Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochblaser, 1771m, Hochschwabgruppe (539)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 539

    Da war ich auch schon oben auf Deinem Rateberg und bin dann noch zur
    K....N M...r hinübergestiegen .Dann wieder zurück und hinab zum Le..........R
    S..!

    MFG HANNES
    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 539

      Zitat von alpinfreak
      Da war ich auch schon oben auf Deinem Rateberg und bin dann noch zur
      K....N M...r hinübergestiegen .Dann wieder zurück und hinab zum Le..........R
      S..!

      MFG HANNES
      Dies ist ein schöne Tour, vor allem der Aufstieg über die S..mauer ist interressant angelegt, aber der Rückweg war wohl ein schöner Strassenhatscher zum See raus!

      gruss, spirit

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 539

        Ja Spirit da hast recht war ziemlich lan raus zum See! S..M...R ist echt klasse!

        MFG HANNES
        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 539

          Ich glaub, da gibt es eine steile rinne zwischen gipfel und gleichnamiger hütte, oder?

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg 539

            Zitat von Lilly
            Uiiii, den gesuchten Rateberg kenn ich, glaub ich, auch ...
            ...ist er 1771 m hoch?
            , Richtig, genau der ist es .
            Zitat von alpinfreak
            Da war ich auch schon oben auf Deinem Rateberg und bin dann noch zur
            K....N M...r hinübergestiegen .Dann wieder zurück und hinab zum Le..........R
            S..!
            Diese Tour bin ich, als das Blid entstand, auch gegangen. Allerdings unfreiwillig, vor lauter Latschen die Abzeigung hinunter verpasst . K.... M.... bis fast zur E....... H...., dann über den schönen R......... und die S........ zum L......see, wo dann die Tour mit ein paar Runden Schwimmen perfekt endete .
            Zitat von Korneuburger
            Ich glaub, da gibt es eine steile rinne zwischen gipfel und gleichnamiger hütte, oder?
            Ich glaube, da liegst du nicht richtig, denn es gibt keine Hütte, die nach dem gesuchten Gipfel benannt ist.

            @spirit: Danke für´s Dazustellen der Fotos! Werde weiter motschkern, wenn es dann Fotos gibt .

            LG Petra
            Zuletzt geändert von petz; 27.03.2006, 10:15.

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg 539

              Dann ist's eindeutig der ..........! Stimmts?

              Übrigens, kennt wer den Winteranstieg von Norden und kann mir vielleicht eventuell eine kleine Wegbescheibung geben? Der Ausgangspunkt müsste meiner Meinung nach beim Erzbach sein.
              Und gibt es auf diesen Berg noch andere Winteranstiege und Abfahrten?
              Im Gipfelbuch waren am letzten Freitag an die 50 Gipfelbucheintragungen von diesem Winter, die Abfahrtsspuren sind alle Richtung Nordwesten verlaufen.
              Zuletzt geändert von whitewater; 27.03.2006, 11:17.

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg 539

                ich glaub´, jetzt hab ich ihn!!
                es gibt eine Sage "der Kobold vom Leopoldsteinersee"
                der Kobold sieht den Berg aus der Nähe, den H..hb....r! stimmts?

                LG Korneuburger

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg 539

                  Zitat von Korneuburger
                  ich glaub´, jetzt hab ich ihn!!
                  es gibt eine Sage "der Kobold vom Leopoldsteinersee"
                  der Kobold sieht den Berg aus der Nähe, den H..hb....r! stimmts?
                  Jeep, der Berg ist dein .
                  Meinst du die Sage rund um das Erz, oder?
                  Zitat von whitewater
                  Dann ist's eindeutig der ..........! Stimmts? .
                  Denke schon, dass du richtig liegst, aber ein klitzekleiner Buchstabe wär halt net schlecht. .

                  Vielleicht möchte ihn jetzt doch jemand namentlich auflösen den Berg ?

                  LG Petra
                  Zuletzt geändert von petz; 27.03.2006, 12:28.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg 539

                    Vielleicht möchte ihn jetzt doch jemand namentlich auflösen den Berg ?
                    Das mach ich doch gerne, nachdem ich ihn schon als erster erkannt habe:

                    Hochblaser, 1771 m, Hochschwabgruppe
                    Grüße
                    Fritz

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Hochblaser, 1771 m, Hochschwabgruppe (539)

                      Hier noch eine Morgenansicht des [edit: Pfaffensteins] von seinem Talort Eisenerz. Von der Stadt kann man übrigens direkt zum massiven und in der Sonne hell glänzenden Gipfelkreuz hochblicken. Auch bei der Fahrt über den Präbichl fällt dieser stolze Berg sofort ins Auge.

                      Über den neu angelegten Eisenerzer Steig (C/D) kann man den Gipfel erklimmen.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von master0max; 27.03.2006, 22:01.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Hochblaser, 1771 m, Hochschwabgruppe (539)

                        Zitat von master0max
                        Hier noch eine Morgenansicht des Hochblasers von seinem Talort Eisenerz.
                        Das schaut aber sehr nach dem Pfaffenstein aus!

                        gruss, spirit

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Hochblaser, 1771 m, Hochschwabgruppe (539)

                          Zitat von spiritoffreedom
                          Das schaut aber sehr nach dem Pfaffenstein aus!
                          Natürlich, du hast vollkommen Recht. Ich habe die beiden verwechselt.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Hochblaser, 1771 m, Hochschwabgruppe (539)

                            Zitat von master0max
                            Natürlich, du hast vollkommen Recht. Ich habe die beiden verwechselt.
                            Als Ersatz zeige ich hier zwei "richtige" Bilder vom Hochblaser.

                            Buchstein, Tamischbachturm, Leopoldsteinersee und Hochblaser:
                            IMG_2892.jpg

                            Der Gipfel des Hochblasers in Großaufnahme:
                            IMG_2903.jpg

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Hochblaser, 1771 m, Hochschwabgruppe (539)

                              Danke für die zusätzlichen Fotos!

                              Hier noch ein Foto beim Aufstieg durch die Seemauer auf den Leopoldsteiner See mit dem Pfaffenstein im Hintergrund.

                              LG Petra
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Hochblaser, 1771 m, Hochschwabgruppe (539)

                                Gibt es niemanden, der mir Auskunft über die nordseitigen Winterbesteigungen des Hochblasers geben kann?
                                Ich kenne nur die Besteigung vom Süden über die Seemauer bzw. Seeau, letzten Freitag waren aber Skispuren von Norden zu sehen.

                                Übrigens ist der Weg vom Hochblaser in die Seeau im Herbst durch den verfärbten Buchenwald eine wunderschöne Wanderung, allerdings nervt zum Schluß der lange Rückweg zurück zum Leopoldsteinersee.

                                Kommentar

                                Lädt...