Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

    Für Mehrtagestouren bleibt es auch bis Ende Juli eher suboptimal, zumindest für die vorsichtigeren Berggeher. Schuld daran ist die rege Tiefdrucktätigkeit auf dem Atlantik, die verhindert, dass sich ein stabiles Hoch über dem Kontinent etablieren kann.

    Morgen Dienstag ... schiebt sich jedoch ein Höhenrücken über den Alpenraum. Österreich befindet sich dabei leicht vorderseitig in nach Osten hin schwach zyklonaler Höhenströmung. Einzelne Schauer gehen am ehesten am Nachmittag im Voralpenbereich sowie im Südosten nieder, sonst überwiegt der Sonnenschein. Der seit Tagen hartnäckige Nordwestwind lässt weiter nach, die Nullgradgrenze steigt wieder über alle Gipfelhöhen an.

    Auch am Mittwoch herrscht im Steirischen Hügelland noch ein leicht erhöhtes Schauer/Gewitterrisiko, sonst ist es verbreitet gering. In den westlichen Tallagen geht es wieder über 30 Grad, im Osten noch knapp darunter.

    Am Donnerstag gehen bevorzugt im Westen und Süden lokale Wärmegewitter* nieder, sonst bleibt es sommerlich warm und trocken bei wenig Wind.
    *Strenggenommen gibt es keine Wärmegewitter, die ausschließlich durch lokale Überhitzung entstehen. Es sind immer Fronten oder Tröge beteiligt. Hier ein in den Wettermodellen gut sichtbarer schwacher Trog unterm Keil:

    trog.jpg

    Am Freitag bringt ein Gewittertief wieder unbeständigeres Wetter mit sich. Ab Mittag steigt vom westlichen Bergland ausgehend die Schauer/Gewittergefahr deutlich an, am Abend sind sie überall möglich. Es können dabei wieder hohe Regenmengen mit den bekannten Folgen auftreten, zumal der Höhenwind eher schwach bleibt und die Gewitter nur langsam ziehen. Länger trocken bleibt es wahrscheinlich im Süden und Osten. Schwache Strömung bedeutet auch langsamer Luftmassenwechsel, also vorwiegend durch starken Regen abkühlend, sonst weiterhin schwülwarm.

    Trend fürs Wochenende:

    Am Samstag legt sich die Kaltfront über die Alpen, es bleibt bei vielen Schauern/Gewittern mit lokal enormen Regenmengen. Am Sonntag von Westen her Hochdruckeinfluss, freundlicher. Wenig kühler.
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 18.07.2016, 23:29.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

    bzgl. Samstag zeigt sich eine Tendenz zu stabileren Luftmassen im gesamten Voralpenbereich (OÖ+NÖ) durch das Einströmen deutlich trockenere Luftmassen von Norden,
    damit würde sich die Gewittertätigkeit auf die inneralpinen Bereiche beschränken. Sonntag detto.

    Was die Prognose verkompliziert: Sehr geringe Luftdruckgegensätze am Boden, die beteiligten Höhentröge sind gerade so weit entfernt bzw. sie so nah, dass sie nur teilweise Einfluss nehmen.
    Da bleibt die genaue Verteilung unsicher (anders: bei Durchgang einer Kaltfront).
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

      wieder einmal ein großes DANKE für die Aktualisierung und Einschätzung!
      "Sieger zweifeln nicht - Zweifler siegen nicht!"

      Kommentar


      • #4
        AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

        Der heutige Tag zeigt, dass die Aktualisierung im Prinzip wieder hinfällig ist.
        Derzeit befindet sich ein Schauergebiet im Weinviertel und ein Gewitter über Wiener Neustadt,
        also gerade da, wo kein Gebirge die Hebung verursacht.
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

          ich frage mich jetzt, soll ich lachen oder weinen......

          ich sitz zu hause und seh nur blauen himmel und schönes wanderwetter, während die wetterfrösche weiterhin von unbeständig daher faseln...

