Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Richtig sichern, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Richtig sichern, aber wie?

    Hallo!

    Vorab: Ich bin keine Kletterin und wenn, dann nur im Nachstieg.
    Ich gehe v.a. wandern und bergsteigen d.h. habe ab und dann mal
    eine Ier bis III-er Kletterei dabei, ist aber eher selten!!!

    Leider hab ich im Forum nix gefunden und deshalb hier meine Frage:

    Wie kann ich jemanden, der sich bei einer II-er Stelle unsicher fühlt
    am besten und einfachsten sichern?

    Bei einer durchgehenden IIer bis IIIer Kletterei ist mir klar, was man
    so alles an Ausrüstung mitbraucht und wie es geht.
    Wie gesagt, ab und dann geh ich mal eine IIer - IIIer Kletterei im Nachstieg.

    Was mach ich aber bei einer Tour, wo es eben durchgehend Gehgelände
    od. 1er Stellen gibt und nur die eine od. andere IIer-Stelle
    (wo es keinen Bohrhaken gibt) dabei ist und sich der/die MitgeherIn
    unsicher fühlt und gesichert werden möchte?

    Wie mach ich das am besten und was brauch ich alles mit?
    Seil ja/nein? - und wenn ja, welches?
    Reicht da ein Kurzseil? Wieviele m?
    Oder ist da ein Alpinwanderseil überhaupt gleich besser? 20m? 30m?
    Bau ich da einen Stand?
    Klettergurt? Und wenn ja, nur für den gesicherten od. auch für mich?
    usw. usw.

    Wäre euch für eure Hilfe und Tipps sehr dankbar!!!

    LG, Sigrid

  • #2
    AW: Richtig sichern, aber wie?

    Hallo!

    Hier ist ein gutes Buch dazu.

    http://www.bergsteigen.at/de/buch.aspx?ID=98

    Aber Achtung!

    Da Du scheinbar nicht viel über Standplatzbau, Selbst- und Kameradensicherung weist, solltest Du unbedingt einen einschlägigen Kurs, zum Beispiel von einem alpinen Verein belegen, bevor Du solche Unternehmungen startest!
    Gerade solche Stellen wie Du sie beschreibst sind gefährlich und können für Ungeübte sehr rasch zum Debakel werden! Und dann bist nicht nur Du allein, sondern eine ganze Seilschaft gefährdet.
    lg
    ich weis das ich nichts weis

    Kommentar


    • #3
      AW: Richtig sichern, aber wie?

      ...und sich der/die MitgeherIn
      unsicher fühlt und gesichert werden möchte?


      Ganz einfach: entweder die Tour nicht gehen oder die ausrüstung und
      die kompetenz aufweisen, um 100% sicher zu sichern.punkt.

      Kommentar


      • #4
        AW: Richtig sichern, aber wie?

        Zitat von :-)hansi Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Hier ist ein gutes Buch dazu.

        http://www.bergsteigen.at/de/buch.aspx?ID=98

        Aber Achtung!

        Da Du scheinbar nicht viel über Standplatzbau, Selbst- und Kameradensicherung weist, solltest Du unbedingt einen einschlägigen Kurs, zum Beispiel von einem alpinen Verein belegen, bevor Du solche Unternehmungen startest!


        Wie gesagt, ich bin Gerade solche Stellen wie Du sie beschreibst sind gefährlich und können für Ungeübte sehr rasch zum Debakel werden! Und dann bist nicht nur Du allein, sondern eine ganze Seilschaft gefährdet.
        lg

        Danke für den Buchtipp, vielleicht steht da ja was drinnen.

        Ich habe übrigens schon einen Klettergrundkurs gemacht und ich weiß auch wie man einen Standplatz baut usw.

        Aber so eine Situation (überwinden EINER IIer-Stelle) wurde weder besprochen noch geübt!!! Auch in der Lehrfibel wird darüber nix geschrieben.

        Ich möchte halt nicht unbedingt das ganze Kletterequipement für eine IIer-Stelle mitnehmen und deshalb auch meine Frage, ob man das auch irgendwie anders lösen kann!!!

        Sowas wird anscheinend in Kursen NICHT besprochen!!!

        UND ich möchte weder eine Seilschaft noch mich gefährden und deshalb auch meine Frage!!!

        Kommentar


        • #5
          AW: Richtig sichern, aber wie?

