Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schlapperebenspitze, 3021m, Goldberggruppe (1320)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (1320)

    Zitat von snowkid

    Könnt's aber gern auch den Fotostandort erraten.
    Dürfte am Kamm der Köpfe liegen, wars glatt der Sauschädl?

    lg, spirit

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (1320)

      Zitat von Spirit
      Dürfte am Kamm der Köpfe liegen, wars glatt der Sauschädl?
      Nein, keiner von denen.
      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (1320)

        ich löse dann mal auf und sichere mir Blech

        Schlapperebenspitze, 3021 m, Goldberggruppe

        hatte ich ehrlich gesagt noch nie von gehört
        www.kfc-online.de

        Kommentar


        • #19
          AW: Schlapperebenspitze, 3021m, Goldberggruppe (1320)

          die Schlapperebenspitze ist sehr oft im Nebel,da direkt am Alpenhauptkamm gelegen. Es vermischen sich mediterane und atlantische Strömungen, sonst hätte ich den Berg sofort erkannt. Darunter das Schlapperebenkees.(Pic)
          PICT3149.jpg
          I nix daham bliem!

          Kommentar


          • #20
            AW: Schlapperebenspitzen, 3021m, Goldberggruppe (1320)

            Zitat von Marc74
            ich löse dann mal auf und sichere mir Blech

            Schlapperebenspitze, 3021m, Goldberggruppe
            Stimmt natürlich.

            Zitat von Marc74
            hatte ich ehrlich gesagt noch nie von gehört
            Aber bitte! Die Schlapperebenspitzen (Östliche - 3021m, Westliche - 3013m) bilden zusammen mit dem Weinflaschenkopf (3008m) und dem Strappelebenkopf (3012m) das Ensemble der wichtigsten 3000er Kärntens!

            Besonders lohnend für Liebhaber von weglosem und äußerst brüchigem Gestein bis zum II. Grad ist die Gratüberschreitung vom Vorderen Geißlkopf (2974m) über die Murauer Köpfe (2988m) zu den Schlapperebenspitzen (3021m):
            20050716-Schlapperebenspitzen.jpg
            Von der ersten Scharte nach der Westlichen Schlapperebenspitze mussten wir allerdings durch eine Schuttrinne in den Südwänden absteigen, um noch die letzte Talfahrt mit der Stollenbahn der Mölltaler Gletscherbahnen zu erreichen.
            Ob das letzte Stück zum Weinflaschenkopf schwieriger wird, weiß ich daher nicht genau. Auf jeden Fall wäre es dort aber äußerst luftig weiter gegangen.

            Fotostandort war übrigens der Stoissispitz (2470m).
            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

            Kommentar

            Lädt...