Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Warte, 2781m, Karnische Alpen (779)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Hohe Warte, 2780m, Karnische Alpen (779)

    Hab ich leider erst jetzt gesehen.
    Mir hat der Berg sehr gefallen, und daß es damals ein kleines "Gipfeltreffen" dort gab, hat dem Ganzen noch besondere Würze verliehen.
    Leider hat mich damals mein lädiertes Knie seckiert, und um Gewicht zu sparen, hab ich den Fotoapparat zu Haus gelassen, unverzeihlich, aber leider notwendig.
    Eine Traumgegend, wir kamen damals aus Sillian, trafen auf der Hohen Warte Nic und Philomont, und trieben uns dann noch ein paar Tage in der Nähe des Plöckenpasses herum, wo wir unter anderem eine Philomontführung am kleinen Pal erleben durften. Anita und ich nutzten damals die Gelegenheit, um den Klabautersteig zu gehen, und fuhren dann ebenfalls weiter nach Sappada, um die Piavequellen zu besuchen und den Hochweißstein zu überschreiten.
    Danach hat es uns noch 50 km weiter südlich gezogen, aber das ist eine andere Geschichte und ein anderes Gebiet.

    Ich kann nur sagen: Ich würde die Gegend jederzeit wieder besuchen.

    LG, Blacky
    Zuletzt geändert von blackpanther; 28.06.2006, 19:40.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #32
      AW: Hohe Warte, 2780m, Karnische Alpen (779)

      Zitat von Wolfgang A
      Das Rätselbild entstand auf dem Gipfel des Monte Creta Forata (2462 Meter) südöstlich von Sappada/Bladen ...
      Der Berg wirkt von unten eher wuchtig und abweisend, ist aber über (relativ breite) Felsbänder ohne Kletterei und sogar ohne Versicherungen erreichbar.
      Nachdem Sappada / "Plodn" eine ursprünglich von Osttirol her besiedelte deutsche Sprachinsel ist, hat auch der Monte Creta Forata einen solchen Namen: "Breitkofel" - gesprochen: "Pratkoufl", sehr zutreffend.

      Beim Anblick seiner Nordwand staunt man dann wirklich, wie leicht man da über eine Art Rampe hinauf kommt.
      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

      Kommentar


      • #33
        AW: Hohe Warte, 2780m, Karnische Alpen (779)

        Wie schon in #7 versprochen hab ich ein paar Nahaufnahmen der Hohen Warte zusammengesucht...

        Der Vollständigkeit halber möchte ich aber zuerst noch den vollständigen Namen samt richtiger Höhe "publizieren":

        Also: Hohe Warte / Monte Coglians, 2781m, Karnische Alpen.

        Die Höhenangabe aller Karten bezieht sich nämlich auf das Kreuz bzw. das dortige Grenzzeichen, zu dem man vom höchsten Punkt doch schon etwas hinunter schaut:
        20051016-HoheWarte-26b.jpg
        Der Blick geht nach Westen, ganz links Wolfgang's Fotostandort (rosa Punkt), hinten die Dolomiten mit Antelao, Sorapis, Tofana, Cristallo, Hochbrunner Schneid, Elfer und Dreischusterspitz, davor dann der Monte Peralba (Hochweißstein).

        Die Aufstiegsroute von Süden (Normalweg), Standort Pic Chiadin (2302m):
        20051016-04-HoheWarte.jpg
        Die Gipfel v.l.n.r.: Costone di Stella (2607m), H.Warte, H.W.-Ostgipfel (mind. 2745m), Kellerwarte (2724m).
        Die Kellerwarte ist auf diesem Weg fast noch der schönere Wanderberg, aber auch eine rassige Schitour...

        Zitat von philomont
        Der Gipfel wird anfangs unschön über eine "endlose" steile Schutthalde mit nur mühsam erkennbarer (aber eigentlich gleichgültiger) Wegeführung erstiegen. In der Mitte der Südabstürze liegt ein gut gangbarer Absatz mit festerem Fels, der aber zu unserer Enttäuschung in weiteres Schuttgelände leitet.
        Deshalb geh ich da ganz gerne im Spätherbst/Frühwinter hinauf, wenn auf diesen Schutthalden schon etwas Stapfschnee liegt.

        Die Nordwand mit dem Koban-Prunner-Weg und dem neuen Klettersteig "Weg der 26er" (Link):
        20050619-03-HoheWarte.jpg
        Die Gipfel v.l.n.r.: Kellerwarte (2724m), H.W.-Ostgipfel, Hohe Warte (2781m), Seewarte (2595m).

