Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel in weiter Ferne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Danke für die Ansicht von der Keilspitze, Felix - jetzt hast du mich daran erinnert daß ich dort auch noch hin wollte.



    Eine sehr gute Fernsicht gab es am 22.10 auch vom Dachstein. - Ein quasi "best of" möchte ich euch hiermit präsentieren.

    Die Ansicht der Großvenedigers dürfte vielen vertraut sein. Interessant finde ich, daß vom Dachstein aus auch die Rötspitze (3496m), Daberspitze (3402m) und Weißspitze (3300m) links vom Kitzsteinhorn zu sehen sind; die Daberspitze in einer Entfernung von 117,3km:


    Rötspitzecomp.jpg

    Sehr deutlich ist der Ötscher (1893m) in nahezu entgegengesetzter Richtung zu sehen - fast genau in der Mitte zwischen den hintereinander liegenden Gipfeln von Warschenek und Hochmölbing (links) und Pyhrgas und Scheiblingstein (rechts):
    Entfernung zum Ötscher: 127km


    tsch.jpg

    Genau über dem Gipfel des Grimmings im Vordergrund ist die Heukuppe (2007m) in beachtlichen 158,1km Entfernung deutlich zu erkennen:

    Heukuppecomp.jpg

    Vor Ort hat mich die Ansicht der Hochkönigs und die der restlichen Berchtesgadener Alpen fasziniert:

    _0004503_stitchcomp.jpg

    Erst zu Hause am Computer habe ich dann (mit etwas Bildbearbeitung) erkannt, was es sonst noch zu sehen gibt.
    Am Horizont links des Hochkönigs sind einige prominente Gipfel der Stubaier Alpen zu sehen, nämlich die Ruderhofspitze (3474m) und der Schrankogel (3497m) - Letzterer ist 195,1km von meinem Standort entfernt:

    Stubaicomp.jpg

    Nicht minder interessant ist die Tatsache, daß Teile des Karwendels über die Scharte zwischen dem Hochkönigstock und dem Steinernen Meer drüber schauen.
    Den Großen Bettelwurf (2726m) und den Großen Lafatscher (2696m; 162,7km) möchte ich hierbei erwähnen:


    Karwendelcomp.jpg

    Meine größte Überraschung bescherte mir das genaue hinsehen auf ein Spitzerl zwischen der Schönfeldspitze (links) und dem Birnhorn.
    Mit Hilfe des Programms von Ulrich Deuschle konnte ich hier die Zugspitze in einer Entfernung von 197,1km identifizieren, rechts davon die Östliche Karwendelspitze (2536m; 164,3km):

    Zugspitzecomp.jpg


    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 29.10.2019, 21:19.

    Kommentar


    • Da kann ich an die Fotos vom Dachstein anschließen.
      Es ist überwältigend, wie weit die Sicht in der klaren Herbst- und Winterluft immer wieder reicht. Und der Oktober bot heuer gleich eine Serie von Tagen mit idealen Bedingungen.

      So kam ich am 14.10.2019 zu dem großen Geschenk, einen der bekanntesten Blicke Österreichs über fast 200km erleben zu können: vom Dürrenstein in den Ybbstaler Alpen zum Großglockner!
      Trotz perfekten Herbstwetters habe ich nicht damit gerechnet - auch weil ich den Gipfel erst nach 13 Uhr erreicht habe und der Sonnenstand für Blicke vorwiegend nach Westen früher am Tag natürlich günstiger wäre.

      Aber dann komme ich zum Gipfelkreuz, und ganz weit im Westsüdwesten, zwischen den Gesäusegipfeln links und den Haller Mauern rechts, zeigt sich Österreichs Höchster tatsächlich.
      In der Totalaufnahme erscheint er noch klein und blass.
      084-Gesäuse-Tauern-HallerMauern.jpg

      Auf dem Bildausschnitt ist der Großglockner dann aber ganz klar zu erkennen. Auch die zahlreichen Gipfel der Schladminger und Radstädter Tauern weiter links (mit dem dominanten Höchstein) sind übrigens bereits deutlich mehr als 100km entfernt.
      104-ZoomSchladmingerTauern-Großglockner.jpg

      Der Großglockner noch stärker herangezoomt, mit dem Grabnerstein in den Haller Mauern rechts vorn.
      Nur ein paar hundert Meter fehlen auf 195km Entfernung.
      105-ZoomGroßglocknerGrabnerstein.jpg

      Für einen bekennenden Liebhaber weiter Panoramen ein absoluter Glückstag, den ich lange nicht vergessen werde!
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 12.11.2019, 21:22.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • somlo.JPG
        Heute herrschte vom Hundsheimer Berg (480m) aus außergewöhnlich gute Fernsicht dank des kräftigen Westwinds, der jeglichen Dunst verblasen hat. Damit kam die weiteste Flachlandsicht zustande, die ich bisher von einem so niedrigen Standort aus hatte. Blickrichtung Südosten.

