Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

leichtzelte u.u. ungeeignet in wüstengebieten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • leichtzelte u.u. ungeeignet in wüstengebieten

    ich hatte mir in den kopf gesetzt in der Sahara an der marokkanisch-algerischen grenze zu zelteln. da wir mit dem flieger anreisten, war das leichte Vaude Hogan UltraLight mit im gepäck.

    nein, nein, nicht die kurzen zeltheringe waren das problem. die wenigsten wüstenanbschinitte bestehen echt aus reinem sand. am rande der Sahara gibt es hier ausgedehnte steinwüsten, da liegen faust- bis 6-pack-grosse steine am flachen grund herum (man kann auch mit einem normalen PKW mit etwas umsicht drüberfahren). dazwischen liegt sand, aber darunter (keine 5cm tiefer) ist meist ein trockener lehmboden (der übrigens die überschwemmungen in der wüste ermöglicht), hier halten heringe bombenfest.

    das problem ist das fixe moskito-netz ohne doppelte zeltwand im eingangsbereich. es herrschte diese nacht ein leichter wind, der den sand in den unteren 10cm aufwirblete und herumtrieb. in der abside allerings wurde dieser sand hochgewirbelt und rieselte dann ins innenzelt zelt, genau auf's gesicht. ungekehrt kann man in diesen zelt zu zweit nicht bequem liegen, da es zum ende hin in allen richungen zusammenläuft.

    ähnliche probleme ergeben sich übrigens mit dem MSR-benzinkocher. dem brenner ist das egal, aber die pumpe schluckt schnell den sand. da rubbelt dann die gummidichtung als sandpapier an der innenseite des kunststoffschafts, auf dauer ungut...
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: leichtzelte u.u. ungeeignet in wüstengebieten

    und es gibt noch ein weiteres problem... beim packen war ein starker wind und wir haben das zeug nur in die aussenhülle gestopft. im innenzelt war zwar sand, aber der hat sich einfach rausschütteln lassen, die aussenhaut aber, war paniert. hier ein bild (1:1 ausschnitt von etwa 5 mal 5 cm zeltplane) nach dem transport und nach starkem abschüttlen!

    sand.jpg

    das aussenzelt sah vollflächig innen und aussen so aus. nun ist es ein bissl besser aber nicht viel. man kann es mit starken druck abrubbeln, aber auf einem tisch im garten haftet der sand sofort wieder drauf. beste metode war mit nassen fetzen, diese immer wieder auswaschen. am ende war in einem eimer wasser über 1cm sand übrig!

    warum der sand dort so gut hält weiss ich auch nicht genau, es muss eine mischung aus statischer ladung und der (silikon?) beschichtung sein. den grossteil haben wir nun herunten, aus nähten udgl. kommt er so oder so nicht raus. ich hoffe diese stellen reiben sich mit der zeit nicht durch
    Zuletzt geändert von a666; 26.10.2007, 17:59.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: leichtzelte u.u. ungeeignet in wüstengebieten

      Hallo André,
      danke für den Bericht. Ich trage mich auch mit dem Gedanken mir ein Ultralight zuzulegen. Nun habe ich aber schon negative Berichte über Kondenswasserbildung gelesen. Wie war das bei Euch in der Wüste?

      An das Problem mit dem Sand hätte ich auch nicht gedacht, ist aber bei der Silikonbeschichtung gar nicht so unlogisch.

      Danke+lG
      BCM
      Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

      Kommentar


      • #4
        AW: leichtzelte u.u. ungeeignet in wüstengebieten

        Zitat von BCM Beitrag anzeigen
        Hallo André,
        danke für den Bericht. Ich trage mich auch mit dem Gedanken mir ein Ultralight zuzulegen. Nun habe ich aber schon negative Berichte über Kondenswasserbildung gelesen.
        nein, dazu kann ich nix sagen. ich hatte es bis jetzt ein paar mal in Kreta im einsatz und auf normalen campingplätzen in Frankreich und Italien. Es hat ja ein normales innenzelt +aussenzelt, warum sollte es mehr kondenswasser als andere bilden?

        was mir in der wüste auch ungut aufgefallen ist, aber das wird bei den meisten kuppelzelten mit nur 3 oder 4 streben der fall sein, ist das eindrücken der wände bei starkem wind. das zelt war sehr gut verankert, aber nicht ganz schnittig in die windrichtung gestellt und die wand wurde voll eingedrückt. in der wüste ist das wurscht, aber bei einem gscheiten obersteirischen gewitter?
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #5
          AW: leichtzelte u.u. ungeeignet in wüstengebieten

          Hallo André,
          da habe ich mich vertan, ich dachte es sei ein Einwandzelt.

          Bei Doppelwandzelten gibts das Problem mit dem Kondenswasser logischerweise nicht.

          Danke+lG
          BCM
          Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

          Kommentar

          Lädt...