Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Brandstein, 2003m, Hochschwab (2143)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (2143)

    brennt schon...

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (2143)

      Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
      brennt schon...
      Eher verbrand

      helmut55
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (2143)

        Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
        Höher als 2000 Meter, aber die Höhenquersumme beträgt dennoch nur fünf - ganz genau so ist es!
        Dass dieser Gipfel mittlerweile im Forum fast zum Prototyp aller Berge wurde, die leider keine Gruppenhöchsten sind , habe ich zum Zeitpunkt der Aufnahme allerdings noch nicht ahnen können.
        Mit diesem Umschreibungen is alles klar.

        Man kann ihn sozusagen nicht am Aussehen, sondern eindeutig an seiner Umschreibung sekundär erkennen.
        snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (2143)

          Es gibt nur einen wirklichen Sekundärmugel.
          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (2143)

            Ihr habt ja alle so recht!

            Es darf gelöst werden!

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (2143)

              heisses rätsel

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (2143)

                Brandstein ,2003m (teilweise auch 2004m) Hochschwab

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (2143)

                  Ich gratuliere euch allen! Gipfel, die im Forum so prominent werden, erkennen eben doch viele.

                  Das Ratefoto entstand im Oktober 2007 beim Abstieg vom Gamsstein auf dem Niederscheibenberg, ganz knapp im Niederösterreichischen. Das ist genau dort, wo vor gut 25 Jahren ein größeres Schigebiet geplant war, über das - im wahrsten Sinn der Worte - inzwischen jedoch komplett wieder Gras gewachsen ist. Eine Doppelsesselbahn führte von Norden zum Niederscheibenberg, aber weder die Trasse noch die Bergstation oder benachbarte Hütten sind heute noch zu ahnen. Längst ist es wieder eine recht ruhige Region, die von (nicht allzu zahlreichen) Bergwanderern und mountainbikern (viele Forststraßen!) besucht wird.
                  Als einzige Erhebung des Hochschwabs lugt gut 20km im Südosten der Brandstein über das weitläufige Almgebiet.

                  Da der Brandstein mittlerweile nicht nur zum namhaftesten Sekundärgipfel im Hochschwab, sondern zum Inbegriff des Sekundärmugels generell wurde , möchte ich zu seiner Ehrenrettung unbedingt ergänzen, dass er aus der Gegenrichtung aus gesehen recht imposant wirkt. Als Beleg dafür dieses Bild vom Gipfel der Messnerin über Teile der Sonnschienalm zur Südostwand des Brandsteins. Leider nicht quizgeeignet, da diese Perspektive allgemein zu bekannt ist und Harry noch dazu beim Foto gleich neben mir stand.
                  BrandsteinvonMessnerin.jpg

                  Kommentar

                  Lädt...