Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Priel, 2515m, Totes Gebirge (1629)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Priel, 2515m, Totes Gebirge (1629)

    Für die neue Woche einmal eine neue Rätselvariante:
    Ich stehe an einem schönen Sommertag auf einem Gipfel und blicke zu etlichen weiteren von ihnen - darunter einige nicht wirklich Unbekannte. Einer von ihnen ist jetzt allerdings durch die dunkle Fläche und das Fragezeichen verdeckt.

    Frage daher: Welcher Berg wäre genau dahinter zu sehen?
    Rateberg1629.jpg

    Viel Vergnügen beim Raten!

  • #2
    AW: Rateberg (1629)

    Zitat von Wolfgang A
    ... Einer von ihnen ist jetzt allerdings durch die dunkle Fläche und das Fragezeichen verdeckt.

    Frage daher: Welcher Berg wäre genau dahinter zu sehen?

    Viel Vergnügen beim Raten!
    Nur EINER?

    Nach meiner Einschätzung müsste da doch ein zweiter auch noch zu sehen sein, mit 73m Höhendifferenz zum Rateberg.

    Jedenfalls wirklich ein vergnügliches Rätsel...
    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

    Kommentar


    • #3
      AW: Rateberg (1629)

      Zitat von snowkid
      Nur EINER?
      Nach meiner Einschätzung müsste da doch ein zweiter auch noch zu sehen sein, mit 73m Höhendifferenz zum Rateberg.
      Ich habe ja schwer den Verdacht, dass du da schon wieder richtig liegst.
      Tatsächlich hat der gesuchte Berg nicht weit entfernt einen prominenten Nachbarn. Einzige Einschränkung: Laut AMap beträgt der Höhenunterschied zwischen den beiden nur 69 Meter.
      Der prominente Nachbar ist allerdings nicht durch meine Bearbeitung des Bildes unsichtbar geworden, sondern wird von einem der Gipfel links davon verdeckt.

      Kommentar


      • #4
        AW: Rateberg (1629)

        dann will ich auch mal einsteigen und muss gestehen, dass ich ungefähr Null komma Josef erkenne

        hätte mal spontan getippt, dass das Bild von einem Gipfel der Nördlichen Kalkalpen gemacht ist......

        Berchtesgadener ?

        Blickrichtung Osten ?
        www.kfc-online.de

        Kommentar


        • #5
          AW: Rateberg (1629)

          Zitat von Marc74
          dann will ich auch mal einsteigen und muss gestehen, dass ich ungefähr Null komma Josef erkenne
          Tja, der Lichteinfall leistet hier ganze arbeit, um an sich eindeutige Silhouetten zu vertuschen...

          Zitat von Marc74
          hätte mal spontan getippt, dass das Bild von einem Gipfel der Nördlichen Kalkalpen gemacht ist...
          Seh ich auch so!

          Zitat von Marc74
          Berchtesgadener ?

          Blickrichtung Osten ?
          Weder, noch...
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #6
            AW: Rateberg (1629)

            Nun ich würde in ein lebloses Alpenteil blicken mit einem spitzen Gipfel!?


            MFG HANNES
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #7
              AW: Rateberg (1629)

              Zitat von alpinfreak
              Nun ich würde in ein lebloses Alpenteil blicken mit einem spitzen Gipfel!?
              Oioi, Hannes, das liest sich sehr nach einem Kennerblick!
              Mit dem Alpenteil liegst du absolut richtig. Der spitze Gipfel - wenn ich dich richtig verstehe - ist nicht genau hinter dem Fragezeichen, allerdings ziemlich in der Nachbarschaft.

              Kommentar


              • #8
                AW: Rateberg (1629)

                Servus Wolfgang,

                HQS=16?
                Differenz zum Bezirkshöchsten = 69?

                Liebe Grüße
                Fuzzy

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rateberg (1629)

                  ich vermute dass der verdeckte berg eine HQS von 13 hat wobei eine Ziffer doppelt vorkommt
                  Dein standort dürfte die hqs von 12 haben wobei die erste und die letzte ziffer identisch sind
                  Zuletzt geändert von harry2501; 04.06.2007, 19:28.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rateberg (1629)

                    Zitat von hradkolb
                    ich vermute dass der verdeckte berg eine HQS von 13 hat wobei eine Ziffer doppelt vorkommt
                    Dein standort dürfte die hqs von 12 haben wobei die erste und die letzte ziffer identisch sind
                    Das passt perfekt!
                    Wobei mich ja gewundert hätte, wenn gerade du keinerlei Erinnerung an diesen Blick hättest!

                    Zitat von fuzzy_von_steyr
                    HQS=16?
                    Differenz zum Bezirkshöchsten = 69?
                    Lieber Fuzzy,
                    dazu kann ich dir antworten, dass auch du schon in der Nähe des gesuchten (verdeckten) Gipfels unterwegs bist.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rateberg (1629)

                      Zitat von Wolfgang A
                      Das passt perfekt!
                      Wobei mich ja gewundert hätte, wenn gerade du keinerlei Erinnerung an diesen Blick hättest!

                      Ich erinnere mich sehr verschwommen daran

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rateberg (1629)

                        Zitat von hradkolb
                        Ich erinnere mich sehr verschwommen daran
                        Höflich wie ich einmal bin, habe ich mir genau diese Andeutung verkniffen!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Rateberg (1629)

                          Ich würde den Gipfel links mal als Warscheneck identifzieren. Demnach könntest du in den Haller Mauern stehen und auf den Großen Priel schauen.
                          lg deconstruct

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rateberg (1629)

                            Servus Wolfgang,

                            sind die Ziffern der Höhe Deines Rateberges lauter Primzahlen, aufsteigend sortiert und ist er urfad?

                            Blickst Du von einem Ort "Schwarzer Magie" auf Dein Fragezeichen?

                            Liebe Grüße
                            Fuzzy

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Rateberg (1629)

                              Servus Fuzzy!

                              Zitat von fuzzy_von_steyr
                              Blickst Du von einem Ort "Schwarzer Magie" auf Dein Fragezeichen?
                              Ich stehe auf dem Hexenturm in den (östlichen) Haller Mauern, den du ja wohl meinst. Ich gratuliere!

                              Den Rateberg hat allerdings deconstruct bereits vorher mit seinem - sehr bekannten - Namen genannt:

                              Zitat von deconstruct
                              Ich würde den Gipfel links mal als Warscheneck identifzieren. Demnach könntest du in den Haller Mauern stehen und auf den Großen Priel schauen.
                              Großer Priel, 2515m, Totes Gebirge

                              Auch hier meine Gratulation an alle, die sich - im wahrsten Sinne der Worte - den Durchblick verschafft haben - snowkid Joe wieder einmal an der Spitze!

                              Hier ist der komplette, unverhüllte Bildausschnitt. Wie geschaffen wieder einmal für deconstructs Beschriftungsprogramm.
                              Hexenturm-BlickWesten2.jpg
                              Ein sehr beeindruckendes Panorama, aus dem ich bloß zwei Dinge noch hervor heben möchte:
                              * In dieser Perspektive treten die einzelnen Gipfel der westlichen Haller Mauern weniger hervor als in anderen Ansichten. Dafür wirkt die gesamte Kette wirklich wie eine gewaltige Mauer.
                              * Die Spitzmauer brauchte (und konnte!) ich gar nicht verstecken, das erledigt die Natur bereits: Sie steht genau hinter dem Scheiblingstein und ist daher von ihm zur Gänze verdeckt.

                              Kommentar

                              Lädt...