Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

    Hallo,

    morgen findet der voraussichtlich letzte markante Kaltluftvorstoß für längere Zeit statt. Ab der Wochenmitte stellt sich die Großwetterlage um: Die Südlagen kehren zurück, damit wird es merklich wärmer und am Wochenende sogar zum Teil heiß.

    Die massiven Schneedecken in den Nordalpen tauen somit bis ins Hochgebirge, sodass größere Nass-Schneelawinen und Hochwasser ein Thema werden können. Hinsichtlich Gewitterrisiko gilt bis Sonntag: Nur vereinzelt, aber sehr heftig (großer Hagel, schwere Sturmböen).

    Ausgangslage:

    Wie ich mich am vergangenen Samstag, 21.4., selbst davon überzeugen konnte, liegt auf dem Hochschwab-Plateau noch reichlich Schnee



    Auf der Schneealpe schaut es nicht ganz so markant aus:



    (Fotos vom Niederalpl-Pass, wo im Schatten noch teils meterdicker Altschnee kompakt liegt)

    Aktuell ...



    liegt über Frankreich ein kräftiges, weitgehend okkludiertes Tiefdruckgebiet.
    Es saugt vom Mittelmeerraum her feuchtwarme Luft zu den Alpen, während vom Atlantik her kältere Luft nachströmt. Zum Zeitpunkt des Satellitenbilds entsteht über Oberitalien ein Randtief, das bis Dienstagabend vor allem den Südalpen ergiebige Niederschläge schenkt.

    Die eigentliche Wetterlagenumstellung wird aber von dem Tief über dem Nordatlantik verursacht, das erst im Fötusstadium ist. Es weist aktuell einen Kerndruck von ca. 1010 hPa auf und wird sich bis Mittwoch früh auf 970 hPa vertiefen. Das entspricht einem Druckfall von 40 hPa in nur 30 Stunden. Der Meteorologe spricht von einer "rapiden Tiefdruckentwicklung" ab 24 hPa in 24 Stunden.

    Das Tief wird sich also zum Sturmtief verstärken und sich westlich der Bretagne (Pfeil) festsetzen. Eine Sturmflut zeichnet sich in der Tat für die westfranzösische Küste (von Westen) sowie abgeschwächt auch für die Südküste Englands (Südwind) ab. Einher geht das ganze mit kräftigen Schauern, teils auch Gewittern.

    Für den Alpenraum beginnt die Einflussnahme des Tiefs im Laufe des Mittwochvormittags. Dann dreht der Wind auf Süd bis Südost und wird allmählich föhnig.

    Das Tief verlagert sich unter allmählicher Abschwächung über die Britischen Inseln hinweg nordostwärts, wobei sich die Föhnströmung am Donnerstag im Alpenraum aufrechterhält. Während sich also bei uns die Warmluftzufuhr stetig verstärkt, wird im Gegenzug Kaltluft bis weit nach Süden transportiert, sie gelangt bis zu den Azoren, später sogar bis Madeira und erreicht am Wochenende abgeschwächt auch die Kanarischen Inseln und die Westküste Afrika.

    Bis einschließlich Sonntag bleibt diese Großwetterlage bestehen: Kaltluft von der Biskaya bis Marokko, Warmluft von Nordafrika bis Alpen und Nord/Ostsee.
    Erst nach dem Wochenende verlagert sich die Frontalzone allmählich über die Alpen ostwärts, sodass das Gewitterrisiko zunimmt.

    Detailprognose folgt gleich ...

    Gruß,Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 23.4.12 Endaprilerwärmung und Folgen

    Vorhersage:

    Bis morgen früh verlagert sich der Niederschlag entlang der Alpensüdseite bis zu den Karnischen Alpen und Lienzer Dolomiten. Vorlaufend zum Frontensystem weht nochmals stürmischer Südföhn in Gipfellagen, der lokal bis in die Täler durchgreift.

    Am Dienstag weiten sich Regen, oberhalb 1500 bis 1800 m Schneefall, bis zu den Hohen Tauern und Dachstein aus. Der Schwerpunkt liegt dabei in Süd- und Osttirol, Karnische Alpen sowie entlang des Tiroler Hauptkamms. Hier sind bis Mitternacht 20 bis 50 l/m², im Süden gewittrig durchsetzt lokal 80 l/m² zu erwarten. Im Hochgebirge zeichnet sich also nochmals ein Batzen Neuschnee (20-50 cm) ab.

    Etwa östlich der Tauernregion kommt die Kaltfront nur in abgeschwächter Form an, sie bringt einige Regenschauer, von der südlichen Steiermark bis zur Buckligen Welt und dem Rax-Schneeberg-Gebiet sind auch Gewitter nicht ausgeschlossen. Zwar ist nach den Modellrechnungen wenig Energie in der Luftmasse vorhanden, doch ist der Höhenwind recht kräftig. Folglich kann jedes sich vor der Kaltfront entwickelnde Gewitter unwetterartige Ausmaße annehmen (Starkregen, Hagel, Sturmböen). Die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht sonderlich hoch, aber ein Restrisiko bleibt.

