Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hantel als Vorbereitung zum Klettertraining?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hantel als Vorbereitung zum Klettertraining?

    Hallo!

    Hab da eine Frage. Ich war bis jetzt 2-3 Mal Bouldern in einer Kletterhalle und bin dort nach ca. 30 Minuten mit kraftlosen Armen auf der Matte gelegen. Jetzt hab ich mir überlegt, dass es doch sicher was bringen würde, wenn ich meine alten Hanteln wieder ausgrabe und sie zum Ober- und Unterarmmuskelaufbau verwende.
    Kann bitte mir jemand Tipps geben, welche Übungen die (zum Klettern) r/wichtigen Muskeln fordern und vor allem stärken?

    Vielen Dank für jegliche Tipps und Kommentare!

    Ciao, Guinness!
    http://www.bergliste.at

    2017-01-09 Lichtenberg
    2017-01-15 Steinkogel
    2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
    2017-02-11 Spitzplaneck
    2017-02-21 Kreuzkogel
    2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
    2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

  • #2
    hi guinness!

    ein bissl hanteln stemmen kann nie schaden. ich glaub aber nicht, dass es was für dein konkretes problem bringt.

    ich geh mal davon aus, dass nach 15-20 min ein leichtes ziehen in den sehnen der unterarme aufkommt, welches sich derart steigert, dass du nach 30 min nicht einmal mehr einen stift ordentlich halten kannst.

    gegen diesen zustand hilft gewichte schupfen wahrscheinlich nicht in erster priorität. mit ein bisserl training und übung sollte die lage eher so sein, dass du die arme lediglich zum halten brauchst und mit den beinen arbeitest. der kraftaufwand in den armen ist also ein eher kleiner (sollte ein ganz geringer sein). was zielführend ist für kleine griffe wäre trainieren der finger. dazu gibts diese komischen federn zum zusammenzwicken (keine ahnung, wie das zeug mit fachausdruck heisst). das kann man auch überallhin mitnehmen (hilft beispielsweise zum ausgleich im wiener morgenstau).

    würde dir allerdings einen kleinen kurs ans herz legen, weil die kletterei generell kaum was mit kraft sondern fast nur mit technik zu tun hat (darum sind auch eher schmale, drahtige und flinke menschen die guten und nicht irgendwelche aushilfsschwarzeneggers).

    lg
    j.

    Kommentar


    • #3
      @guinness:
      ganz brauchbare internet-site zum thema klettertraining: www.klettertraining.de/
      es gibt auch etliche beispiele für krafttraining, sowohl anfänger als auch fortgeschrittene.

      @johnny:
      weil die kletterei generell kaum was mit kraft sondern fast nur mit technik zu tun hat
      ganz so ist es auch wieder nicht. gerade das klettern in der halle benötigt sehr viel kraft, da die routen in der halle generell steiler sind als im freien. fürs bouldern benötigt man maximalkraft, für routenklettern kraftausdauer.
      eine gute technik ist natürlich voraussetzung. leichte routen kann man auch fast ohne krafteinsatz, mit guter technik, klettern. aber ab schwierigkeitsgrad 7 ist zusätzliches krafttraining notwendig.
      darum sind auch eher schmale, drahtige und flinke menschen die guten und nicht irgendwelche aushilfsschwarzeneggers
      die art des krafttrainings macht es aus: es soll kein hypertrophietraining (muskelwachstum) sondern ein intramuskuläres koordinationstraining sein. muskelmasse ist hinderlich und schwer, daher fürs klettern nicht optimal.

      lg,
      Barbara

      Kommentar


      • #4
        Original geschrieben von Barbara

        @johnny:

        ganz so ist es auch wieder nicht. gerade das klettern in der halle benötigt sehr viel kraft, da die routen in der halle generell steiler sind als im freien. fürs bouldern benötigt man maximalkraft, für routenklettern kraftausdauer.
        eine gute technik ist natürlich voraussetzung. leichte routen kann man auch fast ohne krafteinsatz, mit guter technik, klettern. aber ab schwierigkeitsgrad 7 ist zusätzliches krafttraining notwendig.
        geb ich dir völlig recht. nur schrieb ich unter dem aspekt, dass guinness bis schwierigkeitsgrad 7 noch ein bissl zeit hat - denk ich mal. ich wollte darauf hinweisen, dass klettern nicht primär was mit kraft zu tun hat bzw. direkt damit zusammenhängt. natürlich gehört diese auch dazu, aber eben erst wenn die technik sitzt.

        j.

