Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großes Mühlsturzhorn 2234m, Reiteralpe / Berchtesgadener Alpen (205)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großes Mühlsturzhorn 2234m, Reiteralpe / Berchtesgadener Alpen (205)

    Griaß eich!

    I hob do a moi a Frage, i sitz do grod bei meiner Kompass-Karte, und überleg grod, ob des, des Kammerlingshorn is

    IMG_0331.JPG

    aber wenn i von Hintertal gegangen bin und ich geradeausschaue müsste das, das Gernhorn oder das Mühlsturzhorn sein, weil Kammerlingshorn müsste Richtung Osten sein

    Ich währe sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt


    Bei der Bergbestimmung hapert's noch a bissl


    danke im vorraus und ich wünsche euch noch ein gutes neues jahr
    Zuletzt geändert von Stierwascher; 30.12.2010, 10:16.

  • #2
    AW: Gernhorn oder Mühlsturzhorn ?

    Zitat von Stierwascher Beitrag anzeigen
    Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt
    Um mir, als Ortsfremden, eine Hilfe per A_Map zu ermöglichen, müsstest du noch detailieren wohin du von Hintertal gegangen bist, und wo (zumindest ungefähr) dieses Bild aufgenommen wurde.

    Danke, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      AW: Gernhorn oder Mühlsturzhorn ?

      Servus,

      mit dem Mühlsturzhorn liegst du schon richtig

      am zentralen wuchtigen Klotz ist der linke Zacken das Stadelhorn (höchster Gipfel der Reiteralm) und der rechte eben das Grosse Mühlsturzhorn


      dann folgt das kleine Mühlsturzhorn, wo man immer noch gut orangefarben den Felssturz von 1999 erkennen kann

      noch weiter rechts die Grundübelhörner

      insgesamt ist das eigentlich eh die klassische Ansicht der sogenannten "Ramsauer Dolomiten"

      Der Hirschbichlkamm mit dem Gernhorn wäre links davon (also südwestlich) ein kleiner Teil schaut zw. den Bäumen hervor - das Kammerlinghorn wie schon vermutet östlich von deinem Standort

      lg. pinzgauer

      Kommentar


      • #4
        Gernhorn oder Mühlsturzhorn? (205)

        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
        Um mir, als Ortsfremden, eine Hilfe per A_Map zu ermöglichen, müsstest du noch detailieren wohin du von Hintertal gegangen bist, und wo (zumindest ungefähr) dieses Bild aufgenommen wurde.

        Danke, Günter
        das Bild wurde Richgtung Litzlkogel, bei der Berghütte aufgenommen, kurz bevor wir links in den Wald abbogen
        Zuletzt geändert von Stierwascher; 30.12.2010, 16:50.

        Kommentar


        • #5
          AW: Gernhorn oder Mühlsturzhorn ?

          Zitat von pinzgauer Beitrag anzeigen
          Servus,

          mit dem Mühlsturzhorn liegst du schon richtig

          am zentralen wuchtigen Klotz ist der linke Zacken das Stadelhorn (höchster Gipfel der Reiteralm) und der rechte eben das Grosse Mühlsturzhorn


          dann folgt das kleine Mühlsturzhorn, wo man immer noch gut orangefarben den Felssturz von 1999 erkennen kann

          noch weiter rechts die Grundübelhörner

          insgesamt ist das eigentlich eh die klassische Ansicht der sogenannten "Ramsauer Dolomiten"

          Der Hirschbichlkamm mit dem Gernhorn wäre links davon (also südwestlich) ein kleiner Teil schaut zw. den Bäumen hervor - das Kammerlinghorn wie schon vermutet östlich von deinem Standort

          lg. pinzgauer


          Danke, pinzgauer
          Zuletzt geändert von Stierwascher; 30.12.2010, 13:38.

          Kommentar

          Lädt...