Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Roßkopf, 2606m, Zillertaler Alpen (1064)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 1064

    Weisskugel

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 1064

      Zitat von Joa
      Weisskugel
      Wöche ?
      Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 1064

        Zitat von mitleser
        Frage #13 :keine Antwort in #14
        Ups, diese Frage glatt übersehen.
        Der Rateberg steht in Salzburg.
        Zitat von mitleser
        neue Frage - zwischen 2600 und 2800m ?
        Falsch.

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 1064

          Zitat von Joa
          Weisskugel
          Der Berg schaut nicht nach einer Kugel aus.
          Eine Kugel ist rund, der Rateberg aber spitz.

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg 1064

            Nachdem die Höhenbereiche 2100m - 2600m und 2600m - 2800m verneint wurden, müsste er zwischen 2800m und 3000m hoch sein...

            Nordabdachung der Hohen Tauern?
            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg 1064

              Zitat von snowkid
              Nachdem die Höhenbereiche 2100m - 2600m und 2600m - 2800m verneint wurden, müsste er zwischen 2800m und 3000m hoch sein...
              Damit liegst du jetzt richtig.
              Zitat von snowkid
              Nordabdachung der Hohen Tauern?
              Nicht dort suchen.

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg 1064

                Was wissen wir bisher über den Rateberg?
                • Er liegt im Bundesland Salzburg
                • und ist 2800m bis 3000m hoch.
                • Es könnte ein Kalkberg sein, oder "was anderes" ...

                Schon allein durch die Höhenangabe bleiben in Salzburg folgende Gebiete übrig:
                • Hochkönigstock
                • der Torstein (Dachsteingruppe)
                • ein winziges Eck der Zillertaler Alpen (Reichenspitzgruppe)
                • die Nordabdachung der Hohen Tauern, also das Gebiet von der Venedigergruppe bis zur Hafnergruppe

                Nordabdachung der Hohen Tauern wurde verneint:
                Zitat von Pope
                Nicht dort suchen.
                Mit dem Torstein hat der Rateberg keinerlei Ähnlichkeit , und auch die Gipfel im Hochkönigstock sehen nicht so aus... bleibt ein winziges Eck der Zillertaler Alpen...

                Die Kammaufschwünge östlich und westlich des Wildgerlostales sehen zwar recht ähnlich aus, aber die Gipfel erreichen dort noch nicht 2800m...

                Wer bringt Licht ins Dunkel...?
                snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg 1064

                  Ein seltenes Ereignis, dass diese Frage von snowkid gestellt wird.

                  Ich habe nach wie vor keine Ahnung, welcher Gipfel hier gesucht wird, schließe aber Dachstein und Hochkönig vom Aussehen her ebenfalls dezidiert aus.

                  Zur Absicherung eine Nachfrage:
                  Zitat von snowkid
                  Nordabdachung der Hohen Tauern?
                  Diese Frage wurde verneint. Gäbe es Gipfel unter 3000m, die zwar zu den Hohen Tauern, aber nicht ihrer Nordabdachung gehören?
                  Falls ja, müssten es wohl Grenzgipfel mit Kärnten (oder Osttirol, aber wo dort?) sein.

                  Daher meine Frage an Pope:
                  Gehört der gesuchte Berg zur Gänze zu Salzburg - oder teilweise auch zu einem anderen Bundesland?

                  Falls nein, bleibt meines Erachtens wirklich nur mehr der Zipfel übrig, den du gewohnt virtuos eingegrenzt hast.

                  Lg, Wolfgang

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg 1064

                    Kleiner Nachtrag:
                    Die Gipfel zwischen Krimmler Tauern und Birnlücke gehören laut AV-Einteilung auch bereits zu den Zillertaler Alpen. Da hätten einige die richtige Höhe, aber auch sie lägen allesamt nicht zur Gänze in Salzburg - da wäre dann Südtirol mit im Spiel.

                    Lg, Wolfgang

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg 1064

                      Zitat von Wolfgang A
                      Gäbe es Gipfel unter 3000m, die zwar zu den Hohen Tauern, aber nicht ihrer Nordabdachung gehören?
                      Falls ja, müssten es wohl Grenzgipfel mit Kärnten (oder Osttirol, aber wo dort?) sein.

                      Die Gipfel zwischen Krimmler Tauern und Birnlücke gehören laut AV-Einteilung auch bereits zu den Zillertaler Alpen. Da hätten einige die richtige Höhe, aber auch sie lägen allesamt nicht zur Gänze in Salzburg.
                      Dazu muss ich einwerfen, dass es aber bei diesen Gipfeln entlang des Hauptkammes im Vordergrund keine solchen Zirbenwälder auf flachen Vorkuppen gibt, wie jene am Ratebild.
                      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg 1064

                        Zitat von snowkid
                        Wer bringt Licht ins Dunkel...?
                        Leider ist mir ein peinlicher Irrtum unterlaufen.
                        Der Rateberg (gemeint ist die hintere Spitze) liegt im Bereich zwischen 2600-2800m und nicht wie irrtümlich angenommen, über diesem Bereich.

                        Sorry, nochmals!

                        PS: Der Rateberg liegt zur Gänze in Salzburg.
                        Zuletzt geändert von Pope; 12.11.2006, 00:33.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rateberg 1064

                          Zitat von Pope
                          Der Rateberg (gemeint ist die hintere Spitze) liegt im Bereich zwischen 2600-2800m und nicht wie irrtümlich angenommen, über diesem Bereich.
                          Damit ist mir natürlich klar, dass der Rateberg um 580m höher ist als die runde Kuppe links vorne (deren Namen so überhaupt nicht zu ihrem tatsächlichen Bewuchs passt, wie ich bei einer Besteigung vor 2 Jahren feststellen konnte...).
                          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Rateberg 1064

                            Zitat von snowkid
                            Damit ist mir natürlich klar, dass der Rateberg um 580m höher ist als die runde Kuppe links vorne (deren Namen so überhaupt nicht zu ihrem tatsächlichen Bewuchs passt, wie ich bei einer Besteigung vor 2 Jahren feststellen konnte...).
                            Du meinst also, die runde Kuppe sollte z.B. "Zirbenbühel" anstatt "....bühel" heißen?
                            Nach deinen gewohnt präzisen Höhenangaben müsste der Rateberg dann ziemlich genau südlich davon stehen und ein Tier im Namen haben.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Rateberg 1064

                              Zitat von Wolfgang A
                              Du meinst also, die runde Kuppe sollte z.B. "Zirbenbühel" anstatt "....bühel" heißen?
                              Nein, Latschenbichl sollte der heißen ... so einen Latschen-6er wie den Abstieg vom Gipfel nach Süden geh ich nur alle 1 - 2 Jahre ...

                              Zitat von Wolfgang A
                              ... müsste der Rateberg ... ein Tier im Namen haben.
                              Jetz hast ihn auch!
                              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Rateberg 1064

                                Zitat von snowkid
                                Damit ist mir natürlich klar, dass der Rateberg um 580m höher ist als die runde Kuppe links vorne (deren Namen so überhaupt nicht zu ihrem tatsächlichen Bewuchs passt, wie ich bei einer Besteigung vor 2 Jahren feststellen konnte...).
                                Bravo, nach meiner irrtümlichen Höheneinschätzung hast du ihn gleich erkannt.
                                @WolfgangA
                                Wie snowkid bereits bestätigt hat, bist du auch richtig.

                                Kommentar

                                Lädt...