Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Historische Klettertour: Koppenkarstein-Ostwand (Reinl / Greenitz, Juni 1904) (690)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Historische Klettertour: Koppenkarstein-Ostwand (Reinl / Greenitz, Juni 1904) (690)

    Folgende Fragen gilt es zu beantworten:

    1.) Erstbegeher
    2.) Route
    3.) Datum der Erstbegehung
    4.) Aus welcher Literatur wird zitiert (steht natürlich in der Radlerschen Bibliothek)
    ----------------------------------------------------------------------------------------------

    Das Los- denn anders ging es schließlich nicht- entschied hierin zu meinen Gunsten. Gemächlich bummelnd verfolgten wir das Band nach rechts, da kam auch schon der „gelbe Überhang“, der heutzutage bekanntlich bei keiner ordentlichen Kletterei mehr fehlen darf. Daß er uns so weit unten schon grimmiges Willkommen bot, war für unsere noch immer etwas faulen Glieder die richtige Arznei. Dann ging es unter wechselnden Beschwerden durch den Kamin empor. Doch plötzlich kam seine Gabelung! Vor Eifer blind geriet ich zunächst in den schlechtesten, linken Ast und verbiß mich dort so ungeschickt, daß ich zur Freude des Gefährten geraume Zeit in arger Klemme stak. Der rechte Spalt war trotz des etwas brüchigen Gesteins von angenehmerer Natur; und als er endlich bei einer verdächtig roten Ecke ein Ende nahm, fand ich gar bald die richtige Methode, den Körper um das Hindernis herumzuschwindeln.

    ……
    …..
    Zwei Stunden waren schon seit unserem Einstiege verflossen, und immer noch schien der Fels zu unseren Häuptern noch kein Ende nehmen zu wollen. Steiler und immer steiler wurde die Kletterei……Dabei zeigte das Gestein eine Festigkeit, wie man sie selten findet.
    ..Ein langer roter Riß spaltete, wie von eines übergewaltigen Blitzstrahls Kraft gezogen, zur Rechten das Gemäuer, daneben führte, gewunden gleich einer Wendeltreppe, ein steiles Plattenband zur Höhe, Seltsame, von Frost und Wetter gemeißelte Runen bedeckten seinen Rand. Dann bog sich dieses mehr und mehr nach einwärts, rückte näher an die Wand, und mit einem Male war das Band zum überhängenden Kamin geworden! …., ein langer, nicht besonders steiler Grat trennte uns noch vom Gipfel.
    …..die wichtigsten Daten der neuen Tur in sein Notizbuch. Zusammenfassend lassen sie sich in die Worte kleiden: Wandhöhe gegen 450m, Dauer der Kletterei drei Stunden, im allgemeinen zuverlässiges Gestein.



    Aja: Nach Lösung stell ich gern das Originaltopo hier auch dazu.
    Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 12.12.2013, 08:55.

  • #2
    AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

    ...suchte ich den Weiterweg. Um
    gerade emporzukommen, hätte man wohl Saugnäpfe wie ein Laubfrosch an den
    Fingern haben müssen. Zur Linken aber war es nicht minder hoffnungslos, da hing
    ja gleichfalls alles über!...


    jaja lieber radler so hab ich mir halt auch mal rucki-zucki gold geschnappt.
    von diesem berichtenden alpinisten hab ich dir erst vor kurzem eine andere tour die auf meiner liste steht genannt.
    Zuletzt geändert von rutschger; 12.12.2013, 09:56.
    tu was du willst, aber tu was!!!

    Kommentar


    • #3
      AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

      fehler
      Zuletzt geändert von Sammy1955; 12.12.2013, 09:35.
      Gruß

      Rudy

      Berge die man nicht versetzen kann, sollte man besteigen

      Kommentar


      • #4
        AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

        jetzt bin ich paff!

        da hat der rutschger glatt das gleiche historische exemplar in seiner bibliothek stehen wie ich. weil wie könnte man sonst zur lösung gelangen?

        ich nehme zur kenntnis:

        1.) Erstbegeher
        2.) Route
        3.) Datum der Erstbegehung
        4.) Aus welcher Literatur wird zitiert


        Alle 4 Punkte gehen wohl an Kollegen rutschger.

        Wer holt Silber?

        Kommentar


        • #5
          AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

          so ein nettes rätsel und keiner will sich silber schnappen... das originaltopo ist das mitraten wert!
          tu was du willst, aber tu was!!!

          Kommentar


          • #6
            AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

            Ich würde ja gerne mit machen,
            und ich kenne dieses Zitat, ganz bestimmt. Es ist mir, als ob ich es vor wenigen Monate gelesen hätte. Aber das hilft nicht weiter,
            denn die Literatur finde ich nicht mehr in meiner Bibliothek.
            Habe das Buch vermutlich vor Jahren, als ich Platz schaffen musste, verschenkt.
            Schade

            Kommentar


            • #7
              AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

              auch ich hab das historische exemplar in meinem besitz, leider bin ich
              aber wegen unerlaubten insiderinfos disqualifiziert. c'est la vie...

