Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sulzberg, 1021m, Mürzsteger Alpen (3822)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (3822)

    Oder doch etwas mehr W und der Höhenzug im Hintergrund hat (von links nach rechts) HQS 15 - 14 - 11? Rechts außerhalb des Fotos wäre dann noch der Höchste mit HQS 13.

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (3822)

      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
      je länger ich mir die Silhuette anschau, umso mehr halte ich eine HQS=18 für möglich. Kannst Du das ausschließen?
      Den kann ich ausschließen, denn das geht sich mit der Blickrichtung nicht aus.
      Mein Standort war in einem Windbruch ein gutes Stück unterhalb einer Bergstation.
      Du hast eh schon der Richtigen mit HQS=4 und der Differenz zum südöstlichen Nachbarn mit QS=8. Die SUFU der AMap findet seinen großen Bruder in den Türnitzern aber nur dann, wenn man diese Tatsache auch im Namen berücksichtigt.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (3822)

        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Oder doch etwas mehr W und der Höhenzug im Hintergrund hat (von links nach rechts) HQS 15 - 14 - 11? Rechts außerhalb des Fotos wäre dann noch der Höchste mit HQS 13.
        Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, vielleicht hast du recht.
        Der Rateberg ist jedenfalls der im NW des Auerochsen-Kogels.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (3822)

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, vielleicht hast du recht.
          Der Rateberg ist jedenfalls der im NW des Auerochsen-Kogels.
          Ja ja, das steht ja schon fest. Ich hab die Blickrichtung gemeint.

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Mein Standort war in einem Windbruch ein gutes Stück unterhalb einer Bergstation.
          Etwa die von dem Amphibien-Lift auf dem öden Sattel?

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (3822)

            Servus Rudolf,

            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Etwa die von dem Amphibien-Lift auf dem öden Sattel?
            oder von dort, wo die Männlichkeit die Tragezeit auf sich nimmt?

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (3822)

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              oder von dort, wo die Männlichkeit die Tragezeit auf sich nimmt?
              Ja, aber schon oben!
              Das könnte natürlich auch sein. Ich hab es anfangs nicht geglaubt, aber es geht sich aus. Der Blick geht ca. 16,5 km ungehindert bis zum Rateberg durch.
              (Bei meiner vorigen Annahme steht im Gegensatz dazu ein Berg mit HQS 11 im Weg.)
              Nur die Silhouette der Hintergrundberge passt nicht ganz...

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (3822)

                Hallo fuzzy und maxrax!
                Jetzt habt ihr auch den Standort, 16,7km vom Rateberg entfernt, gefunden.
                Ich zeige einmal das ganze Bild auf dem 4 Gebirgsgruppen zu sehen sind.
                Wer kennt die anderen Berge alle?
                Vielleicht will sich auch noch jemand Bronze verdienen.

                dunst.JPG
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (3822)

                  Servus Rudolf,

                  wie heißt's doch in der Werbung:

                  s'Glick is' a' Voga'l,
                  a Raupfaungkehra' no' a'moi'...


                  Ein Maroder rechts, davor (noch) ein Schwarzer (?), vor dem Vogerl hört man's meckern (HQS=18?), vom Linken war grad eine Hütte im Quiz.

                  Eine 4. rangigen, einen infrastrukturen, einen 3. rangigen muss man dazu ahnen.

                  Das Nahe ist nicht mein Revier, außerdem habe ich dem Standort nur geschätzt.

                  Liebe Grüße
                  Fuzzy

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (3822)

                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Vielleicht will sich auch noch jemand Bronze verdienen.
                    Servus Rudolf,
                    ich will!

                    Der Rateberg ist laut AMap um acht Meter höher als der auffällige Spitz weiter rechts auf dem Bonusfoto (dessen Höhenquersumme aber nur geringfügig größer ist).

                    Es gibt sogar zwei Namensvettern in den Türnitzer Alpen, bei beiden sind allerdings (miteinander korrespondierende) Eigenschaftswörter voran gestellt.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Rateberg (3822)

                      Jetzt ist auch der Hintergrund klar. Links Hö, rechts Hi und davor He. Dazwischen nur niedrige nonames, die ich auf dem Ratebild-Ausschnitt für wesentlich höher gehalten habe.

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Rateberg (3822)

                        Ich fasse zusammen:

                        fuzzy GOLD
                        maxrax SILBER
                        WolfgangBRONZE

                        Die Grenze zwischen den Gutensteinern und den Mürzstegern verläuft kurioserweise um den Rateberg herum:
                        Schwarzatal bis Gschaiderwirt, dann nordwestlich in Richtung Tiefental, südwestlich entlang des Trauchbaches und weiter in das Wassertal. Der Rateberg ist daher ein Mürzsteger.

                        Sulzberg, 1021m, Mürzsteger Alpen

                        Der Fotostandort war im obersten Teil der Brandschneide, also schon nach den letzten Felsgruppen.

                        Am ganzen Bild sind zu sehen:
                        Der Wald links im Vordergrund gehört zum Gsohlhirn
                        Dahinter unten die Kornbrandmäuer, oben die Speckbacherrast
                        Dahinter der Große Fegenberg
                        Dahinter der Rücken, der zum Obersberg hochzieht
                        Ganz hinten der Türnitzer Höger
                        Das Dunkle rechts im Vordergrund sind Schwarzkogel und Krenkenkogel
                        Dahinter der Kuhschneeberg mit der Schnellerwag-Flanke
                        Dahinter der Baumeckkogel
                        Der nächste Rücken zieht in Richtung Steinritzel und Handlesberg empor
                        Unverkennbar der Falkenstein samt Atzberg
                        Rechts dahinter Größenberg und Hegerberg
                        Ganz hinten und sehr blass die Lilienfelder Hinteralpe
                        Am äußerst rechten Bildrand sieht noch ein ganz kleines Stück der Reisalpe vor.

                        Ein Hinweis, wo man suchen müsse, war in meinem ersten Posting versteckt:
                        Der Talgrund vor dem Rateberg heißt in der AMap Gegend.
                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar

                        Lädt...