          gut ich geh mal weinen, die 3 tägige gesäusetour ist futsch
          Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

          make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

          Kommentar


          • #6
            AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

            Ja, total unberrechenbar teilweise das Wetter. Prognosen stimmen nicht, bzw. kann man die nicht genau erstellen.
            Donnerstag war hier schlechter als angekündigt (Badetag zum Glück Mittwoch schon genützt). Dann wurde für heute (Sonntag) eher regnerisches Wetter angekündigt dabei ists ein sehr schöner Tag.
            Hab aber wenigstens eine tolle kleine Bergtour genossen zum Lackenkogel. Jetzt sitz ich zuhause und warte auf das Gewitter. :-)

            Kommentar


            • #7
              AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

              Wie schauts den für nächste Woche aus
              Mein Facebook Profil
              BAMM OIDA
              Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
              Keep cool, nobody is perfekt :up:

              Kommentar


              • #8
                AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

                Unbeständig mit Gewitter *g*

                Kommentar


                • #9
                  AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

                  Donnerstag bis Sonntag von Salzburg ostwärts bis Alpenostrand insgesamt weniger Schauer/Gewitter, Im Westen und Süden dagegen von morgen bis Sonntag durchgehend unbeständig.

                  Mehr trau ich mir auch nimmer sagen. Mein x.t-er Versuch, den Hochkönig zu ersteigen, musste ebenfalls verschoben werden.

                  In den Voralpen, wo es die letzten Tage am ehesten trocken war, ist es zu schwülwarm.
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

                    Hallo,

                    wir sind am Wochende von einem 3-wöchigen Urlaub im Aostatal zurückgekommen. Ich will die in Österreich gebliebenen ja nicht frustrieren, dort war aber bis auf die eine Front knapp vor dem 15. Juli (die wir durch Ausweichen zum Lago Maggiore sehr gut übertauchen konnten) fast immer herrliches Bergwetter, sogar ohne Nachmittagsgewitter.

                    Die Prognose des Alpenverein-Wetterdienstes für diese Gegend passte praktisch stundengenau- so schlecht können die Modelle also nicht sein.

                    Liebe Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

                      Das Aostatal ist auch ein inneralpines Trockental, vergleichbar mit dem Etschtal oder Eisacktal. Da ist schon klimatologisch gesehen seltener mit Gewittern zu rechnen (übrigens auch in Osttirol). Die Schneebedeckung der vergletscherten Hochalpen verzögert zudem tageszeitlich bedingte Wärmegewitter. Bis auf Gewittercluster, die von Frankreich oder Italien ausgehend über die Region ziehen, sollten vor Ort entstehende Gewitter seltener sein.

                      Ganz anders ist es mit den österreichischen Alpen, wo es Störungseinflusse viel leichter vom Balkan und von Süddeutschland her in die Alpen hinein schaffen, bzw. durch den großteils abgeschmolzenen Schnee, niedrigere Berge (mehr Hitze), mehr Waldanteil (Speicherung von Feuchte, niedrigere Albedo) auch bessere Bedingungen für Gewitterbildung gegeben sind. Mittelsteiles Hügelgelände wie das Steirische Hügelland, die Böhmische Masse und generell die Voralpen begünstigten ebenfalls Gewitterbildung. Bei sehr steilen Bergen sorgen Quellwolken rasch für eine Abschattung des Umfelds und sie killen sich damit sozusagen selbst den Auftrieb.

                      Das alles gilt natürlich nicht mehr, wenn frontales Geschehen mit dabei ist, wie vergangenen Abend über den Zentralalpen. Da war eine schwache Okklusionsfront des Mittelmeertiefs, die sich wie eine Girlande um den gesamten Alpenbogen zog, ausschlaggebend, dass es auch über hochalpinen Gelände teils kräftig gewittert hat.

                      Obwohl die Höhenströmung jetzt sehr gering ist, mischen immer noch Frontenreste gealterter Tiefdrucksysteme mit. Die sind besser im Satellitenbild als in den Wettermodellen erkennbar, bzw. braucht man dafür schon hochaufgelöste Daten.
                      http://www.wetteran.de

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 18.07.16 Kein beständiges Sommerwetter in Sicht

                        Immerhin brauchen die Hüttenwirte derzeit wegen leerer Wasserspeicher nicht zu jammern.
                        Das kenn ich auch anders ...

                        Kommentar

                        Lädt...