              Kommentar


              • #8
                AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

                Nachdem ich alles: Buch, Insiderwissen, Ahnung,.. nicht habe, fange ich aber trotzdem an: Berg/Wand ist in Ö?
                Bei 450Hm mit 3h Klettern scheidet ja so manches zumindest mir bekannt aus
                Es gäb auch eine Tour in der Brenta eines Herrn Oggioni, wo der Anfang ganz gut passen würde - doch in 3h fast nicht schaffbar.
                Nach der Zeit zu urteilen keine durchgehend schwere Tour, eher im 4-5 Grad.
                Gruss Thomas
                Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

                Kommentar


                • #9
                  AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

                  also wie ich den radelnden fux kenne tippe ich einmal auf die bergwelt der steiermark mit ihren angrenzenden gebirgsgruppen!

                  l.g. reini
                  .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

                    Damit ich nicht so ganz sprachlos erscheine,
                    und nachdem ich nach nochmaliger Suche das Buch nicht in meinen Schränken gefunden habe,
                    nachdem ich aber ganz sicher bin, das Zitat gelesen zu haben,
                    und in Erwartung, dass im Wege der Auflösungsversuche vielleicht doch eine Schublade in meinem Gehirn einen Spalt auf geht,
                    bekenne ich zuerst, dass nach einigen zaghaften Denkvorgängen eine Vermutung in mir den Namen "Hermann Buhl" artikulierte.
                    Aber das kann nicht sein, der Stil des Textes passt nicht zu ihm,
                    daher muss ich einen (geografischen) Umweg gehen:
                    Die erwähnte Tour findet man in den Dolomiten?

                    Ja, noch eine Überlegung:
                    Der Stil passt eher auf einen Grazer Alpinisten (z. B. Glanvell oder einen seiner Gefährten),
                    aber dieses Pulver will ich nicht vorschnell verschießen oder befeuchten, ich warte erst einmal auf Reaktionen zu den obigen Vermutungen, dann wird man weiter sehen.
                    Zuletzt geändert von Harald Braun; 18.12.2013, 18:33.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

                      Berg ist in Österreich und Text stammt nicht von Hermann Buhl. Auch nicht von Glanvell.
                      Generell bin ich mir auch noch sicher dass bisher noch niemand meine Literatur richtig genant hat.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

                        Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
                        so ein nettes rätsel und keiner will sich silber schnappen... das originaltopo ist das mitraten wert!
                        Ich versuche es noch einmal mit Stilanalysen:
                        Das Literaturzitat zur gefragten Tour und der Begriff "....originaltopo..." passt für mich nicht zusammen,
                        denn in der Zeit, die ich für den Textvermute, gab es noch keine Topos, allenfalls Anstiegsskizzen (wie jene von Hans Trautsch in verschiedenen Führerwerken).
                        Bitte daher um Präzisierung: Handelt es sich beim "Originaltopo" tatsächlich um ein Topo nach heutigen Verständnis oder um eine "Anstiegsskizze"?

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

                          als diese geschichte geschrieben wurde existierte die wortkreation "topo" noch nicht. es handelt sich somit um eine anstiegsskizze wie du natürlich richtigerweise angenommen hast.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

                            Ich möchte noch anmerken (vielleicht auch als Anregung an andere alpin versierte Bibliophile), dass ich das knifflige Problem noch nicht ad acta gelegt habe,
                            ich brauche noch etwas zeit für Literatur-Recherchen.
                            Ein oft gut informierter Freund, in dessen Fundus ich das gesuchte Werk vermute, ist verreist.
                            D. h., nach Ende der Ferien erwarte ich, einen Schritt weiter zu kommen.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Alpinquiz (690)- historische Klettertour

                              In einigen schlaflosen Nächten hat sich in mir zögerlich eine neue Vermutung ausgebildet:

                              Die zitierte Publikation könnte in einer (als Buch herausgegebenen) Ausgabe der "Zeitschrift des DuÖAV" erschienen sein.
                              Nach mehrmalige analytischer Durchsicht im Hinblick auf den Sprachstil vermute ich, dass der Text ungefähr im Jahr 1910 (plus/minus 5 Jahre) entstanden ist.
                              Der Autor muss nicht unbedingt Österreicher gewesen sein, durchaus möglich, dass die zwei Kletterer aus Bayern kamen und vielleicht im Wettersteingebirge die Tour unternahmen (aber das ist jetzt schon sehr spekulativ).
                              Zuletzt geändert von Harald Braun; 15.01.2014, 17:22.

                              Kommentar

                              Lädt...