Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

    Habt ihr schon vom EPIC gehört?

    Es ist das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem für Industrie- & Sportkletterer!


    EPIC (Electronic Partner for Individual Climbing) ist ein Sicherungssystem für Kletterer, das den Vorstieg, den Nachstieg und das Abseilen mechatronisch über eine Box und eine Fernbedienung steuert. Als erstes Gerät weltweit ermöglicht es vollautomatisches risikofreies Klettern ohne Sicherungspartner. Es ist patentiert und DEKRA-zertifiziert. Das Gerät hat ausserdem 2016 die ISPO AWARD Goldmedallie im Bereich Outdoor erhalten!

    Hergestellt wird das Produkt von dem Münchner Startup AUROCO.

    Mit dem EPIC hat AUROCO ein Gerät der Kletter- und Seilsicherung entwickelt, das bereits in der Industrie, an Masten, Türmen und auf Dächern eingesetzt wird. Jetzt soll das vollautomatische High-Tech-Gerät auch in die Kletterhallen einziehen. Dafür läuft gerade eine Crowdinvesting Kampagne.

    Was haltet ihr von dem Gerät?
    Würdet ihr als Kletterer investieren?

    Wir würden uns sehr freuen eure Meinung zu hören!


    Eure
    Doina vom AUROCO Team



    Edit:
    Liebe Userinnen und User,
    es scheint uns, dass dieser thread nicht zuletzt zu Zwecken der Werbung hier eröffnet wurde.

    Wir haben die direkten links zu den Herstellern entfernt, lassen den thread aber vor allem wegen vieler sachkundiger Hinweise in den Folgepostings offen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Wolfgang A. im Namen der Moderator/inn/en
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.07.2016, 17:48. Grund: Edit hinzugefügt, links entfernt

  • #2
    AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

    Eine tolle Erfindung, dass Zertifizierungen und eine erste Bewährung am Markt im Industrieklettern erfolgt ist, spricht für sich.

    Wie stellt ihr euch den Einsatz in Kletterhallen vor?

    Das Gerät kann weder spotten, Erste Hilfe leisten, noch Hilfe rufen, noch kann man mit ihm Kaffe trinken und über Gott und die Welt reden. Es erfordert zwingend dass trotzdem Leute in der Nähe sind, und beispielsweise durch einen Alarmton herbeigerufen werden können.

    Kann man damit vorsteigen, kann das Gerät registrieren wenn jemand vor setzen der ersten Zwischensicherung auf den Boden fällt und handlungsunfähig ist?

    Professionelle Schulung und Wartung ist nötig, sicher nochmal auf einem verbindlicheren Niveau als bei der Partnersicherung. Denn der Kletterer trägt hier die volle Verantwortung und muss alles alleine bedenken. Keine Kletterhalle wird Leute ohne Zertifizierung an so ein Gerät lassen.

    Das Gerät wird in einer gemischten Halle mit Partnersicherung nicht ausgelastet sein. Ich denke sogar wer dort ohne Partner klettert wird zunächst angefeindet werden ("Schau mal der hat keine Freunde", "Wenn er runterfällt soll ihm sein Gerät helfen", usw.)

    Was wiegt das Gerät, was kostet es?

    Ich denke im professionelle Bereich hat das Gerät eine Zukunft. Im Privatbereich sehe ich eher ein paar Freaks, die das Anschaffen.

    Im Breitensport müsste man dazu intensiv ein Konzept entwickeln. Was ist der Mehrwert?
    Zuletzt geändert von ftw; 12.07.2016, 12:30.

    Kommentar


    • #3
      AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

      Theoretisch könnte das Gerät auch in meiner Firma eingesetzt werden. Allerdings wird es wohl nicht so erfolgreich wie geplant sein. Im Bereich Industrieklettern wird es sich nur durchsetzen, wenn damit auch Kosten reduziert werden. Allerdings wird man nicht so leicht auf einen zweiten Industriekletterer verzichten können, da das Gerät bei einem Unfall weder eingreifen, noch arlamieren kann. Damit verbessert das AUROCO weder das Handling, noch die Kosten für einen zweiten Industriekletterer. Einzig bei Baustellen wo mehrere Industriekletterer paralell im Einsatz sind, kann sich damit ein Vorteil ergeben.

