Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kreuzmauer, 1337m, Ybbstaler Alpen (3162)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (3162)

    Servus maxrax,

    keines von beiden
    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Handelt es sich beim "Großwild" um Hirschen? Oder um Bären?
    trifft zu; da bist Du dem Meister der klaren und irreführenden Umschreibung (siehe auch z.B. Spezialschlüssel ... Noten) aufgesessen.

    Liebe Grüße
    Fuzzy

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (3162)

      Okay, ich rekapituliere noch einmal:
      Im N befindet sich eine Jagdhütte, im ONO eine Almhütte, im S ein Almboden.
      Nur um sicherzugehen: wir sind im Gebiet zwischen Palfau im W, Gußwerk im O, der Salza im S und der steir.-nö. Landesgrenze im N.
      Weiter westlich kanns nicht sein, da du die Nähe zum Tanzboden verneint hast.
      Das Kreuz sowie die oben erwähnten Hütten sind in der AMap eingezeichnet.
      Ist das soweit richtig?

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (3162)

        Servus Fuzzi!

        Nachdem meine erste Standort-Vermutung (per PN) falsch war, nun der nächste Versuch, womit auch der Fast-2000er rechts hinten doch der andere, tatsächlich Nicht-Hochschwab-Gipfel ist: die Höhenkote des Standortes ist in der "1:50000"-er Online-AMAP um 4 Meter höher als in der "1:20000"-er.

        Und - für maxrax zur Erleichterung - eine ganz kleine Korrektur:
        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
        Die männlichen Exemplare dieses "Großwilds" bevorzugen hingegen den Almboden südlich des gesuchten Kreuzes.
        ist nicht ganz exakt. Nicht nur "Großwild", auch "männlich" wäre unter Anführungszeichen korrekter.

        Liebe Grüße, Thomas

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (3162)

          Zitat von ThomasN Beitrag anzeigen
          Und - für maxrax zur Erleichterung - eine ganz kleine Korrektur:
          ist nicht ganz exakt. Nicht nur "Großwild", auch "männlich" wäre unter Anführungszeichen korrekter.
          Danke, das hilft mir aber im Moment noch nicht viel weiter.

          Ist meine Zusammenfassung korrekt?

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (3162)

            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Ist meine Zusammenfassung korrekt?
            Ist sie.

            Und das:
            Zitat von ThomasN Beitrag anzeigen
            Nicht nur "Großwild", auch "männlich" wäre unter Anführungszeichen korrekter.
            sehe ich auch so.

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (3162)

              Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
              Die männlichen Exemplare dieses "Großwilds" bevorzugen hingegen den Almboden südlich des gesuchten Kreuzes.
              Das ist doch so nicht zu 100% richtig .. man könnte auch sagen: "die ehemals männlichen Exemplare", nicht?

              Kann der Standort auf einem Dreibein stehen?

              ++m

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (3162)

                Jetzt bin ich doch noch fündig geworden.
                Hätte ich mich getraut, nicht nur nach Hirschen und Bären, sondern auch nach Rindviechern zu fragen, wie ich ursprünglich wollte (ich hatte es schon geschrieben, aber dann wieder gelöscht ), wäre ich schon früher draufgekommen.

                Ca. 570m WSW gibts eine kleine Kopfbedeckung.
                Und wenn die Standpunkt-Vermutung von Thomas richtig ist, dann wäre sie genau an der Landesgrenze.

                EDIT: Der Fast-2000er ist mir jetzt auch klar. Ich hätte doch nach den Mürzstegern fragen sollen.
                Zuletzt geändert von maxrax; 22.09.2009, 17:38.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (3162)

                  Da Blech nun auch vergeben ist, darf ich die Lösung verraten:

                  In der AMAP hat der Gipfel weder Namen noch Höhenkote, im F&B-Atlas Wiener Hausberge laut Fuzzi (meiner hört noch beim Göller auf) die Höhenangabe 1337 m. Der abgesetzte Felsturm westlich hat ein eisernes Kreuz (ist auch in der AMAP) und ein Gipfelbuch und heißt darin Kreuzmauer.

