Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Training für schnelles Klettern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Training für schnelles Klettern

    in 30sek hole ich min. 30m Seil ein...Selten hab ich viel Seilreibung drauf.
    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

    Kommentar


    • #32
      AW: Training für schnelles Klettern

      Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
      Wenn Zwischensicherungen eh schon ausreichend (?) verlängert sind, hilft dann nur mehr Krafttraining oder ein kürzeres Seil.
      Die Vermutung liegt nahe, dass sie nicht ausreichend verlängert sind. Bzw. dass nicht an allen notwendigen Stellen verlängert wurde. Mangelnde Erfahrung? Wird man im Erkennen solcher Stellen besser?

      Die durchschnittliche Armkraft unser Seilschaft ist allerdings wohl auch eher erbärmlich.

      Kommentar


      • #33
        AW: Training für schnelles Klettern

        Zitat von MarioK Beitrag anzeigen
        Im Nachhinein betrachtet traten bei uns vermutlich die größten einzelnen Verzögerungen beim Suchen des nächsten Standplatzes in einfachen SL (II-III), [...]
        Zitat von MarioK
        Wie sonst kann man z.b. eine 22 SL-Tour in 16min pro SL (inkl. Vor- u. Nachstieg, tw. Legen v. Zwischensicherungen) meistern?
        Wenn da von einer Klettertour mit einfachen Seillängen im II. Grad und 16 Minuten pro Länge (ich finde das schon ziemlich schnell für Stand-zu-Stand-Klettern) die Rede ist, schätze ich mal die Führerzeit komt dadurch zustande dass diese leichten Seillängen gemeinsam gegangen werden. Entweder mit immer ein paar Bolts / Gratzacken / Schlingen... zwischen den beiden Kletterern oder gleich am kurzen Seil (Führer & Gast).
        Das spart nicht nur das Nachholen; sondern man muß auch erst dann Stand machen, wenn der Vordermann sein ganzes Material verbaut hat.

        Gruß, Martin

        Kommentar


        • #34
          AW: Training für schnelles Klettern

          wenn verlängern von zwischensicherungen nicht ausreicht könnte man sie ja auch ganz auslassen! :-D
          Hat den Zusammenhang!
          ___________________________________
          Lg, hcb

          Kommentar


          • #35
            AW: Training für schnelles Klettern

            Es wurden bereits viele und gute Antworten abgegeben, ich erlaube mir trotzdem noch ein paar spontane Anmerkungen/Ergänzungen/Wiederholungen:

            - Früh aufstehen und früh einsteigen. Gilt besonders für frequentierte Routen.
            - Standplatzbau: IdR 2 BH am Stand, dann Reihenschaltung an einem Halbseil. In den 1. BH HMS, Selbstsicherung mit Mastwurf, gleich noch ATC Guide dort rein. In den oberen BH eine Exe, Seil in den hakenseitigen Karabiner --> Dummy Runner. Abläufe standardisieren = schnell und sicher.
            - Da ich fürn Standplatz nur ein Halbseil beanspruche, merkt der Kollege auch gleich, dass ich am Stand bin und grad Selbstsicherung mache. Vorstiegssicherung aushängen, Schuhe zukletten, Daypack auf den Rücken, Stand bis auf ne letzte Selbstsicherung abbauen, so dass er sofort lossteigen kann, sobald ich zum nachsichern bereit bin. [Steht die Nachsicherung, vergeht bei sehr vielen Seilschaften standardmässig eine mehr oder minder grosse Zeitspanne, ehe der Nachsteiger dann tatsächlich den Stand verlässt.]
            - Der Nachsteiger klettert konzentriert und mit der nötigen Präzision, dabei aber so schnell wie's geht.
            - Am oberen Stand angekommen, sichert er sich mit Mastwurf im Dummy Runner und holt sich das Material vom Gurt des Partners. Dieser hängt unterdessen den ATC Guide vom Standhaken an den Hüftgurt. Allenfalls ein kurzer Blick in eine der Topokopien, die jeder griffbereit in der Oberschenkeltasche trägt, Mastwurf im Runner lösen und ab geht's.
            - Zügig und konzentriert vorsteigen, mit Präzision und Entschlossenheit klettern, rechtzeitig die nötigen Sicherungen legen, immer die Übersicht und den Verlauf im Auge behalten. Verhauer kosten enorm Zeit. Vor Schlüsselpassagen lieber einen Moment nachdenken, Lösung bis zum nächsten Ruhepunkt erkennen und dann zügig durchsteigen. Übereilt reinsteigen und dann rumdoktern dauert im Endeffekt länger und zehrt ausserdem Kraft und Psyche, die man sich besser für den Weiterweg spart. Das bedingt, dass man sich ein Ziel ausgesucht hat, dass man klettertechnisch auch tatsächlich im Griff hat.
            Die paar in Schlüsselpassagen vorsorglich investierten Minuten fallen nicht ins Gewicht, im Gegenzug sollte man aber in der Lage sein, in leichteren Passagen/Seillängen konsequent das Tempo zu forcieren, im Vorstieg wie im Nachstieg. [Ein Kollege von mir steigt idR 6c onsight vor, klettert aber ne 5c im Nachstieg kaum schneller. Keine Ahnung warum, er hat 'sein' Tempo und anders scheint nicht zu gehen, auch nicht mit pushen.]

            Just my 5 cents...

            Gruss Patrik

            Kommentar


            • #36
              AW: Training für schnelles Klettern

              Zitat von Patrik Beitrag anzeigen
              - Da ich fürn Standplatz nur ein Halbseil beanspruche, merkt der Kollege auch gleich, dass ich am Stand bin und grad Selbstsicherung mache.
              Oje, wortlose Kommunikation - das wird hier wieder zu wortreichen Diskussionen führen.
              Steht die Nachsicherung, vergeht bei sehr vielen Seilschaften standardmässig eine mehr oder minder grosse Zeitspanne, ehe der Nachsteiger dann tatsächlich den Stand verlässt.
              Na geh, dann entfällt ja das wunderbare: "Ich komme", damit der Sichernde aus seinem fünfminütigen Zwischenschlaf aufwacht.

              Allenfalls ein kurzer Blick in eine der Topokopien, die jeder griffbereit in der Oberschenkeltasche trägt,
              Idealerweise kundschaftet der Sichernde die nächste SL schon aus und instruiert den Nachkommenden kurz über die weitere Linie (während Restmaterial getauscht und umgehängt wird).

              Kommentar

              Lädt...