Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Große Schlenkerspitze, 2827m, Lechtaler Alpen (1240)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (1240)

    Im Bereich der Hanauer Hütte?

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (1240)

      Ich tippe jetzt mal auf Höhenquersumme 12.

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (1240)

        Zitat von westalpenfreak
        Ich tippe jetzt mal auf Höhenquersumme 12.
        und ich auf 19 , dürfte die G.S. sein.

        Grüße,
        Henning

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (1240)

          Henning hat das Rätsel gelöst!

          Auf dem Foto ist der Hauptgipfel der Großen Schlenkerspitze zu sehen. Das Foto wurde auf dem Vorgipfel aufgenommen. Den Hauptgipfel erreicht man durch Abstieg in einer Geröllrinne (I) zur Scharte, die man im Bild unten erahnen kann. Danach gehts kurz nach links und dann in einem engen Spalt direkt zum Gipfel hinauf (II+)

          Gruß, Max
          "Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!"

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (1240)

            Zitat von leiterspitze
            Auf dem Foto ist der Hauptgipfel der Großen Schlenkerspitze zu sehen. Das Foto wurde auf dem Vorgipfel aufgenommen. Den Hauptgipfel erreicht man durch Abstieg in einer Geröllrinne (I) zur Scharte, die man im Bild unten erahnen kann. Danach gehts kurz nach links und dann in einem engen Spalt direkt zum Gipfel hinauf (II+)

            Gruß, Max
            Sehr schön. Wie sieht denn der Aufstieg vom Galtseitejoch zum Vorgipfel aus? Das wäre so eine meiner typischen Herbsttouren.

            Kommentar


            • #21
              AW: Große Schlenkerspitze, 2827m, Lechtaler Alpen (1240)

              Hallo westalpenfreak,

              als Erstes möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die AVF-Beschreibung viel zu verzwickt und unverständlich ist. Nach dieser hätten wir das nie gefunden. Da mein Begleiter schon mal auf der Schlenker war, gabs keine Probleme. Zuerst folgt man dem breiten Nordgrat, ein paar Felsformationen (Gosauschichten) umgeht man entweder links oder rechts. Bald wird das Gelände steiler und man läuft auf eine Turmgruppe im Nordgrat zu. Hier über eine Art Geröllabdachung nach links zu einer Rippe hinaus, die vom Brunnkarjöchel empor zieht. Kurz auf der Rippe in Richtung der Türme (Westen) entlang, dann nach links zu auffallend dunklem Schutt - über diesem zurück zum Nordgrat. Am Grat entlang an die senkrechten Gipfelfelsen, dann nach links oben in eine bereits sichtbare Rinne (Vorsicht bei Schnee! Eisen!) Am Ende der Rinne (Steinmann) nach rechts über die schrofige Ostabdachung direkt zum Ostgipfel. Der Anstieg verlangt Schwindelfreiheit und absolute Trittfestigkeit. Zudem ist eine gute Portion Orientierungssinn höchstes Gebot.
              Der Gipfel der Reichspitze lohnt übrigens auch im Zusammenhang mit der Schlenker. Mögliche Route: Pfafflar-Fundaisboden-Galtseitejoch-Reichspitze (Südgrat, Stellen II)-Nordgrat-Schlenker-Rippe-Brunnkarjöchel-Fundaisboden-Pfafflar.

              Bild 1: Die Rinne von oben gesehen mit der Turmgruppe im Nordgrat
              Bild 2: Die Rinne von unten betrachtet
              Angehängte Dateien
              "Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!"

              Kommentar


              • #22
                AW: Große Schlenkerspitze, 2827m, Lechtaler Alpen (1240)

                Ich war 2005 auf der Gr. Schlenkerspitze und kann den Kommentar von
                Leiterspitze nur bestätigen. Der Aufstieg zum Gipfel ist zudem mit einigen
                Steinmännern gekennzeichnet, wir haben uns auch nicht verstiegen,
                immer der leichtesten Linie nach...............

                Kommentar


                • #23
                  AW: Große Schlenkerspitze, 2827m, Lechtaler Alpen (1240)

                  Zitat von leiterspitze
                  als Erstes möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die AVF-Beschreibung viel zu verzwickt und unverständlich ist. Nach dieser hätten wir das nie gefunden.
                  Vielen Dank. Deshalb habe ich auch gefragt.

                  Kommentar

                  Lädt...