                  Auf der Bergseite (O-Seite) kann er über eine Kletterroute im III. Schwierigkeitsgrad erstiegen werden, zahlreiche andere, schwierigere Routen führen rundum hinauf. Bin selbst vor etwa 30 Jahren über eine alte Route mit alten Haken von W hinauf, im unteren Teil mit Hilfe einer Steigleiter (Fiffi), also auf A1, dürfte jetzt etwa VI sein.

                  Vor etlichen Jahren hat mein Schwager, teilweise gemeinsam mit meiner Schwester, auf dem Turm und der noch höheren Wand dahinter zahlreiche Kletterrouten (III bis etwa VII oder VIII) eingerichtet, also zeitgemäß abgesichert, und das ganze wird jetzt "Kreuzmauer" genannt - ein sehr netter und abwechslungsreicher kleiner Klettergarten mit sehr gutem Fels, der auch von Einheimischen inklusive der Bergrettung recht gern besucht wird und auch schon hier im Forum erwähnt wurde (http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=28911). Ein Topo liegt nur als private Kopie vor, eventuellen Interessenten könnte ich aber versuchen, eine zukommen zu lassen. War selbst seither leider erst einmal dort klettern, aber die Felsformation kam mir sofort bekannt vor.

                  Fuzzi hat tatsächlich den Bauern erreicht, dem der Ochsenboden gehört, und die Namenlosigkeit des Gipfels bestätigt bekommen. Da die höchsten Felsen der Kreuzmauer nur wenige Meter niedriger sind als der eigentliche Gipfel, hat er daher vorgeschlagen, hier als Auflösung Kreuzmauer, 1337m, Ybbstaler Alpen anzugeben.

                  Zur Ergänzung noch ein eigenes Photo, vom Abstieg vom benachbarten Feldhütl aus (ist auch eine sehr nette Kurzskitour, bei mehr Schnee allerdings!). Die Kletterfelsen sind leider teilweise hinter einem Baum versteckt, und hinter dem gesuchten (markierten) Gipfel ist Mariazell zu sehen.

                  Liebe Grüße,
                  Thomas
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (3162)

                    Servus Thomas,

                    vielen Dank für Deine profunde Auflösung, für die animierende Vorstellung des Klettergebietes der Kreuzmauer (1337m) und den Blick hinunter vom Abstieg vom Feldhütl (1435m).

                    Diese beiden sind sozusagen die östlichen Ausläufer der Zellerhüte. Als Ergänzung stelle ich noch das Foto ein, aus dem das Ratebild ausgeschnitten war; auf ihm ist die Hohe Veitsch (1981m) etwas besser zu erkennen.
                    P1000953.jpg

                    Schließlich zeige ich Euch noch den Zusammenhang von Rateberg (rechts im Bild mit der Hohen Veitsch) und dem Standpunkt (Alpengasthaus Engleitner am Zellerrain). Ganz links im Bild vermute ich die Sauwand (1420m) und anschließend die Tonion (1699m).
                    P1000954.jpg

                    Bitte, korrigiert ggf oder ergänzt mich, wenn noch Weiteres zu identifizieren ist.

                    Liebe Grüße und Viele Dank für Deine Unterstützung und an alle für Eure Beteiligung
                    Fuzzy
                    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 23.09.2009, 08:52.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Kreuzmauer, 1337m, Ybbstaler Alpen (3162)

                      Servus Fuzzi!

                      Es ist alles so, wie Du sagst! War kein leichtes Rätsel, Gratulation allen, die nicht, so wie ich, ihr 2. (Wochenend)-Zuhause bei Mariazell haben und doch so schnell den spitzbübigen Berg gefunden haben.

                      Liebe Grüße, Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...