      Dasselbe Problem stellt sich auch in einer Kletterwand. Ich vermute daher, dass das AUROCO eher für Einsätze in Kletterhallen als an echtem Fels oder bei der Industriekletterei geeignet ist.

      Kommentar


      • #4
        AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

        Bei nem Preis von ca 7300€ wird sich privat eh niemand das Gerät anschaffen.

        Kommentar


        • #5
          AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

          Übrigens ist der Gedanke mehr als unheimlich dass ein Sicherungssystem mit einer Handyapp interagieren soll.

          Handys sind dazu ungeeignet. Sie sind per se unsicher:
          - keine sichere Hardware oder sicheres Betriebssystem für ein Produktionssystem
          - Viren, Schadsoftware
          - Alte Akkus können in 15 Minuten komplett zusammenbrechen
          - leicht und schnell zu zerstören

          Im Gegenteil, wenn das Gerät ein digitale Schnittstellen hat würde ich sie vielfach absichern, dass keinesfalls irgendein Gerät beabsichtigt oder unbeabsichtigt eine Verbindung herstellen kann.

          Sonst kann sogar ruzckzuck die Firmware geflasht werden.

          Kommentar


          • #6
            AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

            Zitat von ftw Beitrag anzeigen
            Handys sind dazu ungeeignet.
            Wäre für mich auch ein KO Kriterium. Wenn schon fernsteuern, dann mit einem dedizierten Gerät mit verschlüsselter, ausfallsicherer Funkverbindung.

            Handy und PSA passt nicht zusammen!
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

              für die industrie sicher interessant...stichwort personalkosten...aber fürs freizeitklettern meiner meinung nach wohl nicht das gelbe vom ei. Klingt zwar vielversprechend, allerdings für die private nutzung zu teuer und es fallen sicher auch laufende kosten an. Aber interessantes produkt.

              Kommentar


              • #8
                AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

                Also wenn ihr Handyapps als per se unsicher einstuft würde ich in kein Krankenhaus mehr gehen und mich behandeln lassen!
                Laserpositionierungen, Positionsüberwachung, Ultraschall,... alles Dinge die sich über Apps steuern lassen können. Wieso dies unsicherer sein soll als ein dezidiertes Device für das es meist eh keine Sicherheitsupdates gibt erschließt sich mir nicht.

                Gruaß
                Simon
                Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                Kommentar


                • #9
                  AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

                  Man muss genau bennenen, was die App machen soll.

                  Keine Handyapp wird die alleinige Schnittstelle sein, an der alles hängt, für solche sicherheitsrelevanten Systeme. Dann sind mindestens Kontrollmechanismen vorhanden plus ein physisch anwesendes Bedienfeld/Computersteuerung/Sender. Nenne mir die App die beispielsweise unkorrigierbare Handlungen an elektronischen Skalpellen unmittelbar steuert.

                  Eine (alternative) Steuerung eines fast garnicht risikobehafteten Diagnosesystem wie Ultraschall, wo die Ergebnisse noch kontrolliert und vom Mensch interpretiert werden geht natürlich auch mit Handyapp.

                  Vorab programmieren kann man auch ein Sicherungs- oder Operations-System damit, was dann noch überprüft und quittiert wird, während alternative Bedienungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
                  Zuletzt geändert von ftw; 13.07.2016, 11:58.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

                    Ja aber so wie ich das verstehe ist beim Epic die Handysteuerung ja auch redundant zur Fernbedienungung. Du hast aber schon recht, es kommt drauf an welche Kontrollmechanismen verbaut sind. So wie ich das verstehe hat die Fernbedienung aber keinen Einfluss auf das sicherheistsrelevante Verhalten, die Sicherheitsfunktionen bleiben ja auch ohne Akku am Gerät selber erhalten.
                    Gruaß
                    Simon
                    PS: Der, wenn er keinen Partner hat auch lieber Bouldern geht
                    Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: EPIC, das erste vollautomatische, elektronische Seilsicherungssystem

                      Handysteuerung redundant zur "Verbesserung" der Bedienbarkeit des Senders spricht evtl. für eine Überarbeitung des Senders!

                      Aber wenn man mit dem Handy den Sender steuert und es ist sicher ausgelegt (wovon ich ja ausgehe) scheint das ja akzeptebel. Setzt man sich jetzt auf das Handy, dann hat man noch den (sicher stabileren und angeleinten) Sender selber.

                      Kommentar

                      Lädt...