll o.k.!

                        Ich hingegen mag das laute Gepipese des Tracker 2 nicht und den Schiebeschalter beim DSP kann ich bequem auch noch mit dicken Fäustlingen bedienen - wie gesagt das ist meine persönliche Arbeitsweise!
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: LVS Geräte 2010/11

                          Das Tracker 2 hat seine Nachteile in der Mehrfachverschüttetensuche. Das Barryvox und das DSP wird von den Leuten auf den safety days am liebsten verwendet. Weiter Empfangsbereich und schnelles Finden sowie gute Markierfunktion sind die Vorteile. Bitte entfernt euch von Suchstreifenbreiten mehr als 20m das ist Standart.
                          Zuletzt geändert von Stefan B; 20.12.2010, 23:11.
                          Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: LVS Geräte 2010/11

                            Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
                            Bitte entfernt euch von Suchstreifenbreiten mehr als 20m das ist Standart.
                            Sorry diesen Satz verstehe ich nicht???
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: LVS Geräte 2010/11

                              Weil die Angaben der Hersteller von Suchstreifenbreiten mehr als 20m eine genaue Kenntniss des Gerätes und der Koppellage vorraussetzt. Da das erste nur manchmal das zweite nie der Fall ist soll ein jeder vom schlechtst anzunehmenden Fall ausgehen. Das sind nunmal 10m und ergibt eine Suchstreifenbreite von 20m.
                              Zuletzt geändert von Stefan B; 20.12.2010, 23:20.
                              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: LVS Geräte 2010/11

                                Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
                                Bitte entfernt euch von Suchstreifenbreiten mehr als 20m das ist Standart.
                                Kannst du das genauer erläutern? Weiß nicht was du meinst.

                                Kommentar

                                Lädt...