Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Baraghetto, 1694m, Vareser Voralpen (1286)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (1286)

    Kannst du mir zufällig mal so grob die Grenzsteinnummern sagen?

    Noch südlich v. Sasso Gordona?

    Ach ja, schöner Blick zum Monte Rosa, ganz vergessen.

    Rajiv
    Zuletzt geändert von Rajiv; 22.01.2007, 16:22.
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (1286)

      Kann man auf den Berg mit dem Auto fahren? Aber Sighignola sieht anders aus, der Berg hat doch wohl auch kein Gipfelkreuz, aber da kann ich mich irren.
      Der 1325m hohe Monte B. kann es auch nicht sein, da der kein Grenzberg ist, sondern knapp aber immerhin ein rein ital. Berg ist.
      Der Generoso ist zu hoch.
      Bliebe noch ein Berg nordöstl. v. Sighignola.

      Rajiv
      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
      dann wollt ich jubeln laut,
      mir ist es nicht ums Elfenbein,
      nur um die dicke Haut.

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (1286)

        In der Hoffnung, dass du mit der italienischen Nummer nichts anfangen kannst, kriegst hier sogar die genaue Nummer
        grossglockner-grenzstein.jpg

        Aber dieses Bild sollte dir definitiv auch weiterhelfen:
        grossglockner-blick_zum_venediger2.jpg
        Rot markiert ist der Rateberg, Gelb ist der S.G.
        lg deconstruct

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (1286)

          Habe mich durch die 1700er Höhenangabe verunsichern lassen, tja wenn man nicht bis zu Ende denkt, passiert einem so etwas.

          Am 1701er Zahnradbahnberg gibt es doch einen nördlich benachbarten Berg(der Name ist wohl eine sehr unangenehme Kombination, Ghetto und Baracken, das erinnert einen ja an sehr finstere Zeiten), dorthin führt die gezeigte "Klettersteigbrücke", ist übrigens wirklich ein Klettersteig, heißt "Via ferrata Monte G...".

          Zitat von Hüslers Klettersteigführer WESTALPEN
          ...
          An einem steilen Wiesenhang links aufwärts zum Einstieg(Tafel). Drahtseile und drei kurze, senkrechte Leitern helfen über die markant geschichteten Felsen aufs flache Dach des Rateberges(1xxxm). Auf einer schmalen, aber sehr stabilen Brücke(Eisenträger) überquert man einen tiefen Spalt; nach einem kleinen Zwischenabstieg leiten Drahtseile zur Gipfelplattform, 1/2 Std.
          ...
          Ist 1694m die richtige Höhe, habe noch 1659m gefunden, tippe aber auf den höheren Wert, da der quasi überall angegeben wird.

          Rajiv
          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
          dann wollt ich jubeln laut,
          mir ist es nicht ums Elfenbein,
          nur um die dicke Haut.

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (1286)

            Zitat von Rajiv
            Ist 1694m die richtige Höhe, habe noch 1659m gefunden, tippe aber auf den höheren Wert, da der quasi überall angegeben wird.
            Gratuliere, das ist eindeutig der erste Platz

            Hab gar nicht gewußt, dass der Steig im Hüsler drin ist. Es gibt nur eine "brisante" Stelle am Steig, die für mich Klettersteigcharakter hatte, nämlich geht es einmal eine schon fast senkrechte Wand mittels zweier Leitern rauf, wobei die beiden Leitern mittels einer Drahtseilquerung verbunden sind. Das ist die einzige Stelle, wo ein Klettersteigset vielleicht Sinn machen würde, weil man da doch relativ viel Luft unter den Füßen haben könnte, wobei ich das ja nicht wirklich beurteilen kann, weils bei mir ja so neblig war, dass ich gar keine Tiefblicke bekommen konnte
            Vielleicht ists mir deswegen auch nicht so vorgekommen, der Hüsler scheint den Steig ja immerhin mit K3 (wie z.B. Alpspitz-Ferrata) zu bewerten, wie ich gerade gegooglet habe. Das kann ich nämlich wenn dann nur an der o.g. Stelle nachvollziehen. Der Rest ist deutlich einfacher.

            1694m sollten auch stimmen, 1659 wäre deutlich zu niedrig, man befindet sich ja fast auf Augenhöhe mit dem Nachbarberg.
            lg deconstruct

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (1286)

              Habe den Hüsler nur in Buchform(2001 erschienen) vorliegen, da wird eine mittlere Schwierigkeit angegeben, also nix kompliziertes; die Einstufung als Sportklettersteig finde ich da bemerkenswert, ich hätte da ja eher die Rubrik "Gesicherte Steige" gewählt.

