Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Kegel, 1291m, Türnitzer Alpen (6054)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Kegel, 1291m, Türnitzer Alpen (6054)

    Servus Ihr Lieben,

    bei der Bildnamen-Suche bin ich draufgekommen, dass der dominante 'Doppelgipfler' üblicherweise von und einen unrichtigen Spitznamen erhält.
    Gut dass dieser nicht gefragt ist, sondern jener, der sich über dem Jungwald leicht schräg quer durchs Bild zieht.
    Andere Berge, von denen ein paar Pixel zu sehen sein mögen, sollen außer Betracht bleiben.

    csi.JPG

    Der ungefähre Standort wäre auch interessant, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

    Liebe Grüße und Gutes Gelingen
    Fuzzy

  • #2
    Über 1000m?
    Lg. helmut55

    Kommentar


    • #3
      Servus Helmut,

      vielen Dank, das Du Dich meines Berges 'erbarmst'.

      Ja, das
      Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
      Über 1000m?
      ist richtig.

      LG Fuzzy

      Kommentar


      • #4
        Ich versuche einen direkten Tipp:

        Streicht man die Tausenderstelle, erhält man das Neunfache einer Primzahl.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Servus Rudolf,

          danke für Deinen Versuch,

          aber HZE ist kein Vielfaches von 9.

          LG Fuzzy

          Kommentar


          • #6
            Servus fuzzy,

            ich habe ein eigenes Winterfoto von einem etwas höheren Standort aus, aber mit sehr ähnlicher Blickrichtung gefunden.

            Daher mein Tipp:
            Die Höhenquersumme des Rateberges ist um zwei größer als die Anzahl der Buchstaben seines Namens,
            und die größte Zahl in seiner Höhe ist gerade.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Servus Wolfgang,

              da
              Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
              Die Höhenquersumme des Rateberges ist um zwei größer als die Anzahl der Buchstaben seines Namens,
              und die größte Zahl in seiner Höhe ist gerade.
              ist manches Wahre dran, aber alles kann ich nicht bestätigen.

              Ev PN?

              LG Fuzzy
              Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 27.06.2019, 20:45.

              Kommentar


              • #8
                Servus Wolfgang,

                der in der PN genannt Gipfel, den es auch ohne bergtypische Endung in Kärnten gibt, war nicht der gesuchten Berg.

                Im 2. Versuch hast Du den richtigen Berg genannt!

                Herzlich Gratulation zur GOLD Medaille!



                Liebe Grüße
                Fuzzy

                @alle:
                Die größte Ziffer meines Berges ist ungerade.

                Kommentar


                • #9
                  Servus Ihr Lieben,

                  vom Standort aus hatte ich Euch schon alles gezeugt, war ich Euch bieten konnte.
                  Etwa 20 Minuten später war die Sicht nicht so eingeschränkt:
                  csi v2.JPG

                  Hilft Euch das weiter?

                  LG Fuzzy

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                    Hilft Euch das weiter?
                    Ich hoffe doch.

                    Mein Tipp: Der Name besteht aus zwei Worten und die HQS ist 13.
                    1,26 km NNW-lich steht ein Verwandter.

                    Kommentar


                    • #11
                      Servus maxrax,

                      Dein Tipp
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Der Name besteht aus zwei Worten und die HQS ist 13.
                      1,26 km NNW-lich steht ein Verwandter.
                      ist natürlich völlig richtig!

                      Herzliche Gratulation zur SILBER nen!

                      Liebe Grüße
                      Fuzzy

                      Kommentar


                      • #12
                        Servus Ihr Lieben,

                        nach über 3 Wochen Desinteresse und Absacken auf Seite 2
                        werde ich wohl oder übel meinen Rateberg in die Luft sprengen müssen und ein extrem verräterisches Foto hochladen.
                        csi v3.JPG

                        LG Fuzzy

                        Kommentar


                        • #13
                          Servus Ihr Lieben,

                          da niemand den Eibl (1002m) im Vordergrund zu erkennen vermag, mach ich mich daran,

                          Großer Kegel, 1291m, Türnitzer Alpen (6054)

                          aufzulösen, ohne die BRONZE Medaille zu vergeben.

                          Beim Standpunkt des Ratefotos bin ich vom Standardweg von der Kleinzeller Hinteralm aus auf ~1280m nach rechts abgeschwenkt,
                          um auf der die Westseite der Reisalpe zum Jägersteig zu gelangen.

                          Vom Hochstadelberg (1285m), der auf gleicher Linie liegt, war nichts zu sehen, weil ich dafür zu tief war;
                          allenfalls ein paar Pixel vom Hennesteck (1334m).

                          Wie zum Spitznamen 'Vaterberg' kommt weiß ich nicht, wo doch öcsi[.jpg] im Ungarischen Bruder bedeutet.

                          Liebe Grüße und Herzliche Gratulation der beiden Medaillen-Gewinnern
                          Fuzzy
                          Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 04.08.2019, 14:20.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                            Wie zum Spitznamen 'Vaterberg' kommt weiß ich nicht, wo doch öcsi[.jpg] im Ungarischen Bruder bedeutet.
                            Name

                            Die um 400 v. Chr. in die Gegend eingewanderten Kelten gaben dem beherrschenden Berg der Region den Namen ocàn („Vaterberg“), woraus unter späterem slawischem Einfluss der Name Ötscher (< slav. *otьčanъ ‘Gevatter’) entstand.

                            https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96tscher
                            Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                            "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                            Kommentar

                            Lädt...