Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Aussicht von der Paulmauer (NÖ) nach Südwesten (52)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aussicht von der Paulmauer (NÖ) nach Südwesten (52)

    Liebe Spezialisten, helft mir bitte ein bissl!
    Ich war heut auf der Paulmauer. Herrliche Aussicht und so manches kenne ich eh selber. Aber das hier z.B. nicht:
    nämlich das links vom Ötscher, ganz hinten.
    Pano1.jpg

    Das nächste Bild in der Reihenfolge zeigt die Gemeindealpe und angeblich rechts davon den Dürrenstein. Was ich lt. Karte nicht ganz glaube, aber was soll es sonst sein?
    343_Dürrenstein_Gemeindealpe.jpg

    Dann gehts weiter nach links, ganz hinten, der schemenhafte Berg:
    344_Pano.jpg

    Und weiter: rechts und Mitte im Hintergrund?
    345_Pano.jpg

    Und noch weiter, die Berge im Hintergrund
    346_Pano.jpg

    Vielen Dank für Benennungen! Leider hab ich ein durchgehendes Pano nicht zustandegebracht, leider wars auch ziemlich diesig.
    Zuletzt geändert von alice58; 05.08.2007, 18:59.
    LG, Eli

  • #2
    AW: (52) Aussicht von der Paulmauer

    HALLO!!!

    Bild1:

    Ötscher und der gesuchte Berg ist der Scheiblingstein,der zum Dürrnsteinmassiv gehört! Ned er im Xeis!


    Bild2: Es ist der Dürrenstein!


    Bild3: Könnt die Kräuterin Hochstadel sein oder die Zellerhüte aber auch Tamischbachturm und Buchstein im Xeis


    Bild4: Definitiv Zellerhüte und Hochstadel mit ev. Stückerl vom Ebenstein


    Bild5: Gr. Ebenstein und Griesstein im Hochschwabmassiv


    MFG HANNES
    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

    Kommentar


    • #3
      AW: (52) Aussicht von der Paulmauer

      Vielen Dank, Hannes!
      Scheiblingstein ist jetzt klar für mich, den hab ich auf der Karte irgendwie nicht gesehen.
      Beim Bild 4: Hochstadel ist der ganz hinten genau zw. zwei Zellerhüten?
      LG, Eli

      Kommentar


      • #4
        AW: (52) Aussicht von der Paulmauer

        Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
        Vielen Dank, Hannes!
        Scheiblingstein ist jetzt klar für mich, den hab ich auf der Karte irgendwie nicht gesehen.
        Beim Bild 4: Hochstadel ist der ganz hinten genau zw. zwei Zellerhüten?

        Ja das müsste er sein denn man sieht rechts den Fadenkamp des Kräuterinmassives

        MFG HANNES
        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

        Kommentar


        • #5
          AW: (52) Aussicht von der Paulmauer

          Zitat von alpinfreak Beitrag anzeigen
          Ötscher und der gesuchte Berg ist der Scheiblingstein,der zum Dürrnsteinmassiv gehört! Ned er im Xeis!
          Ganz re ist die Scheibe-Scheiblingstein-Bärenleitenkg-Hochreiserkg. - da gibt es von Lunz einen unmarkierten Jagdsteig ausgehend vom Gut Durchlaß. Die Scheibe ist ein lustiger Berg und kann auf 270° auf einem Felsband umrundet werde, daher auch der Name...!
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: (52) Aussicht von der Paulmauer

            Zitat von alpinfreak Beitrag anzeigen
            Bild5: Gr. Ebenstein und Griesstein im Hochschwabmassiv
            Unterm Griesstein sieht man noch den Hochtürnach!
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: (52) Aussicht von der Paulmauer

              Danke Euch beiden für alle Erklärungen!
              LG, Eli

              Kommentar


              • #8
                AW: (52) Aussicht von der Paulmauer

                Hallo Eli,
                da hast du einen idealen Tag für die Wanderung auf die Paulmauer erwischt!

                Da die Kenner deine Fragen bereits perfekt beantwortet haben, möchte ich bloß noch ergänzen, dass man auf deinem dritten Foto links vom Tamischbachturm - noch etwas schemenhafter, aber doch erkennbar - weitere markante Gesäusegipfel sieht: zunächst die Riffel, dann das Sparafeld und ganz links, jenseits der tiefen Einschartung, den Admonter Reichenstein.

                Eigentlich erstaunlich, dass keine anderen Gipfel den Blick dorthin verstellen! Man kommt hier in den Genuss desselben Sichtkorridors wie auch von der Bichleralpe.

                Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                ...leider wars auch ziemlich diesig
                Dem möchte ich doch sanft entgegen halten, dass eine Fernsicht über gut 85km - so weit ist das Gesäuse von der Paulmauer entfernt - für den Hochsommer sehr anständig ist!
                (Habe am selben Tag vom Ötscher zum Großen Priel gesehen, das ist fast genau dieselbe Distanz!)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Aussicht von der Paulmauer (NÖ) nach Südwesten (52)

                  Hallo Wolfgang!
                  Ja, das war wirklich ein schöner Tag! Und eine nette, unanstrengende Wanderung!
                  Du meinst also, ich soll mit der Aussicht zufrieden sein? Ok, dann bin ich's auch! Ist es also so, daß man im Hochsommer generell nicht so besonders gut bzw. weit sieht? Da fehlt mir offenbar noch die Erfahrung.
                  Danke auch für Deine Benennung der Berge - da möcht ich auch noch mal hin. Sowohl auf Kalbling wie auf Sparafeld war ich schon - auf der Riffel noch nicht.
                  Daß man die Bichleralpe sehen müßte, dachte ich mir eh, konnte sie nur nicht genau ausmachen. Die drei Herren, die ich am Gipfel traf, wußten auch nicht mehr wie ich - "des is da Ötscha" - "des waas i aa" - "und des is da Eisnstein" - "des waas i a"
                  Zuletzt geändert von alice58; 06.08.2007, 20:44.
                  LG, Eli

                  Kommentar

                  Lädt...