              Auf jeden Fall war es eine schöne Rätselei.
              Wenn es irgendwann mal wieder am Weg liegt(und etwas Zeit vorhanden ist), dann werde ich dem Generoso und den umliegenden Bergen wieder einen Besuch abstatten. Hoffentlich ist dann aber die Aussicht besser.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (1286)

                So, nachdem Rajiv den Berg bereits erraten hat und inzwischen mehr als genug Tipps da sind, wären noch Silber und Bronze zu vergeben. Hier noch ein paar Fotos und Tipps:

                Normalerweise hat man von dem Berg einen sehr schönen Tiefblick auf einen bekannten See. Leider habe ich nur dieses Foto dazu, wo man mit viel Fantasie etwa in Bildmitte ein Dorf am Seeufer erkennen kann
                a1.jpg

                Der Gipfel hat einen wesentlich bekannteren Nachbarn, den man hier sehen kann. Auf dessen Gipfel war eine wahre Menschenmenge, trotz der schlechten Aussicht, während ich bis dorthin unterwegs war, ohne eine Menschenseele zu treffen (gut, wundert mich bei dem Wetter auch nicht )
                a4.jpg

                Auf dem Gipfel des Nachbarn befinden sich neben den Menschenmengen auch noch eine Aussichtsplattform die - statt einem Kreuz - eine Pyramide auf drei Beinen hat (mir fällt das Wort grad nicht ein, vielleicht kann mir schneller einer mit der Bezeichnung dafür auf die Sprünge helfen?). Hab leider kein Bild davon oben gemacht, da das ganze eigentlich nicht besonders schön ist IMO.
                a3.jpg
                lg deconstruct

                Kommentar


                • #38
                  Rateberg (1286)

                  Na gut, dann nutz' ich die Chance und stell' mich auf's Stockerl mit Silber durch Abstauben. Der Name der Ferrata ist natürlich auch in anderen Büchern zu finden.

                  Der gesuchte Barackengipfel ist jedenfalls der nördliche Nebengipfel des großzügigen Hauptgipfels. Allerdings ist in meinem Führer die Angabe mit 1659 m.
                  Zuletzt geändert von philomont; 24.01.2007, 19:07.
                  Be Edenistic!

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (1286)

                    Zitat von philomont
                    Der gesuchte Barackengipfel ist jedenfalls der nördliche Nebengipfel des großzügigen Hauptgipfels. Allerdings ist in meinem Führer die Angabe mit 1659 m.
                    Richtig, Silber für dich Die 1659m sind aber eine falsche Höhenangabe in dem Führer, denn rein optisch würde ich sagen, dass die beiden Gipfel praktisch gleich hoch sind. In der Schweizer Karte ist er mit 1694m eingezeichnet, also nur unwesentlich niedriger als der Hauptgipfel.
                    lg deconstruct

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Rateberg (1286)

                      Zitat von deconstruct
                      Richtig, Silber für dich Die 1659m sind aber eine falsche Höhenangabe in dem Führer, denn rein optisch würde ich sagen, dass die beiden Gipfel praktisch gleich hoch sind. In der Schweizer Karte ist er mit 1694m eingezeichnet, also nur unwesentlich niedriger als der Hauptgipfel.
                      Ich hab mir's gerade in der Karte rausgesucht, der Name des Gipfels steht exakt zwischen den zwei Höhenangaben 1659 und 1694. Der 1694 hohe Klapf scheint aber zur Gänze in Italien zu liegen, zwei Grenzsteine sind da eingezeichnet, der Vermessungspunkt ist etwas seitlich. Der 1659 hohe liegt scheinbar direkt an der Grenze.
                      Be Edenistic!

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Rateberg (1286)

                        Puh, das ist schwierig zu sagen. Es sind in jedem Fall nur ein paar Meter.
                        Namenlos.jpg
                        Die Namensangabe bezieht sich auf jeden Fall auf den Gipfel (1694m). Die andere Angabe (1659m) bezieht sich entweder auf den Grenzstein links drüber oder vielleicht auch auf das x etwas links davon, dass nämlich anders gezeichnet ist, als die Grenzverlaufs-Symbole. Auf den Gipfel kann sie sich nicht beziehen, weil zwischen Rateberg und Nachbarberg keine höhere Erhebung mehr ist.
                        Am Gipfel sind nun 2 Grenzsteine eingezeichnet (hier rot und grün markiert). Die Frage ist, welcher steht wo und wo ist der höchste Punkt?
                        Auf diesem Foto sieht man den Gipfel, Italien ist links, Schweiz rechts. Neben dem Kreuz befindet sich rechts nur ein Grenzstein (23A). Damit wäre der Gipfel in Italien.
                        a6.jpg

