Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteigset in Gurt einhängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Klettersteigset in Gurt einhängen

    Zitat von deconstruct Beitrag anzeigen
    Nichts ist falsch daran. Ein Glied weniger in der Kette zu haben, ist ja auch ein brauchbares Argument.
    Nur, was hilft uns das? Bei einem Klettersteigset ist die dort vernähte Bandschlinge i.A. nicht lang genug, um sich damit parallel einzubinden. Willst du also ein Klettersteigset parallel einbinden, dann müsstest du eine zusätzliche Bandschlinge parallel zur Anseilschlaufe fädeln.
    Das ergibt aber keinen Sinn, weil dann genauso ein zusätzliches Glied in der Kette ist und man das KS-Set dann gleich an der Anseilschlaufe befestigen kann, was in dem Fall wohl auch sinnvoller ist, da die sicherlich stabiler ist.
    Leider nein:
    Austriaalpin model weis ich leider nicht mehr original bandschlaufe lange genug für meinen gurt (calidris)

    2te bandschlinge bei mir nicht benötigt

    komfort durch die redundante einbindung nicht gestört (meine geschlechtsteile sind noch funktionel einwandfrei )

    Kommentar


    • #47
      AW: Klettersteigset in Gurt einhängen

      Zitat von BCM Beitrag anzeigen
      Hi tch,
      da muß ich Dir widersprechen. Da ich selber einen Petzl habe und mir anfangs die Bedienungsanleitung sehr interessiert durchgelesen habe, bin ich auf eine ganz andere Lösung gekommen, definitiv aber nicht darauf, in die Abseilschlaufe einzubinden.
      Ein Kontrollblick auf die Bedienungsanleitung auf der Petzl Homepage hat dann auch die gleichen Empfehlungen für den Corax erbracht.

      Zwar ist es da nur für die Seileinbindung erklärt, dem Sinn nach muß das aber geneu so für das Einbinden des KS gelten.
      Bei dafür ausgelegten Gurten (da gehört der Corax dazu) eindeutig 2-Punkt-Einbindung, also klassisch durch Beinschlaufe und Hüftschlaufe parallel zur grünen Abseilschlaufe.

      Da das mit einer kurzen Bandschlinge schwer möglich ist, eine längere aber in der Handhabung unpraktisch ist und dabei außerdem Beinschlaufen und Hüftring im Belastungsfall zusammengezogen werden habe ich folgendes System in Verwendung:

      parallel zur Einbindeschlaufe habe ich eine weiche Bandschlinge gelegt, quasi eine 2. Abseilschlaufe, nur mit höherer Bruchfestigkeit. Ich habe sie etwas kürzer geknüpft (~2 cm) als die Abseilschlaufe.
      Die Bandschlingenenden schauen recht weit aus dem Knoten heraus, ~30 cm, stört aber nicht, das kann man gut im Gurt "verstauen".
      Die Bandschlinge zum Verbinden von Gurt und Set ziehe ich nun durch beide Schlingen und zusätzlich durch die Schlaufe am Hüftring.

      Der Effekt ist folgender: bei Belastung nimmt zunächst die 2., zusätzliche Schlinge, die Belastung auf.
      Würde diese Schlinge brechen übernimmt die restliche Belastung die originale Abseilschlinge.
      Der eigentliche Hüftgurt (also der Teil, der um die Hüfte liegt) wird dabei nicht mehr belastet als sonst auch.

      Somit habe ich ein (in diesem Punkt) redundantes System.
      Und das Durchziehen durch die Schlaufe am Hüftgurt bezweckt, daß die KS-Anbindung nicht nach unten rutschen kann, wodurch die Distanz zu den Karabinern verkürzt wird und die KS-Bremse nicht zwischen den Knien baumelt.

      Ich habe schon einen Verdacht, wo die Empfehlung herkommt, direkt in die Abseilschlaufe einzubinden. Im Normalfall spricht die KS-Bremse an, wodurch nicht mehr als 6 kN Belastung auftreten können; und das hält die Abseilschlaufe locker aus.
      Ist aber der "Bremsweg" zu Ende, OK, das kommt hoffentlich eher selten vor, steigt die Belastung stark an, und das wird dann für die Abseilschlaufe mitunter zuviel.

      Solltest Du da aber andere Infos haben würde mich die Quelle interessieren, es gibt ja immer wieder neue Erkenntnisse.
      lG
      BCM

      Also ich wär dafür alle Sicherungsseile im Klettersteig doppelt zu führen und auch die Verankerungen im Fels 3fach zu Verstärken

      Nein im Ernst: Sicherheit geht immer vor, aber ich glaube die Ausrüsterfirmen haben so viel Erfahrung, dass es nicht nötig ist noch irgendwelche zusätzlichen Sicherungen am Gurt, oder woanders, anzubringen.
      Oder hat schon mal jemand bei einem Auto noch zusätzliche Schrauben angebracht, weil sich die vorhandenen ja evtl lösen könnten?

      gerhard
      Europäer haben Uhren - Afrikaner haben Zeit

      Kommentar

      Lädt...