        Und das gleiche Bild im Winter - vom Rauchkofel (2460m), der Parade-Schitour des Plöcken-Wolayer-Gebietes:
        20030424-08-HoheWarte.jpg

        Es geht weiter...
        Zuletzt geändert von snowkid; 29.06.2006, 21:22.
        snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

        Kommentar


        • #34
          AW: Hohe Warte, 2781m, Karnische Alpen (779)

          Die Aussicht von der Hohen Warte (2781m) ist einfach großartig:

          Blick nach WSW bis NW - vorne das Biegengebirge, in der Mitte der M. Peralba, links dahinter die Dolomiten und rechts der Mitte Ötztaler, Stubaier u. Zillertaler Alpen, dann Rieserferner- u. Venedigergruppe:
          20051016-HoheWarte-PanW.jpg
          Zur (in Wirklichkeit sichtbaren) Wildspitze sind es übrigens 157 km.

          Blick nach NO bis SO - vorne links die Gamskofel-Mooskofel-Gruppe, dahinter das Gailtal mit dem Reißkofel, ca. in der Mitte die benachbarten Kellerspitzen (2774m), dahinter der Dobratsch, rechts die gesamten Julischen Alpen. Die weißen Berge links sind Schareck (3123m), Ankogel und Hochalmspitze.
          20051016-HoheWarte-PanO.jpg
          Zwischen Dobratsch und den Juliern sieht man außerdem (in der Natur) bis zur Petzen - 146 km.

          Dass man natürlich auch die Glocknergruppe, davor die Schobergruppe und direkt vor der Nase einen tollen Blick in die Lienzer Dolomiten hat is eh klar...
          Und wenns klar is, sieht man im Süden auch ein ordentliches Stück der oberen Adria... Den "Gegenblick" von der Autobahn bei Latisana zur Hohen Warte hab ich auch schon einmal erlebt - sehr beeindruckend!!

          Aus dem Gailtal gesehen ist die Hohe Warte allerdings meistens hinter der Kellerwand (2774m) oder dem Mooskofelzug (rechts) versteckt:
          20050109-16-HoheWarte.jpg

          Den Namen "Hohe Warte" dürfte wohl ihr Erstbesteiger Paul Grohmann (Wikipedia-Info) "kreiert" haben.

          Dazu folgender Bericht von Dr. Edmund von Mojsisovics (Wikipedia-Info) über die "Entdeckung" der Hohen Warte, aus dem "Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins, 1. Band, 1865" (Seiten 342-344): Im Bericht über seine "Besteigung des Hochweissstein oder Monte Peralba" am 1.9.1864 führte Mojsisovics, über die herrliche Aussicht schwelgend, aus:

          "Was mich aber besonders interessirte, das waren zwei gegen Osten gelegene ganz nahe Felskolosse, die meinen Standpunkt augenfällig um ein bedeutendes überragten. Auffallend und überraschend war mir, dass es zwei, vollkommen durch eine tiefe Scharte getrennte Felsengruppen waren, während ich nur eine, die des Kollinkofels (Anm.: Kellerwand, 2774m), dort vermutete."
          Anm.: Diese Beschreibung entspricht ungefähr dieser Ansicht von Kellerwand und Hoher Warte:
          20051120-04-HoheWarte.jpg
          Mojsisovics weiter: "Nach der Gen.St.K. (Generalstabskarte !!) scheint dieser zweiten, sicher auch bei 9000 Fuss (Wiener Fuß, =2845m) hohen Masse der Name Monte Coglians zuzukommen.
          Im Gailthale konnte man nicht nur nichts von deren Namen und Position erfahren, sondern war man überhaupt sehr erstaunt, etwas von diesem neu entdeckten Berge zu hören. Zu meiner Befriedigung konnte ich aber später den Heimischen vom Gailthale selbst, und zwar von der Strasse zwischen Höfling und Kötschach aus, die deutlich hinter der Kollinmasse (Kellerwand, siehe 3. Bild) hervortretende Berggestalt zeigen. Es lohnte sich gewiss für einen Bergsteiger, dieser so wenig erforschten und doch höchsten Gruppe der karnischen Alpen etwas Aufmerksamkeit zu schenken."

          Dieser "Aufruf" von Mojsisovics wurde wohl umgehend "erhört"... und die Hohe Warte am 30.9.1865 von Paul Grohmann mit den Begleitern U. Sottocorona und Hofer über den Südanstieg (Normalweg) erstbestiegen.

          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #35
            AW: Hohe Warte, 2780m, Karnische Alpen (779)

            Ganz herzlichen Dank für die ergänzenden Infos und vor allem die Bilder, snowkid Joe!
            Vor mehr als 30 Jahren bin ich bei einer Tagestour zum Wolayer See unter den Nordwänden der Hohen Warte vorbei gekommen. Die Erinnerung daran ist allerdings doch schon deutlich verblasst - und die Wand in der Realität sehr wild und beeindruckend.
            Und der absolute Wahnsinn muss der Blick vom Gipfel an einem Tag mit so großartiger Fernsicht sein (im Herbst wohl). Ein Genuss, die Bilder anzuschauen - werde ich sicher noch öfter tun!

            Danke und lg, Wolfgang

            Kommentar

            Lädt...