Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tulbingerkogel, 494m, Wienerwald (2877)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (2877)

    Servus maxrax,

    herzliche Gratulation zur Bronzemedaille!

    Aber die Einerstelle des Rateberges auszurechnen, ist schon möglich:

    x ... Endziffer Rateberg
    x+1 x+2 x+3 ... Ziffern der Höhendifferenz
    Endziffer des fernen Berges ... 1

    Also:
    x + x+3 = 1 + 10 (Übertrag, sonst wird x negativ) --->
    x = 4 und

    Höhendifferenz = 567m

    Liebe Grüße
    Fuzzy

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (2877)

      Hallo Fuzzy,

      meine mathematischen Fähigkeiten sind nicht (mehr) so ausgeprägt, als dass ich auf diese Gleichung gekommen wäre! Aber wie man sieht, es geht auch so.

      Zur Zusatzfrage: der Berg in der Mitte - Dunkelsteiner Wald? Jauerling?

      LG maxrax

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (2877)

        Servus maxrax,

        (Maria Laach am) Jauerling ist auch meine Vermutung; dafür, was rechts im Bild zu sehen, hätte ich auch eine Idee.

        Vielleicht kann mir Wolfgang aus der Patsche helfen, den ich hiermit um die Auflösung bitte.

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (2877)

          Servus Fuzzy,
          gern übernehme ich die Auflösung des Rätsels.

          Snowkid Joes Posting hat zunächst meine Annahme erhärtet, dass im Hintergrund der Ostrong (1061m) im südlichen Waldviertel zu sehen ist. Etwa aus dieser Perspektive sieht man ihn auch von zahlreichen Erhebungen im Wienerwald, sogar z.B. der Jubiläumswarte in Wien. Aber auf welcher Aussichtswarte im Wienerwald konnte das Foto tatsächlich entstanden sein? Da rechts am Rätselfoto noch die flache Südflanke der Jauerlings zu erkennen ist, entschied ich mich von mehreren möglichen Standorten für den am weitesten nördlich gelegenen, die Leopold-Figl-Warte auf dem

          Tulbingerkogel, 494m, Wienerwald

          Wobei mich genau wie maxrax die Äste eines Nadelbaums etwas unsicher gemacht haben, an die mich an diesem Platz nicht bewusst erinnern kann.

          Auf dem zweiten Foto geht der Blick über das Alpenvorland nördlich von St. Pölten und den Dunkelsteiner Wald zum Jauerling in der Bildmitte. Meine einfache Erklärung lautet: kein Steinbruch etc., sondern Schnee(reste) ab ca. 700m Höhe. Links unterhalb des höchsten Punktes die Lichtung, auf der Wiesmannsreith liegt; der schmale helle Streifen direkt unter dem höchsten Punkt ist die ostwärts gerichtete Wiese beim Schlepplift; weiter rechts die Wiesen um Oberndorf.
          Meine Vermutung zu den schneebedeckten Flächen wesentlich weiter rechts schließlich: Sie sind ein Teil der ausgedehnten Hochfläche des Waldviertels etwa im Bereich Elsenreith an der Strecke Mühldorf - Ottenschlag. Laut Messung auf der AMap überragen sie aus dieser Perspektive knapp, aber doch den Dunkelsteiner Wald.

          Ein sehr instruktiver Blick in Regionen 60 bis fast 80 Kilometer westlich des Standortes!
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 29.03.2009, 22:36.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #20
            AW: Tulbingerkogel, 494m, Wienerwald (2877)

            der gezeigte gipfel des ostrong mit 1061 heißt gr.peilstein. steht gleich neben der ysperklamm. im direktanstieg aus nord fast schon ein berg. viel windbruch der letzten stürme.
            auf den wiesen zum jauerling liegt noch schnee bis ca 700m runter
            a
            Zuletzt geändert von renoldna; 29.03.2009, 22:03.
            runter gehts oft schnell.

            Kommentar


            • #21
              AW: Tulbingerkogel, 494m, Wienerwald (2877)

              Servus Wolfgang,

              vielen Dank für Deine Auflösung, zu der ich noch eine Frage hätte:

              Sieht man rechts im Bild das Stift Göttweig?

              Zur Vollständigkeit zeige ich Euch noch das ganze Bild.
              DSCN8217.jpg

              Auf diesem Bild ist auf der linken Seite des Ostrong auch noch der Kaiserstein (935m) zu erahnen. Sowohl der Gr. Peilstein (1061m), als auch der Kaiserstein sind mehr als 77km vom Tulbinger Kogel entfernt.

              Liebe Grüße und Vielen Dank für Eure Beteiligung
              Fuzzy

              PS:
              Wer mehr vom Ostrong sehen will, sollte sich Leopold's Bericht hier ansehen!
              Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 29.03.2009, 23:51. Grund: Link zu Pauli's Ostrongbericht

              Kommentar

              Lädt...