                        Rechts neben dem Grenzstein steht aber auch noch ein Schild und von dort steigt das Gelände nach rechts ebenfalls nochmals an, wie man an dem folgenden Bild sehen kann.
                        a7.jpg

                        Ich kann dir daher nicht sagen, ob das Kreuz überhaupt auf dem höchsten Punkt steht und wo die Kote dort ist. Aber da es sich maximal um 3m handelt, würde ich mal sagen, der höchste Punkt liegt genau auf der Grenze
                        lg deconstruct

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Rateberg (1286)

                          Zitat von deconstruct
                          Puh, das ist schwierig zu sagen ...
                          Also die 1659er Angabe bezieht sich eindeutig auf das kleine schwarze dünne Kreuz links unten davon, das ist eine der beiden in der Schweizer Landeskarte üblichen Signaturen für eine Höhenkote.

                          Die andere Signatur, nämlich einen kleinen schwarzen Punkt, weist die Höhenangabe 1694 auf, und die ist neben den beiden Grenzsteinen -als rechts unterhalb des grünen-.

                          Edit: Ich schau mir das jetzt gerade genauer an, Die Höhenangabe mit Punkt findet sich stets nur mit Objekten, also Häusern, Kreuzungen, Brücken etc. Ich gehe davon aus, dass der Punkt den Ort der Vermessung am Objekt symbolisieren soll. Also bei einer Kreuzung den Mittelpunkt, bei einem Gebäude z.B. die NO-wärtige Ecke, bei einer Brücke z.B. das W-wärtige Ende, und beim gegenständlichen "grünen" Grenzstein somit die SO-wärtige Ecke. Diese Idee sollte man überprüfen.

                          Übrigens Triangulationspunkte gibt's in der Schweiz natürlich auch, genauso wie in Österreich, das sind in der Schweizer Karte Dreiecke mit einem eingeschriebenen Punkt, in der österreichischen Dreiecke ohne Punkt.
                          Zuletzt geändert von philomont; 24.01.2007, 20:48.
                          Be Edenistic!

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Rateberg (1286)

                            Zitat von philomont
                            Edit: Ich schau mir das jetzt gerade genauer an, Die Höhenangabe mit Punkt findet sich stets nur mit Objekten, also Häusern, Kreuzungen, Brücken etc. Ich gehe davon aus, dass der Punkt den Ort der Vermessung am Objekt symbolisieren soll.
                            Gut, dann kommt aber nur ein Grenzstein in Frage, weil andere "Objekte" gibts dort nicht. Die Ruinen die ich vorher mal im Bild gezeigt hatte, stehen alle in der westlichen Bergflanke. Direkt am Grat wie gesagt nur Grenzsteine. Dort, wo der Punkt 1652 liegt, befindet sich z.B. der Grenzstein 23E, ziemlich genau im Sattel zwischen beiden Bergen. Die Kote 1694m könnte ebenfalls ein Grenzstein sein. Dort oben hats nämlich gewimmelt von denen, stellenweise war alle 20-30m so ein Ding. Da hatten die Schweizer wohl Angst, dass jemand sich am Grat verlaufen könnte
                            lg deconstruct

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Rateberg (1286)

                              Zitat von deconstruct
                              Hab gar nicht gewußt, dass der Steig im Hüsler drin ist. Es gibt nur eine "brisante" Stelle am Steig, die für mich Klettersteigcharakter hatte, nämlich geht es einmal eine schon fast senkrechte Wand mittels zweier Leitern rauf, wobei die beiden Leitern mittels einer Drahtseilquerung verbunden sind. Das ist die einzige Stelle, wo ein Klettersteigset vielleicht Sinn machen würde, weil man da doch relativ viel Luft unter den Füßen haben könnte
                              Ich fand diese Stelle kraftraubend und sehr ausgesetzt. Ohne Gurt hätte ich mich da nie hinein gewagt! Leid tut es mir um jeden, der dort oben nichts von der wunderbaren Aussicht sieht! Hier der Blick (vom Haupt-Turi-Nachbarberg) zum Comer See:
                              Angehängte Dateien
                              Gruß, Mathias

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Rateberg (1286)

                                Da geht sich für mich wieder nur mehr Blech aus - aber egal: Bilder einer sehr faszinierenden Landschaft! Schade bloß, dass es bei dir so nebelverhangen war!

                                Dann löse ich gleich auf:
                                Es handelt sich um den Baraghetto knapp nördlich des Monte Generoso.
                                Die genaue Seehöhe und einen eventuellen kompletten Namen (z. B. Monte B.) mögen die Sachkundigen oder Gebietskenner ergänzen!

                                Kommentar

                                Lädt...