          Zitat von EHO Beitrag anzeigen
          ...und sich der/die MitgeherIn
          unsicher fühlt und gesichert werden möchte?


          Ganz einfach: entweder die Tour nicht gehen oder die ausrüstung und
          die kompetenz aufweisen, um 100% sicher zu sichern.punkt.
          Kein Kommentar!

          Kommentar


          • #6
            AW: Richtig sichern, aber wie?

            Hallo Sigrid

            Das wird in Kursen deshalb nicht besprochen, weil genau dieses
            Thema sehr komplex, schwierig und auch gefährlich ist ("ich will ja
            nur mein kind sichern, wie lange muss die reepschnur sein"; und weil's so
            schön geht und auch billig ist, wird die reepschnur gleich weiterverwendet...).

            Eigentlich müsste man für jede einzelne Route...(Peternpfad, Grimming SO-Grat) eine eigene "Empfehlung" und auch Materialliste erstellen.

            Man bewegt sich hier im Bereich "Bandschlingen über Felsköpfel",
            "gehen am kurzen Seil", "gestaffeltes gehen" usw....
            Könnte man vielleicht bei Fortgeschrittenen im Kursbetrieb einbauen,
            sicher nicht in einem Grundkurs, schon gar nicht via net.

            Kommentar


            • #7
              AW: Richtig sichern, aber wie?

              Im Klettergrundkurs lernt man auch nur wie man Standplätze an bereits fixen Standhaken baut. Für solche Stellen wie du meinst mußt du einen sicheren Standplatz OHNE Standhaken bauen - d.H. mit Klemmkeilen, SU´s, Bäumen oder Köpfeln. Und zwar solche die halten!! Weil wenn sich dein Nachsteiger darauf verlässt, stürzt und der Standplatz nicht hält dann gute Nacht...
              Mobile Standplätze sind aber (gerade mit wenig vorwissen) nicht so ganz ohne (viele Fehlermöglichkeiten).

              Das Problem ist halt nur dass solche II er Stellen wie du sie beschreibst oft im Schrofengelände sind wo es oft sehr schwierig bis fast unmöglich ist einen vernünftigen Stand zu bauen!

              Gewisses Material mitschleppen wird also unerlässlich sein - auch wenn dann halt ein kürzeres Seil reicht.

              Im Zweifelsfall wird dir aber sicher ein Fortgeschrittenenkurs helfen können.
              Die größte Gefahr droht auf der Straße - in memoriam B.S!

              Kommentar


              • #8
                AW: Richtig sichern, aber wie?

                Zitat von mars Beitrag anzeigen
                Im Klettergrundkurs lernt man auch nur wie man Standplätze an bereits fixen Standhaken baut. Für solche Stellen wie du meinst mußt du einen sicheren Standplatz OHNE Standhaken bauen - d.H. mit Klemmkeilen, SU´s, Bäumen oder Köpfeln. Und zwar solche die halten!! Weil wenn sich dein Nachsteiger darauf verlässt, stürzt und der Standplatz nicht hält dann gute Nacht...
                Mobile Standplätze sind aber (gerade mit wenig vorwissen) nicht so ganz ohne (viele Fehlermöglichkeiten).

                Das Problem ist halt nur dass solche II er Stellen wie du sie beschreibst oft im Schrofengelände sind wo es oft sehr schwierig bis fast unmöglich ist einen vernünftigen Stand zu bauen!

                Gewisses Material mitschleppen wird also unerlässlich sein - auch wenn dann halt ein kürzeres Seil reicht.

                Im Zweifelsfall wird dir aber sicher ein Fortgeschrittenenkurs helfen können.
                Alles klar. Dann wird's wohl irgendwann der Fortgeschrittenenkurs wohl werden müssen. Dieser bedeutet ja hoffentlich nicht gleich höherer Schwierigkeitsgrad, denn über den IV möcht ich nicht hinaus.
                Punkto Material werde ich mir je nach Tour behelfen.
                Danke für die Info.

                Eine Frage hätte ich aber noch:
                Wie sichern eigentlich die Bergführer ihre "Gäste" am Kurzseil? Habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht und es ist mir jetzt im Zuge dieser Diskussion eingeschossen, besteht da nicht das große Risiko der Mitreißgefahr?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Richtig sichern, aber wie?