        Kommentar


        • #5
          ja, johnny, gebe ich dir recht. ich wollte mich gerade selbst ausbessern.

          wenn man mit dem klettertraining beginnt, ist die technik der wichtigere punkt. zu viel kraft ist sogar für das erlernen guter technik hinderlich, da man dann alles mit kraft macht und nicht soviel wert auf die technik legt. daher sind frauen oft in der technik besser, da sie von vornherein weniger kraft haben.

          lg,
          Barbara

          Kommentar


          • #6
            zum Trainieren der fingerkraft=unterarm muskulatur gibt es im Sportgeschäft eine Masse ,ist wie Plastilin,die knetest du dann solange wie es geht,das ist ganz lässig weil du´s immer und überall verwenden kannst .
            Nach dem klettern,beim Autofahren einfach immer.Ist auch gelenkschonender als die alten Federn.

            Übertreiben solltest das aber auch nicht sonst hast bald probleme mit den sehnen und Bändern (überbelastung) , und immer brav unterarme dehnen ,auch nach jeder gekletterten route.
            Also besser nicht so steil Klettern ,auch wennst dir ein bissl komisch vorkommst ,wenn die anderen alle im dach hängen und du gerade mal senkrecht raufkletterst, aber deine finger werden es dir danken.
            Super sind lange quergänge ( in Bodennähe) , öfters hin und her klettern das gibt kraft und technik=Kraftausdauertraining, maximalkraft kommt beim Klettern, wirst aber bei einem 5er noch nicht so oft brauchen.
            Zuletzt geändert von pdorfer; 19.01.2004, 10:29.
            Lg Peter

            Wenn Mensch und Berg sich begegnen, können wunderbare Dinge passieren. William Blake

            Kommentar


            • #7
              Aus eigener Erfahrung aus einem Boulderkurs

              kann ich nur sagen: ich glaubte, da braucht man soviel Armkraft (bring grad einmal ein, zwei Klimmzüge zusammen) - weit gefehlt! Nix geht mit brutalem Krafteinsatz..... eher gesamte Körperspannung.

              aber: auf die Fingerkraft, vor allem aber auf deren richtigen Einsatz kommt es an. Dort läßt es am ehesten aus.
              Grüße
              Bernd

              Kommentar


              • #8
                Original geschrieben von pdorfer
                zum Trainieren der fingerkraft=unterarm muskulatur gibt es im Sportgeschäft eine Masse ,ist wie Plastilin,die knetest du dann solange wie es geht,das ist ganz lässig weil du´s immer und überall verwenden kannst .
                Nach dem klettern,beim Autofahren einfach immer.Ist auch gelenkschonender als die alten Federn.
                @pdorfer

                da merkt man wieder, dass dem techniker die stahlfeder und dem masseur die knetmasse schneller einfällt.

                aber natürlich hast du recht mit dem gelenksargument.

                hab kurz versucht herauszukriegen, wie das zeug heisst, aber leider nix gefunden. vielleicht findet sich noch jemand kompetenter, der das nachtragen kann.

                lg
                j.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Also danke erstmal für die vielen Antworten! Wie in einem anderen Thread bereits geschrieben, bin ich absoluter Anfänger und werde erst im März einen Kletterkurs besuchen. Ich war jedoch vorher schon ein paarmal zum Schnuppern in einer Kletterhalle und da ist mir eben aufgefallen, dass ich mich bei den meisten Wandteilen nicht einmal 5 Minuten halten konnte.

                  Dass es auf die Technik ankommt, hab ich mir eh gedacht, denn die kletternden Leute, die ich kenn', schauen alle eher nicht wie die kanadischen Holzfäller aus...

                  Übrigens hab ich eh auch so ein Fingermuskeltrainingsgerät mit Federn, es nennt sich "Gripmaster". Ja, ich gebe zu, ich stehe auf Zubehör...

                  Ciao, Guinness!