    Östlich der Alpen ist die Kaltfront voraussichtlich kaum noch wetterwirksam, da ihr Motor durch das oben erwähnte Sturmtief abgewürgt wird. Dieses sorgt für einen raschen Druckanstieg im Alpenraum von Süden her, folglich frischt nur kurzzeitig kräftiger Nordwestwind in den Niederösterreichischen Voralpen auf.

    Bereits Mittwochvormittag dreht der Wind von Nordwest auf Süd und führt wärmere Luft heran. Mittwochmittag werden in 2000 m 0 bis +2 Grad erreicht, dazu weht föhniger Südwind. An der Alpensüdseite hält sich meist tiefe Staubewölkung, während die Alpennordseite recht sonniges Wetter erwarten darf.

    Da in tieferen Schichten rascher Warmluft herangeführt wird als in höheren Schichten, ist die Atmosphärenschichtung vorübergehend instabil, sodass insbesondere von den Karnischen Alpen über das Steirische Hügelland bis Rax-Schneeberg am Nachmittag ein leichtes Schauerrisiko besteht.

    Am Donnerstag ziehen kleinere Störungen durch, sodass das Höhenwindfeld über den Alpen etwas komplex wird (in Tirol stetig Süd, sonst auf West drehend), im wesentlichen bleibt die Südföhnströmung aber erhalten. Mit tiefen Wolken im Süden und wenig Wolken im Norden. In 2000 m von Süd nach Nord +4 bis +8 Grad, in 3000 m 0 bis +2 Grad, in den Tälern 18 bis 25 Grad.

    Trend:

    Am Freitag verlagert sich die Südströmung nach Westen, sodass die Alpen in windschwache Verhältnisse gelangen. Die Talwindsysteme verrichten ihre Arbeit und die tageszeitliche Erwärmung bringt es auf alpenweit 8 bis 10 Grad in 2000 m, in 3000 m +2 bis +4 Grad. 22 bis 27 Grad. Das Gewitterrisiko ist gering.

    Am Samstag gast der Südföhn wieder leicht an, von Ost nach West 11-18 Grad in 2000 m, am wärmsten mit Föhnunterstützung in Nordtirol, in 3000 m um +4 Grad. Von ein paar Schleierwolken und flachen Quellwolken abgesehen ist der Sonnenschein ungetrübt, nur in den Bayerischen Alpen (Allgäu bis Chiemgauer Alpen) sind am Nachmittag/Abend einzelne Wärmegewitter möglich, die sehr heftig ausfallen können (Hagel > 4 cm, Böen > 100 km/h).

    Auch am Sonntag dominiert aus heutiger Sicht noch föhniges, überwiegend freundliches Wetter, wobei es in 2000 m etwas kühler wird, in 3000 m bleibt es bei 4-6 Grad.

    *****

    Wie eingangs erwähnt: Achtet bei Touren im Hochgebirge auf die Lawinengefahr! Teils große Nasschneelawinen stellen ab Freitag die Hauptgefahr dar. Durch das starke Tauwetter führen zahlreiche Gräben/Bäche wieder viel Wasser, die Hochwassergefahr nimmt gebietsweise zu.

    (Ende Mai 2008 gab es bei einer etwas heißeren, aber schneeärmeren Periode von 4 Tagen ein markantes Innhochwasser von 5,80 m in Innsbruck, nur 70 cm unterhalb dem vom August 2005, das aber damals mit über 150 l/m² Regen!).

    Die 30 Grad-Marke wird am ehesten und nur lokal in prädestinierten Föhnstrichen am Samstag geknackt, sommerlich warm wird es aber überall.

    Gruß,Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

      Das klingt ja vielversprechend!

      Vielen Dank, Felix, für die äußerst detaillierte Prognose!
      www.facebook.com/bergaufundbergab

      Kommentar


      • #4
        AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

        Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
        Die massiven Schneedecken in den Nordalpen tauen somit bis ins Hochgebirge, sodass größere Nass-Schneelawinen und Hochwasser ein Thema werden können.
        Das sage ich schon länger, da wird uns heuer einiges blühen. In St. Anton liegen noch immer über 3,30 Meter...
        Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

        Kommentar


        • #5
          AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

          Super detaillierte Vorhersage - und Danke!!!

          hmmmm - zahlt sich da eine Schitour überhaupt noch aus? Hab ja keine Erfahrung mit solchen Temperaturen in Verbindung mit ana Schitour.... Schätz mal des wird abfahrtstechnische Versumpfung - soferns überhaupt hält?
          -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
          Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

