Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Quiz zur Alpinhistorie: Prusikknoten (136)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Quiz zur Alpinhistorie: Prusikknoten (136)

    Diesmal wird keine Tour gesucht, sondern zwei "Erfinder".


    Auf Erfinder A geht ein "Hilfsmittel" zur Technik von Erfinder B zurück.

    Interessanterweise gibt es die Technik schon länger als das Hilfsmittel.

    Beides hat schon viele Leben gerettet.

    Wie heissen die Erfinder und das "Hilfsmittel"???
    ________________________________

    Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
    Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

  • #2
    AW: Quiz zur Alpinhistorie (6)

    Da mache ich doch gleich mal einen Schuss ins "Blaue".

    Erfinder "A" war ein Wiener Lehrer, der bereits verstorben ist (also nicht Willy ).

    Erfinder "B" war ein bekannter Grieche, der fast 300 Jahre vor Christus das Licht der Welt erblickte.

    Erfinder "A" baute das Prinzip des Erfinders "B" in seine "Methode", die nach Erfinder "A" benannt ist, ein.

    Ich benutze es bei meiner Arbeit im Hochseilgarten als Sicherheitstrainer.

    Gruß Almöhi
    Gruß Almöhi

    Kommentar


    • #3
      AW: Quiz zur Alpinhistorie (6)

      Zitat von Almöhi Beitrag anzeigen
      Erfinder "A" war ein Wiener Lehrer, der bereits verstorben ist (also nicht Willy ).


      Super, Du weißt, worum es geht

      Zitat von Almöhi Beitrag anzeigen
      Erfinder "B" war ein bekannter Grieche, der fast 300 Jahre vor Christus das Licht der Welt erblickte.
      Nach meiner Quelle geht "B" nicht so weit zurück. Schick mir doch mal ne PN, wen und was Du genau meinst
      ________________________________

      Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
      Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

      Kommentar


      • #4
        AW: Quiz zur Alpinhistorie (136)

        Will keiner auflösen???
        ________________________________

        Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
        Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

        Kommentar


        • #5
          AW: Quiz zur Alpinhistorie (136)

          Na, keiner mehr Lust zum Lösen???
          ________________________________

          Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
          Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

          Kommentar


          • #6
            AW: Quiz zur Alpinhistorie (136)

            Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
            Na, keiner mehr Lust zum Lösen???
            Ich könnte ja, aber ich will nicht .

            Sollen sich doch noch andere den Kopf zerbrechen .

            Gruß Almöhi
            Gruß Almöhi

            Kommentar


            • #7
              AW: Quiz zur Alpinhistorie (136)

              Auch da wären der zweite und dritte Platz noch zu holen - oder aber es wird Zeit für die Auflösung.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: Quiz zur Alpinhistorie (136)

                Nun gut, dann will ich mal lösen!!

                Erfinder B: für mich der Grieche Armimedes, allerdings scheint der Franzose "Brenot" logischer zu sein.

                Erfinder A: Karl Prusik

                Name des Hilfsmittels: Prusikknoten

                Gruß Almöhi
                Gruß Almöhi

                Kommentar


                • #9
                  AW: Quiz zur Alpinhistorie (136)

                  Zitat von Almöhi Beitrag anzeigen
                  Nun gut, dann will ich mal lösen!!

                  Erfinder B: für mich der Grieche Armimedes, allerdings scheint der Franzose "Brenot" logischer zu sein.

                  Erfinder A: Karl Prusik

                  Name des Hilfsmittels: Prusikknoten

                  Gruß Almöhi


                  Eigentlich so richtig. In meiner Quelle wird ein Franzose namens Brenot als derjenige genannt, der 1929 das Prusiken "erfunden" haben soll. Dort steht aber auch, dass es durchaus auch andere Meinungen dazu gibt, insofern würde ich die Antwort gelten lassen.
                  ________________________________

                  Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
                  Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

                  Kommentar

                  Lädt...