Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel in weiter Ferne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Gipfel in weiter Ferne

    Ebenfalls Rax, Jakobskogel, mit Blick ins Herz der Karawanken (4.12.13)

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • AW: Gipfel in weiter Ferne

      Blick vom Schwarzenberg zum Bayer. Wald. Der Gr. Arber halblinks ist lt. PeakFinder 174 km entfernt.

      Blick vom Schwarzenberg zum Bayer. Wald.jpg

      Die Aufnahme stammt vom 16.12.2013.
      Zuletzt geändert von Bergfritz; 20.12.2013, 14:37.
      Grüße
      Fritz

      Kommentar


      • AW: Gipfel in weiter Ferne

        Auch in der Gegenrichtung hatte man besonders am 16. und 17.12.2013 eine Fernsicht wie nur an wenigen Tagen im Jahr. Hier ein Ausschnitt aus dem Archivbild der Webcam Grandsberg im Bayer. Wald vom 16.12.2013 17:00 Uhr mit Blickrichtung Watzmann am linken Bildrand (155 km) über Großglockner bis zum Großvenediger am rechten Bildrand (208 km). Dazu passend der PeakFinder-Blick vom gleichen Standort: klick.

        Webcam Grandsberg 2013-12-16 1700.jpg

        Nachtrag:
        Welch eine Wolkenstimmung vor einer guten halben Stunde!: klick
        Zuletzt geändert von Bergfritz; 28.12.2013, 08:34.
        Grüße
        Fritz

        Kommentar


        • AW: Gipfel in weiter Ferne

          Da kann ich fast nahtlos an Bergfritz anknüpfen, der diesen für mich stets faszinierenden thread vor etlichen Jahren eröffnet hat.
          Am 14.12.2013 war es so weit: Bei einer Schneeschuhtour mit Felix auf den Hochwechsel konnte ich zum ersten Mal in meinem Leben von einem Gipfel weiter als 200km sehen!

          Dank seiner Position ganz am Ostrand der Alpen und in einigem Abstand zu den nächsten höheren Gipfeln und Kämmen bietet der Hochwechsel in der näheren Umgebung Wiens die besten Voraussetzungen für ein so weites Panorama. Felix kam schon einmal in den Genuss davon; dass ich dasselbe nun bei einer gemeinsamen Tour - und mit noch klarerer Sicht - erleben konnte, freut mich speziell.

          Auch das Beweisfoto ist eine Gemeinschaftsaktion: Es ist der Ausschnitt eines Bildes mit meinem Teleobjektiv; die Beschriftung mit Hilfe des Deuschle-Programms hat Felix hinzugefügt.

          Zwischen dem Rennfeld links und den Seckauer Alpen rechts geht der Blick über das breite obere Murtal bis in die Ankogelgruppe in den Hohen Tauern: Reißeck, Zaubernock und Tristenspitz stehen alle jenseits des Maltatals und sind über 200km von uns entfernt. Ganz rechts schaut auch noch der oberste Teil der Hochalmspitze drüber.
          14a.jpg

          Meine bisherige Rekordsicht (Ende November 2011 vom Schöberlriegel, ebenfalls im Wechselstock) konnte ich nebenbei noch egalisieren. Denn auch vom Hochwechsel waren diesmal genau über den Packsattel mehrere Karawankengipfel zu sehen: von links nach rechts Vertatscha, Hochstuhl, Kosiak und Weinasch. Distanz immerhin noch knapp über 180km.
          39-ZoomPacksattelKarawanken-Detail.jpg

          Die Liste aller Berge und Höhenzüge in mehr als 150km Entfernung, die wir vom Hochwechsel sehen konnten, wäre sehr lang.

          Hier ist der komplette Bericht zu finden: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...-Schattenkunst
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • AW: Gipfel in weiter Ferne

            Zwar "nur" etwa 130km, aber sehr schön ist der Pico del Teide von La Palma:

            Teide.JPG
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • AW: Gipfel in weiter Ferne

              Ein (weiterer) Blick von den Alpen zu Bergen außerhalb ergab sich für mich gestern - 06.01.2014 - vom Gipfel des Großen Otters in der Semmeringregion.
              Über Schneeberg und Rax hingen noch Restwolken, die sich allmählich auflösten; am Wechsel und Stuhleck hielt sich den ganzen Tag eine Föhnwalze von Süden/Südwesten.
              Ungewöhnlich klare Luft hingegen über dem Flachland im Wiener Becken und Marchfeld - und so war der Höhenzug der Kleinen Karpaten weit im Nordosten, bereits in der Slowakei, deutlich zu erkennen.
              15-BlickWienerBecken-KleineKarpaten.jpg
              Die beiden auffälligsten Gipfel in der linken Bildhälfte mit relativ steilen Flanken sind Vápenná (752m) und Vysoká (754m) - Distanz zwischen 130 und 140km. Genau zwischen ihnen ist die rundere Kuppe des höchsten Berges der Kleinen Karpaten zumindest noch zu ahnen: Der Záruby (Scharfenstein, 767m) ist bereits fast 150km entfernt.