                  Zitat von EHO Beitrag anzeigen
                  Hallo Sigrid

                  Das wird in Kursen deshalb nicht besprochen, weil genau dieses
                  Thema sehr komplex, schwierig und auch gefährlich ist ("ich will ja
                  nur mein kind sichern, wie lange muss die reepschnur sein"; und weil's so
                  schön geht und auch billig ist, wird die reepschnur gleich weiterverwendet...).

                  Eigentlich müsste man für jede einzelne Route...(Peternpfad, Grimming SO-Grat) eine eigene "Empfehlung" und auch Materialliste erstellen.

                  Man bewegt sich hier im Bereich "Bandschlingen über Felsköpfel",
                  "gehen am kurzen Seil", "gestaffeltes gehen" usw....
                  Könnte man vielleicht bei Fortgeschrittenen im Kursbetrieb einbauen,
                  sicher nicht in einem Grundkurs, schon gar nicht via net.
                  Ist also heikler als ich dachte.

                  Genau solche Touren wie du sie angeführt hast, habe ich nämlich gemeint. Da ich selber hier keine Probleme hatte, habe ich nie an Sicherung gedacht.
                  Werde mir aber in Zukunft darüber Gedanken machen müssen.

                  Werde wohl in der nächsten Saison einen Fortgeschrittenenkurs machen und dieses "Problem" miteinbringen. Vielleicht hat ja der Kursleiter ein offenes Ohr dafür und kann mir Wege und Möglichkeiten zeigen, wie ich jemanden sichern kann ("Bandschlingen über Felsköpfel", "gehen am kurzen Seil", "gestaffeltes gehen" usw....)

                  Von der Kletterschwierigkeit her möchte ich jedenfalls nicht über den IV Grad hinaus d.h. I-III sehr sicher und deshalb habe ich auch nicht gleich an einen Fortgeschrittenenkurs gedacht.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Richtig sichern, aber wie?

                    Hallo Sigrid,

                    noch 3 links die Dir sicherlich weiterhelfen:

                    http://www.bergundsteigen.at/file.ph...20teil1%29.pdf

                    http://www.bergundsteigen.at/file.ph...20teil2%29.pdf

                    http://www.bergundsteigen.at/file.ph...eil%203%29.pdf

                    Es ist halt alles nur Theorie und wenn man Standplätze nicht selber gebaut hat und einige Erfahrungen damit gesammelt hat, hilfts nur beschränkt.

                    ps: Auch bei Bergführern besteht sehr wohl ein großes Risiko der "Mitreißgefahr" wenn ohne Standplatz gesichert wird.

                    lg
                    ich weis das ich nichts weis

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Richtig sichern, aber wie?

                      Sigrid,
                      sehr empfehlenswert ist:
                      Sicherheit und Risiko in Fels und Eis: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Bd. 1
                      ISBN-10: 3763360166

                      Besonders wenn man Fehler vermeiden lernen will. Z.T. drastisch beschrieben.....

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Richtig sichern, aber wie?

                        Hallo!

                        Das gehen am Kurzseil bietet eine trügerische Sicherheit. Mitreißgefahr?
                        Unfall am 9.9.07 in den Sextener Dolmiten Paternkofel " Bereich Paßbortensteig ". Eigentlich ein breiter Weg. Duch gehen am kurzen Seil Vater und Sohn tötlich abgestürzt.
                        Wie steht es eigentlich im Einsergelände mit der alten Schultersicherung?
                        Beim Admonter Kalbling Südgrad gehen die meisten Vorsteiger den Ausstiegs Dreier die 50 m ohne Zwischensicherung, da keine Zwischensicherungen sind.
                        Gruß Heinz

                        Paßbortensteig Paternkofel
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Richtig sichern, aber wie?

                          Da die folgenden Beiträge nichts mehr zur ursprünglichen Frage von Sigrid nützen, habe ich ein neues Thema eröffnet und sie dorthin http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=22182 verschoben.

                          Ich danke allen für die verantwortungsvollen Beiträge; das Thema Sichern im IIer Gelände gehört zu den anspruchsvolleren Führungsaufgaben und ist am besten in einem Fortgeschrittenen-Kurs zu behandeln und/oder in der Literatur nachzulesen. Es eignet sich nur sehr bedingt für eine Diskussion hier.

                          ck
                          Moderator

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Richtig sichern, aber wie?

                            Vielen lieben Dank für eure Tipps und Antworten!!!

                            Kommentar

                            Lädt...