Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettern: Tourenkombi Westwand (Toter Hund) - Direkte Westwand, Niederer Türlspitz, Dachsteingebirge (888)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettern: Tourenkombi Westwand (Toter Hund) - Direkte Westwand, Niederer Türlspitz, Dachsteingebirge (888)

    Hurra, eine Schnapszahl!

    in welcher Route hat meine Tochter diese Rastposition gefunden?
    7B48338D-2055-47C7-9E73-98CC9889D242.jpeg

  • #2
    In einer steirischen Route?
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      Ich sehe Kalk, vermeine unter dem linken Knie einen NH zu sehen und deute Linien unter der Wand als Wege. Ich schließe mich Michi an und erhöhe auf "Dachstein" wofür auch die Form des 2. Hakens sprechen würde, den ich in der vergrößerten Version erspäht habe.
      LG
      Andi
      ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

      Kommentar


      • #4
        Falls Dachstein das Massiv und nicht den Gipfel bezeichnen soll, dann ist das schon mal richtig.

        die Route befindet sich auch auf der steirischen Seite.

        Kommentar


        • #5
          Dem Tiefblick nach zu schließen, könnte es eine Route am Niedertürlspitz sein

          Kommentar


          • #6
            Von einem der beiden berühmten Brüder mit einem Herrn G. erstbegangen? Ein klassischer Dachsteinvierer mit einer deutlich schwereren Stelle? Obwohl so ganz vertraut erscheint mir das Gelände unterhalb nicht... vielleicht weiter oben in der Schwadering an den Seilbahnplatten?
            lg Andi
            Zuletzt geändert von andibaum; 17.10.2020, 18:56.
            ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

            Kommentar


            • #7
              Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
              Von einem der beiden berühmten Brüder mit einem Herrn G. erstbegangen? Ein klassischer Dachsteinvierer mit einer deutlich schwereren Stelle? Obwohl so ganz vertraut erscheint mir das Gelände unterhalb nicht... vielleicht weiter oben in der Schwadering an den Seilbahnplatten?
              lg Andi
              Weder ein Herr Steiner noch der Herr Gödel haben diese Route erstbegangen. Trotzdem findet sich eine Dachstein-Berühmtheit unter den Erstbegehern.

              Die Route ist über weite Strecken schwieriger als die Türlspitz-Südwand, insgesamt zumindest der gängigen Bewertung nach aber leichter zu haben als die Schlüsselstelle der Steiner/Gödel in freier Begehung.

              mit der Schwadering oder den Seilbahnplatten kommt diese Route nicht in Berührung. Insgesamt ist das Gebiet aber schon gut eingegrenzt

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen
                Dem Tiefblick nach zu schließen, könnte es eine Route am Niedertürlspitz sein
                Der Tiefblick war tatsächlich beeindruckend.

                Der niedere Türlspitz passt im großen und ganzen auch ganz gut wobei ich mir bei der Türlspitzgruppe nie sicher bin, welcher Gipfel wo ist. Diese Kletterei befindet sich zwar in der Nähe des Niederen Türlspitz, regional hat der Teil der Türlspitzgruppe aber einen anderen Namen

                Kommentar


                • #9
                  Hm, jetzt wird es für mich mysteriös... nicht die Schwadering, damit fällt der Vordere Türlspitz weg. Nicht die Steiner-Gödel, schwerer als diese, aber leichter als deren Crux in freier Kletterei, also irgendwas von 5- bis 6. An Berühmtheiten fallen mir noch der Peterka und der Hoi ein. Ist der Tiefblick runter ins Edelgries? Denn auf der Vorderseite ist alles Niederer Türspitz, so gesehen müsste es eine Tour auf den Hinteren Türlspitz aus dem Edelgries sein, wenn ich alle deine Antworten richtig deute.
                  lg Andi
                  ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
                    Hm, jetzt wird es für mich mysteriös... nicht die Schwadering, damit fällt der Vordere Türlspitz weg. Nicht die Steiner-Gödel, schwerer als diese, aber leichter als deren Crux in freier Kletterei, also irgendwas von 5- bis 6. An Berühmtheiten fallen mir noch der Peterka und der Hoi ein. Ist der Tiefblick runter ins Edelgries? Denn auf der Vorderseite ist alles Niederer Türspitz, so gesehen müsste es eine Tour auf den Hinteren Türlspitz aus dem Edelgries sein, wenn ich alle deine Antworten richtig deute.
                    lg Andi
                    Entschuldige die späte Antwort. Ich war klettern

                    Den Schwierigkeitsgrad hast du schon recht gut eingegrenzt

                    Zwischen Steiner und Hoi gab es eine recht rege Erschließergeneration, die mit Peterka zeitlich gut umrissen ist, aber durchaus noch andere gewichtige Repräsentanten hatte

                    Der Tiefblick geht nicht ins Edelgries. Und damit endet es mit den präzisen Aussagen. Die Türlspitzgruppe lässt ja kartografisch durchaus Freiräume.