        Ganz links hinter den beiden Windrädern Agár Tetö,511m, Bakonywald in 136km Entfernung, mittig Somló, 432m, erloschener Vulkan, in 114km)

        Gruß,Felix
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
          Ganz links hinter den beiden Windrädern Agár Tetö,511m, Bakonywald in 136km Entfernung, mittig Somló, 432m, erloschener Vulkan, in 114km)
          Beeindruckendes Bild!

          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • Bereits zweimal war ich früher auf der Steinwandleiten, dem südwestlichsten Berg des Wienerwalds (mit der leider seit Jahren geschlossenen Stockerhütte). Einmal war es eher dunstig und zudem bereits später Nachmittag; beim zweiten Besuch im Winter begannen die tiefen Wolken sich erst langsam aufzulösen.

            Gestern, am 5. März 2020, standen Felix und ich am Beginn einer langen Wanderung im Wiesenwienerwald bereits vor 11 Uhr auf der Steinwandleiten. Es war ein wunderbar klarer Vorfrühlingstag, und etwa im Westsüdwesten war in großer Entfernung deutlich ein hoher, verschneiter Felsgipfel zu sehen. Wir versuchten ihn zu bestimmen und hatten als guten Anhaltspunkt bloß den Ötscher etwas weiter links. Die Sichtlinie musste also nördlich am Ötscher vorbei führen.
            Ein Gipfel des Sengsengebirges? Unwahrscheinlich, da zu niedrig.
            Der Große Priel (den man z.B. vom Schöpfl gut sieht?) Möglich, auch wenn die Form nicht ganz passte.
            Das Warscheneck? Ebenfalls möglich, wenngleich niedriger als der Priel.
            Wir kamen zu keinem sicheren Ergebnis. Von der Katzelhofer Höhe aus war der Gipfel später am Tag noch einmal im Blick, und der Große Priel wurde etwas unwahrscheinlicher, da keine Nachbargipfel zu sehen waren.

            Wie so häufig brachte erst das Deuschle-Programm am Abend Gewissheit:
            Bei sehr guten Bedingungen sieht man von der Steinwandleiten das Warscheneck in 113km Entfernung!
            Flankiert wird das Warscheneck rechts vom Friesling und Teilen des Oisbergs in den Ybbstaler Alpen. Links etwas außerhalb des Ausschnitts stünde - in deutlich geringerer Entfernung - der Rainstock nördlich von Lackenhof. Nahe dem linken Bildrand schaut übrigens auch noch der Gipfel des Angerkogels knapp drüber. Er ist mit 115,5km noch ein wenig weiter entfernt.

            Einmal mehr ist bei dieser Sichtlinie sehr erstaunlich, wo sie überall vorbei bzw. dazwischen durch führt.
            17-ZoomWarscheneck-Friesling.jpg
            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.03.2020, 21:31.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
              Einmal mehr ist bei dieser Sichtlinie sehr erstaunlich, wo sie überall vorbei bzw. dazwischen durch führt.
              Finde ich auch.
              Danke für diesen informativen Ausblick!

              Kommentar


              • na bumm: https://beyondrange.wordpress.com/20...ecrins-443-km/

                Von den Pyrenäen zu den Alpen
                http://www.wetteran.de

                Kommentar


                • Exzellenter Blick heute vom Großen Marchberg, 660m, Wienerwald, in die Kleinen Karpaten (ganz links Bradlo, 543m, in den Brezovské Karpaty - 131km entfernt)

                  Danke für die Empfehlung, maxrax - der Dornen4er hat sich gelohnt (Bericht kommt)

                  Korrektur: Es war vom Großen Marchberg (660m), aber Kienkogel war auch super.-

                  karpaten.JPG
                  Zuletzt geändert von Exilfranke; 22.10.2021, 21:28.
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • swisstopo sagt 171km:

                    IMG_5839.jpg

                    Ausschnitt:
                    IMG_5839_ex.jpg

                    Kommentar


                    • Am19.12.2023 gabs wieder mal eine grandiose Fernsicht vom Mühlviertel (Rauhenödt) zu den Alpen. Im Zentralraum lag Nebel während weiter oben traumhafter Sonnenschein herrschte.

                      Zwischen Traunstein und Feuerkogel schautat der Hocharn (203km entfernt) hervor



                      Die Loferer Steinberge sind 180 km weit weg.




                      Zuletzt geändert von Stups; 20.12.2023, 14:42.

                      Kommentar


                      • (Leider) kein eigenes Foto, aber so beeindruckend, dass ich es doch hier zeigen möchte!

                        Extrem klare Luft auch im Flachland macht es möglich, dass die Silhouetten von Schneeberg und Rax nach Sonnenuntergang bis weit nach Ungarn hinein sichtbar sind. Das Bild wurde erst vor einer Stunde hier eingestellt und stammt daher wohl von heute Abend.
                        484547301_10228028789171675_1775361627750164921_n.jpg

                        Standort ist in Tatabanya nur gut 50km westlich von Budapest. Die Luftlinie zum Klosterwappen beträgt 196km, jene zur Heukuppe (ganz links im Bild) 204km!
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar

                        Lädt...