Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

ehemal. Fernkampfwerk Dossaccio, 1838m, Dolomiten (295)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Tourenquiz (295)

    Westlich der Malga Giu... ist schon richtig, aber die Distanz ist eher 4000m statt 1000m. Die Höhe von 1950m wird nicht erreicht, aber höher als 1800m ist es schon. Ist schon ein markanter Ort bzw. das Gebäude ist nicht gerade extrem klein. Wenn ich ein Bild von dem Gebäude zeigen würde, dann wäre es sofort klar. Auf den beiden Bildern sieht man einen kleinen Teil (besser gesagt: eine kleine Ecke) des Gebäudes; dieses Gebäude war auch mein eigentliches Tourenziel.

    Rajiv
    Zuletzt geändert von Rajiv; 06.02.2010, 20:02.
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • #17
      AW: Tourenquiz (295)

      Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
      Westlich der Malga Giu... ist schon richtig, aber die Distanz ist eher 4000m

      Rajiv
      Meine Karte reicht nicht dort hin, - leider !
      Es war interessant...
      - Ich weiss, ich bin Dir noch eine Nachricht schuldig, - folgt morgen
      Gruss,
      Franz

      Kommentar


      • #18
        AW: Tourenquiz (295)

        Vielleicht läßt das folgende Bild einen Rückschluß zu, um welches Gebäude es sich handelt:
        Angehängte Dateien
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • #19
          AW: Tourenquiz (295)

          Hallo Rajiv,
          Vielen Dank für die viele Hilfe die Du anbietest. Leider habe ich keine Unterlagen die mir weiter helfen könnten.Bei Google Earth kann ich noch in der gegend wo du fotografiert hast,Installationen eines "Parco naturale Paneveggio" ausmachen. Was man auf dem grossen Bild sieht, könnte der Sockel eines der bombastischen Monumente der Mussolini-Aera sein,oder ein Relikt des Dolomitenkrieges 1915-17,oder ein Srassen-Unterbau...
          "Ente Parco Paneveggio" könnte die Gebäulichkeit einer Institution sein...

          - Jetzt ist endgültig "Ende der Fahnenstange" !
          Gruss,
          Franz

          Kommentar


          • #20
            AW: Tourenquiz (295)

            "Ente Parco Paneveggio" ist im Ort Paneveggio, das ist unten im Tal, direkt an der Rollepaßstraße; da habe ich auch geparkt (obwohl es historisch gesehen eigentlich der "falsche" Ausgangspunkt ist; denn da hätte ich ungefähr dort parken müssen, wo bei Google das Forte Buso eingezeichnet ist, welches auch unten im Tal ist). Bei GE erkennt man direkt westlich von Paneveggio einen rechteckigen helleren Fleck im Wald, das ist ungefähr 300m überm Tal und mein Tourenziel.

            Zum gesuchten Gebäude: Es ist ein militärisches Gebäude aus der k.u.k.-Zeit und in der Liste Österreichische_Festungswerke_an_der_Grenze_zu_Ita lien aufgeführt.

            Rajiv
            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
            dann wollt ich jubeln laut,
            mir ist es nicht ums Elfenbein,
            nur um die dicke Haut.

            Kommentar


            • #21
              AW: Tourenquiz (295)

              Wegen des geringen Interesses löse ich das Rätsel auf, damit wieder Platz für neue Tourenrätsel wird.

              ehemal. Fernkampfwerk Dossaccio, 1838m, Dolomiten (295)

              Diese Wintertour bin ich vor ziemlich genau drei Jahren gegangen. Da relativ wenig Schnee lag (zwar einigermaßen durchgehende Schneedecke, aber über nennenswerte Abschnitte recht dünn), stand ich vor der Frage ob ich es einfach in Bergschuhen probieren sollte oder ob ich die Langlaufbretter nehmen solle. Da ich im Auto nur die guten gewachsten Ski hatte und nicht auch noch die Schuppen-Ski (welche ich für materialmordende Touren auch noch nehme, obwohl ich kein Freund von Schuppen-Ski bin), habe ich die Tour dann in den Bergschuhen unternommen, was relativ gut ging, lediglich eine Stelle war etwas anstrengender, da dort die Schneehöhe mal über 20cm hinauskam.
              Ursprünglich wollte ich die alte Werkstraße gehen, also bei der ehemal. Straßensperre Albuso losstiefeln; da dort aber diverse mißverständliche Schilder (u. a. Steinbruch mit angekündigten Sprengungen auch wenn es nicht so aussah, als ob in den nächsten Minuten mir die Felsbrocken um die Ohren fliegen würden, wollte ich es nicht mit aller Macht drauf anlegen, daß ich das Geschehen von 90 Jahren vorher "hautnah" erlebe) und andere Unannehmlichkeiten auf mich warteten, entschloß ich mich, daß der Ort Paneveggio mein Ausgangsort werden würde.
              Kurz gesagt, es war eine wunderschöne Winterwanderung, lediglich einmal beim Aufstieg sah ich zwei Leute ein ganzes Stück abseits vom Weg auf einer Bank sitzen (war nicht gerade warm, so richtig gemütlich kann es kaum gewesen sein), ansonsten war ich vollkommen allein und habe diese Einsamkeit genossen. Gerade der Blick vom Elefantenrücken (= Dossaccio) zur Palagruppe oder auch hinüber zur Lagoraikette ist trotz der vielen Wolken schön. Habe dann aber doch etwas viel Zeit dort oben vertrödelt, somit bin ich dann wieder den selben Weg talwärts gegangen und noch im Hellen wieder in Paneveggio gewesen.
              Von den alten Festungsbauwerken dürfte das Fernkampfwerk Dossaccio eines der am wenigsten besuchten sein, zumindest wenn man ausschließlich die frei zugänglichen Anlagen betrachtet. Selbst im Frühjahr oder Sommer ist hier selten wirklich viel Trubel.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #22
                AW: ehemal. Fernkampfwerk Dossaccio, 1838m, Dolomiten (295)

                http://de.wikipedia.org/wiki/Sperre_Paneveggio

                Im Sommer mit dem MTB ganz schön. Interessantes Bauwerk!

                Kommentar


                • #23
                  AW: ehemal. Fernkampfwerk Dossaccio, 1838m, Dolomiten (295)

                  Der Vollständigkeit halber sei zu dem Wikipedia-Artikel noch angemerkt, daß er vermutlich nicht ganz korrekt ist. Das Fernkampfwerk Dossaccio ist wohl in den Jahren 1890 bis 1895 erbaut worden und nicht schon 1892 fertiggestellt worden. Zumindest sprechen alle mir zur Verfügung stehenden Quellen für den Zeitraum 1890-1895. Auch auf der Tafel dort oben steht diese Bauzeit.

                  Rajiv
                  Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                  dann wollt ich jubeln laut,
                  mir ist es nicht ums Elfenbein,
                  nur um die dicke Haut.

                  Kommentar

                  Lädt...