                    Deiner Definition des Niederen Türlspitz folgend (alles auf der Vorderseite) wäre die Route wohl am Niederen Türlspitz. Lokal (und auch in manchen Karten) hat dieser Bereich aber einen anderen Namen. Und die Schwadring endet meiner Meinung nach nicht beim Niederen Türlspitz

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich war eh Routeneinrichten...also kein Problem mit der späten Antwort.
                      Ok, meiner Meinung nach besteht der Türlspitzkamm aus den drei benannten Gipfeln (Niedere, Vordere und Hintere).

                      Dann gibt es noch den P.2258, auf den aber offensichtlich der Name einer Route (1945 u.a. von K. Maix eröffnet) als Gipfelname übergegangen ist und der einen leblosen Caniden beschreibt. Seid ihr in der Westwand dieses verblichenen Tiers unterwegs? Dann wäre der Tiefblick ins sogenannte Steinfeld.
                      LG
                      Andi
                      Zuletzt geändert von andibaum; 18.10.2020, 20:16.
                      ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                      Kommentar


                      • #12
                        Du befindest dich nicht nur in der richtigen Wand sondern hast zur Beschreibung des Gipfels (den die Route allerdings nicht erreicht) auch gleich die richtige Route genannt.

                        mir war zwar neu, dass Maix und seine beiden Seilgefährten die Route so benannt haben (im aktuellen Dachstein-Führer hat die Route einen anderen Namen) aber die richtige Wand, der richtige Erstbegeher (bzw. der berühmteste der drei) und die richtige Jahreszahl können kein Zufall sein.

                        Ich gratuliere herzlich zum ersten Platz!

                        Kommentar


                        • #13
                          Im Dachsteinführer von Willi End, den ich besitze (3. Auflage 1980) ist die gekletterte Route in der Skizze 7 im Bereich "Niederer Türlspitze von Nordwesten" zu finden. Der Sekundärgipfel, den man erreicht, ist als "P. 2258" eingezeichnet. Insofern ist die ganze Sache etwas verwirrend. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass nicht nur Kurt Maix als Kletterer und Autor sehr bekannt war und ist, auch Sepp Brunhuber war sehr bekannt und ist unvergessen, das dritte Mitglied dieser Seilschaft war Maria Kampitsch. Der originelle Name der Route der Route ist mir schon seit Jahrzehnten geläufig, schon im ersten Dachsteinführer, den ich besaß (etwas in den 60er-Jahren) war dieser so zu lesen. Was die Erstbegeher zur Namensgebung veranlasst hatte, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Derartige Namen waren in dieser Zeit (1945) noch nicht üblich.

                          Kommentar


                          • #14
                            Auch in meinem End-Dachsteinführer von 1966 ist die Route als "Toter Hund" und der Gipfel als P.2258 (und zum Niederen Türlspitz gehörend) verzeichnet. Es gibt sogar noch einen "Direkten Toten Hund"... Also ist offensichtlich ein Routenname (und der ist wahrlich außergewöhnlich für 1945) auf einen bisher unbenannten Gipfel übergegangen.
                            LG
                            Andi

                            End_1966.jpg
                            ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen
                              Im Dachsteinführer von Willi End, den ich besitze (3. Auflage 1980) ist die gekletterte Route in der Skizze 7 im Bereich "Niederer Türlspitze von Nordwesten" zu finden. Der Sekundärgipfel, den man erreicht, ist als "P. 2258" eingezeichnet. Insofern ist die ganze Sache etwas verwirrend. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass nicht nur Kurt Maix als Kletterer und Autor sehr bekannt war und ist, auch Sepp Brunhuber war sehr bekannt und ist unvergessen, das dritte Mitglied dieser Seilschaft war Maria Kampitsch. Der originelle Name der Route der Route ist mir schon seit Jahrzehnten geläufig, schon im ersten Dachsteinführer, den ich besaß (etwas in den 60er-Jahren) war dieser so zu lesen. Was die Erstbegeher zur Namensgebung veranlasst hatte, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Derartige Namen waren in dieser Zeit (1945) noch nicht üblich.
                              Zu sagen, du hättest die Route identifiziert, wäre tiefgestapelt... Gratuliere!

                              Die Erstbegeher(innen) sind nun auch komplett. Vielen Dank für die historischen Details. Im Schall-Führer aus den 1990-ern (das ist der erste Dachsteinführer den ich habe) ist die Route nur auf einem Wandfoto nebenher erwähnt (ohne Topo). Benannt ist sie so wie heute. Der offenbar historische Routenname "Toter Hund" kommt in beiden Führern nicht vor sondern wird nur für den Gipfel verwendet.

                              Kommentar

                              Lädt...