                  PS: In die Verlegenheit, dass ich im 7. Grad klettern muss, werd ich eher nicht kommen... Zumindest hab ich das zur Zeit nicht vor. Ich möchte eher einmal ein bisschen Ahnung vom unteren Schwierigkeitsbereich und der Seil- & Knotentechnik in der Halle und später im Klettergarten bekommen.
                  http://www.bergliste.at

                  2017-01-09 Lichtenberg
                  2017-01-15 Steinkogel
                  2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                  2017-02-11 Spitzplaneck
                  2017-02-21 Kreuzkogel
                  2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                  2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                  Kommentar


                  • #10
                    Fingerhanteln usw.

                    Hab früher auch gedacht, Fingerkraft usw. ist das wichtigste. Bin aber im Laufe der Zeit zu der Überzeugung gekommen, dass man vor allem in den Bereichen III - V mit richtiger Technik und flüssigem Steigen das Hauptgewicht immer noch auf den Füßen hat, von zwischenzeitlichen Überhängen mal abgesehen. Grad in den Bereichen ist glaub ich ne Gesamtkondition weit wichtiger als Einfingerklimmzüge !
                    Als Anfänger (bei mir war es zumindestens so) sollte man kontinuierlich steigern, vielleicht mit IIIern beginnen, oft klettern gehen, dann steigert sich erstens die Kraft von selbst und der Spass kommt auch nicht zu kurz.
                    In meiner Anfangszeit bin ich einfach nur oft klettern gegangen - ist das bester Training !
                    LG,
                    Peter
                    Peters Bergwelt
                    7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Fingerhanteln usw.

                      Original geschrieben von PeterFiedler
                      Als Anfänger (bei mir war es zumindestens so) sollte man kontinuierlich steigern, vielleicht mit IIIern beginnen, oft klettern gehen, dann steigert sich erstens die Kraft von selbst und der Spass kommt auch nicht zu kurz.
                      In meiner Anfangszeit bin ich einfach nur oft klettern gegangen - ist das bester Training !
                      ja, das hab ich eh vor. zumindest hoff ich, dass ich die nötige zeit dazu aufbringen kann.

                      ciao, guinness!
                      http://www.bergliste.at

                      2017-01-09 Lichtenberg
                      2017-01-15 Steinkogel
                      2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                      2017-02-11 Spitzplaneck
                      2017-02-21 Kreuzkogel
                      2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                      2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                      Kommentar


                      • #12
                        bezüglich...

                        ...plastilindingsbums...

                        das müsste eigentlich der power putty sein, oder?

                        den gibts noch bei schwanda zu kaufen, hier der link http://www.schwanda.at/relaunch/shop...llCategories=1

                        mit freundlichem abendgruss

                        da robinson
                        www.nawisho.at - Natur- und Wildnisschule Ost

                        Kommentar


                        • #13
                          fingerkraft

                          kleiner erfahrungsbericht meinerseits:

                          habe kaum zu klettern begonnen und schon an allen möglichen türstöcken und leisten klimmzüge trainiert,
                          der erfolg war, das ich zwar sehr viel kraft zum halten hatte aber nach und nach auch immer üblere verspannungen nach dem klettern.

                          der restliche körper hat nicht mitgehalten und zwischen den muskeln war das gleichgewicht gestört. (zb. viel zu wenig körperpannung)

                          meine lehre daraus, muskeltraining durchs klettern selbst aber nichts zusätzliches mehr.

                          Kommentar


                          • #14
                            @Guinness
                            Wennst Zeit und Lust hast, am Peilstein müßte ab März sicher schon was zu klettern sein. Einfach melden !
                            LG, Peter
                            Peters Bergwelt
                            7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                            Kommentar


                            • #15
                              Original geschrieben von PeterFiedler
                              @Guinness
                              Wennst Zeit und Lust hast, am Peilstein müßte ab März sicher schon was zu klettern sein. Einfach melden !
                              danke, im märz fang ich mit dem kletterkurs an, bin schon sehr gespannt, was ich vom indoor klettern auch im klettergarten verwenden kann...
                              ciao, guinness!
                              http://www.bergliste.at

                              2017-01-09 Lichtenberg
                              2017-01-15 Steinkogel
                              2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                              2017-02-11 Spitzplaneck
                              2017-02-21 Kreuzkogel
                              2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                              2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                              Kommentar

                              Lädt...