Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blick vom Großen Ebenstein zu Roßeck und Mugel, Gleinalpe (211)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blick vom Großen Ebenstein zu Roßeck und Mugel, Gleinalpe (211)

    Auf dem ersten Foto schwimmen ein paar Hügel bildmittig, welche Berge sind das?
    Aufgenommen ist das Bild auf dem Gr. Ebenstein, Blickrichtung ziemlich genau S, das nächsten Bilder als Bestimmungshilfe gegen SSW und SW, aufgenommen etwas vorher etwa vom Polstersattel aus.

    thx + lg
    cri
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von cri; 18.01.2011, 15:23.

  • #2
    AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

    Also wenn die Blickrichtung auf dem ersten Foto wirklich genau Süden ist, kann das nicht stimmen.
    Andererseits - nach Speikkogel schaut's auch nicht aus...

    Kommentar


    • #3
      AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

      Nachdem die vorgelagerten höheren Randgipfel nicht sichtbar sind (z.B Messnerin) schätze ich die Höhe auf über 1900 Meter. Da könnte man zB den Speikkogel auf der Gleinalpe anvisieren. LG

      Kommentar


      • #4
        AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

        Auf Bild 2 und 3 geht der Blick richtung Hochturm, wobei am 3. Bild ganz rechts (unterm Hintern) noch der Reiting hervorschaut.
        Beim 1. Bild bin ich auch überfragt.
        Brauchst eh nur do auffi

        Kommentar


        • #5
          AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

          Ich hab mir das jetzt noch einmal mit Google Earth angeschaut, und ich bleibe dabei:

          1. Foto --> Blickrichtung Süden mit leichter Ost-Tendenz, Nebelobergrenze ca. 1550m = Höhe des Sattels zwischen Mugel und Roßeck.
          Vorne links das Roßeck als höchste Erhebung (1664m), rechts die Mugel.
          Dahinter v.l.n.r. Herrenkogel (vom Roßeck zum Teil verdeckt), Wetterkogel, Hühnerkogel (der schaut als Kleinster mit seinen 1593m gerade noch heraus).
          Der Blick geht genau über die Pribitz und das Tragösser Tal drüber, zwischen Meßnerin und Trenchtling durch.
          Die Pribitz (1579m) könnte auf Grund der Perspektive (Zoom) nicht sichtbar sein (zu nahe), oder sie ist gerade noch von den Wolken verdeckt.

          s.jpg

          mugel-roßeck.jpg


          Der Speikkogel der Gleinalpe samt Trabanten schaut anders aus; vor allem wäre dort die höchste Erhebung in der Mitte.
          Zuletzt geändert von maxrax; 18.01.2011, 16:33.

          Kommentar


          • #6
            AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

            die vermutung von maxrax teile ich auch, interessant wäre es zu wissen ob da weiter links auch noch was rausschaut, Rennfeld, Hochlantsch, die müßte man dann nähmlich auch sehen.

            Gerade vor der sonnschienalm müßte die Pribitz zu erkennen sein, links am bild wird noch ein schatten auf den nebel geworfen, dieser dürfte von der meßnerin stammen. wenn man nun einen Blick zwischen beiden hindurchwirft, voila, man kommt zur mugel und roßeck
            Zuletzt geändert von harry2501; 18.01.2011, 16:45.

            Kommentar


            • #7
              AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Ich hab mir das jetzt noch einmal mit Google Earth angeschaut, und ich bleibe dabei:

              1. Foto --> Blickrichtung Süden mit leichter Ost-Tendenz, Nebelobergrenze ca. 1550m = Höhe des Sattels zwischen Mugel und Roßeck.
              Vorne links das Roßeck als höchste Erhebung (1664m), rechts die Mugel.
              Dahinter v.l.n.r. Herrenkogel (vom Roßeck zum Teil verdeckt), Wetterkogel, Hühnerkogel (der schaut als Kleinster mit seinen 1593m gerade noch heraus).
              Der Blick geht genau über die Pribitz und das Tragösser Tal drüber, zwischen Meßnerin und Trenchtling durch.
              Die Pribitz (1579m) könnte auf Grund der Perspektive (Zoom) nicht sichtbar sein (zu nahe), oder sie ist gerade noch von den Wolken verdeckt.

              [ATTACH]330207[/ATTACH]

              [ATTACH]330204[/ATTACH]


              Der Speikkogel der Gleinalpe samt Trabanten schaut anders aus; vor allem wäre dort die höchste Erhebung in der Mitte.
              ist nachvollziehbar, die formen passen. aber irgendwie: wo ist dann die hinterm almsattel ansetzende fensteralm bzw der eibl etc...? weil rechts ist viel nix. fast zu viel.
              mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

              bürstelt wird nur flüssiges

              Kommentar


              • #8
                AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

                Hallo cri,

                das zweite Foto mit der Pribitz macht ein gutes Anpeilen der Kuppen möglich, die auf deinem ersten Bild ein Stück weit über den Hochnebel drüber schauen.

                Vordere Reihe:
                links Rosseck, 1664m (die höhere der zwei Kuppen!) - rechts Mugel, 1630m

                Hintere Reihe:
                links Herrenkogel, 1642m - Mitte Wetterkogel, 1643m - rechts Hühnerkogel, 1593m (schaut gerade noch heraus!)


                Edit, einige Minuten später:
                maxrax, erst jetzt habe ich dein Posting #5 zur Gänze gelesen - sonst hätte ich mir ein wenig Arbeit ersparen können. Andererseits ist erfreulich, dass wir unabhängig voneinander zum selben Ergebnis gekommen sind...
                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 18.01.2011, 17:52. Grund: Edit ergänzt
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

                  hab ich auch in Betracht gezogen, aber wissen ist mir lieber als glauben

                  thx!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

                    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                    ist nachvollziehbar, die formen passen. aber irgendwie: wo ist dann die hinterm almsattel ansetzende fensteralm bzw der eibl etc...? weil rechts ist viel nix. fast zu viel.

                    ja da hab ich mich auch schon gewundert und nachgeschaut.

                    Die Gleinalpe verschwindet kaum zu glauben schon hinterm Trenchtling

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ebenstein Richtung Süden (211)

                      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                      das zweite Foto mit der Pribitz macht ein gutes Anpeilen der Kuppen möglich, die auf deinem ersten Bild ein Stück weit über den Hochnebel drüber schauen.
                      Stimmt natürlich. Das 2. und 3. Foto hab ich mir gar nicht genau angeschaut. Dabei sieht man da eh alles so schön.
                      Aber irgendwie war ich der Meinung, diese 2 Fotos gehen viel weiter in westliche Richtung, und hab die kleinen Kuppen (und die Pribitz ) ganz übersehen, die dort ja auch drauf sind.
                      Dann wär's ja noch viel einfacher gewesen. Naja, es ging auch so...

                      Kommentar

                      Lädt...