              Wiener/inne/n ist der Anblick von Vápenná und Vysoká wohl vertraut, da beide Berge an klaren Tagen im Osten gut zu sehen sind - sehr schön beispielsweise von der Jubiläumswarte. Da beträgt die Distanz "nur" 70-80 Kilometer.
              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.01.2014, 11:35.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • AW: Gipfel in weiter Ferne

                Am Samstag hab ich eine Runde um den Tischberg bei Karlstift im Waldviertel gedreht.
                Ich war schwer überrascht was da alles in der Ferne zu sehen war. Leider hatte ich kein Tele mit!

                Bild001.jpg

                Blick vom Gipfel des Eichelberges ca. in Richtung WNW zu den Gipfeln des bayrischen Waldes.



                Bild002.jpg

                Blick vom Gipfel des Eichelberges in Richtung SW bis in die Berchtesgadner. Ich war total erstaunt und dachte mir vor Ort das gibt es nicht, aber beim Durchschauen der Bilder und mit Hilfe von Ulrich Deuschle hat sich mein Verdacht bestätigt. Meine Freude war groß, dass ich von den Waldviertler Bergen auch meine Salzburger und Berchtesgadner Hausberge sehen konnte.
                In der anderen Richtung ist vom gleichen Standpunkt aus übrigens das Klosterwappen (Schneeberg zu sehen).


                Das überwältigende Panorama Richtung Süden werte ich noch aus. Die Bilder kommen noch in den nächsten Tagen.

                Grüße,
                Plessberger
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • AW: Gipfel in weiter Ferne

                  Vom Stinglfelsen unter dem Hochficht bietet sich ein schöner Blick zum Plöckenstein.

                  DSCF10001 (203).jpg
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • AW: Gipfel in weiter Ferne

                    Gestern war vom Schöckl wieder mal der Triglav (153 km) sichtbar, sowie der Greim (99 km), welcher gerade über den Gleinalmsattel drüberschaut.

                    Der prächtige Sonneuntergang vom Grazer Hausberg (Bilder inside) wird wohl mein persönliches Weihnachtsgeschenk-Highlight dieses Jahr!
                    Kommt mit, ich zeig' Euch wo's schön ist!

                    Kommentar


                    • AW: Gipfel in weiter Ferne

                      Vor einigen Tagen war ich am Hundsheimer Berg und oben ein wenig enttäuscht, weil die Sicht nicht ganz so gut wie gedacht war.
                      Einen netten Ausblick habe ich zu Hause dann doch noch "herausholen" können: Die Heukuppe (~105km) und die Höhen der Scheibwaldhöhe sind mit etwas Bildbearbeitung schön zu sehen:

                      Rax.jpg

                      Kommentar


                      • AW: Gipfel in weiter Ferne

                        Ein gezoomter Blick auf die Alpen vom Hafen von Triest aus (Blickrichtung: 299°): klick
                        Grüße
                        Fritz

                        Kommentar


                        • AW: Gipfel in weiter Ferne

                          Was man so alles in seinem Archiv entdeckt...
                          Der Leopoldsberg in Wien ist einer meiner Lieblingsplätze in der Stadt. Oft war ich schon oben, selten bei so guter Fernsicht, wie am 31.1.2013:

                          HSWB1.jpg

                          Kommentar


                          • AW: Gipfel in weiter Ferne

                            Hallo liebe Bergfreunde,

                            ich bräuchte mal fachkundige Hilfe was das Alpenpanorama betrifft. Ich hab kürzlich mit einem Freund eifrig debattiert, dass man doch von den höheren Lagen des bayrischen Waldes (Arber, Rachel, ...) eigentlich fast bis nach Italien blicken können müsste. Bei Alpenföhn dürfte es rein von den Sichtweiten her möglich sein. Leider fehlt uns beiden noch die nötige Erfahrung, um die einzelnen Alpengipfel aus entsprechender Blickrichtung korrekt benennen zu können. Ist hier ein Experte, der die oben genannte Behauptung, am Besten anhand eines Bildes, stützen kann?

                            Vielen Dank!

                            Grüße
                            Phil

                            Kommentar


                            • AW: Gipfel in weiter Ferne

                              Mit diesem Tool kannst du dir beschriftete Panoramen erzeugen lassen. Dabei wirst du feststellen, dass ein Teil des Hauptkamms sichtbar ist, über den die Grenze nach Italien verläuft.
                              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                              Kommentar


                              • AW: Gipfel in weiter Ferne

                                Zitat von Bergfritz Beitrag anzeigen
                                Ein gezoomter Blick auf die Alpen vom Hafen von Triest aus (Blickrichtung: 299°):


                                Der peakfinder sagt uns, was wir sehen:

                                Peakfinder.jpg
                                Die meisten verwechseln Dabeisein mit Erleben.
                                Max Frisch

                                Kommentar

                                Lädt...