          Kommentar


          • #6
            AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

            Zitat von Schnapsflaschl Beitrag anzeigen
            hmmmm - zahlt sich da eine Schitour überhaupt noch aus? Hab ja keine Erfahrung mit solchen Temperaturen in Verbindung mit ana Schitour.... Schätz mal des wird abfahrtstechnische Versumpfung - soferns überhaupt hält?
            Der noch frühere Wurm, wenn da Vogel no schloft.
            Brauchst eh nur do auffi

            Kommentar


            • #7
              AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

              Zitat von Schnapsflaschl Beitrag anzeigen
              Super detaillierte Vorhersage - und Danke!!!

              hmmmm - zahlt sich da eine Schitour überhaupt noch aus? Hab ja keine Erfahrung mit solchen Temperaturen in Verbindung mit ana Schitour.... Schätz mal des wird abfahrtstechnische Versumpfung - soferns überhaupt hält?
              Gute Frage! Wenn die Nächte klar werden könnte sich die Decke schon wieder etwas stabilisieren und bei zeitiger Abfahrt könnte dann schon was gehen.

              Felix, wie sieht es eigentlich bei der prognostizierten Fönwetterlage mit den Nachttemperaturen aus - kühlt es da noch ausreichend ab?
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #8
                AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

                Hallo Felix,

                ich finde es immer wieder toll, dass Du Dir regelmäßig die Mühe machst, einerseits detaillierte Vorhersagen zu erstellen und uns andererseits die jeweilige Großwetterlage und einige metereologische Grundlagen zu erklären.

                Danke und Grüße

                Hannes
                Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                Kommentar


                • #9
                  AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

                  YUHU es wird zum Paddeln mit füh Wasser, Wildwasser ich komme!

                  Danke für die Infos

                  Grüsse Voada

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

                    Zitat von Guru Beitrag anzeigen
                    Der noch frühere Wurm, wenn da Vogel no schloft.
                    Der Wurm scho wieda *lach*
                    Jo früh (und weit) rauf ist kloa - mal schauen, obs (wie Gamsi schon frägt) in der Nacht überhaupt abkühlt...
                    -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                    Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

                      Vielen Dank, Felix!

                      Verstehe ich das richtig, dass man am Wochenende auch im westlichen Südtirol mit sonnigem Wetter rechnen darf?
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

                        Zitat von Guru Beitrag anzeigen
                        Der noch frühere Wurm, wenn da Vogel no schloft.
                        und wanns zu warm wird auch über nacht, ist der wurm drin.

                        wieder zum thema: auch von mir vielen dank, felix, nicht nur für die prognose, sondern vor allem auch über die weit darüber hinausgehenden, lehrreichen erklärungen!
                        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                        bürstelt wird nur flüssiges

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

                          Da ich gerade den Wetterbericht von http://www.provinz.bz.it/wetter/vinschgau.asp studiert habe, gibt es auch im Vinschgau sonniges Wetter, wobei der Schwerpunkt auf mehr Sonne für Freitag und Samstag gegeben ist.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

                            So, zuerst eine wichtige Korrektur betreffend der Schneefallgrenze (eh zu spät), es schneit aktuell in Tirol bereits auf 1000 m herab. Je nach Niederschlagsintensität geht es noch weiter herab bis auf 600 m. Nach Osten hin tendenziell deutlich höhere Schneefallgrenze.

                            Was ich gestern nicht einbezogen hatte: Vorlaufend zur Front überwog der Föhn, der für trockene Luft sorgt. Fällt Niederschlag in diese Luft, dann verdunstet ein Teil und entzieht der Luft Wärme. Das drückt die Schneefallgrenze wesentlich rascher als wenn die Luft vorher zwar kälter, aber viel feuchter ist. Kommt beides zusammen - trockene Luft und später heftiger Niederschlag , bekommt man das effektivste Absinken der Schneefallgrenze.

                            In Sachen nächtlicher Abkühlung: Ab Donnerstagabend geht es in den Hochlagen nicht mehr unter Null, ein Harschdeckel, geschweige denn ein tragfähiger, ist erstmal unwahrscheinlich.

                            Gruß,Felix
                            Zuletzt geändert von Exilfranke; 24.04.2012, 12:32.
                            http://www.wetteran.de

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 23.4.12: Endaprilerwärmung und Folgen

                              Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                              In Sachen nächtlicher Abkühlung: Ab Donnerstagabend geht es in den Hochlagen nicht mehr unter Null, ein Harschdeckel, geschweige denn ein tragfähiger, ist erstmal unwahrscheinlich.
                              Gruß,Felix

                              Schaut aus, ois ob i die Schi do einsumma....
                              -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                              Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                              Kommentar

                              Lädt...