Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Pietralunga, 2731m, Cottische Alpen (4278)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (4278)

    Ist das wieder ein Gipfel in den Westalpen?
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (4278)

      Ja, ist wieder in den Westalpen.

      Der Insidertip von #14 müßte eigentlich ein Hinweis sein (der Rateberg ist ca. 300m niedriger als die Tête und immer noch ca. 150m niedriger als der Col).

      Rajiv
      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
      dann wollt ich jubeln laut,
      mir ist es nicht ums Elfenbein,
      nur um die dicke Haut.

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (4278)

        Ich werde mal schauen, was ich finden kann. Mein alpiner Horizont endet leider am Colle del Nivolet. Wäre eigentlich an der Zeit das zu ändern, aber das ist schwierig. Der Weg dorthin führt an so vielen interessanten Bergen vorbei, dass ich schon vorher irgendwo hängenbleiben würde.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (4278)

          An interessanten Bergen mangelt es dort um den Rateberg herum auch nicht. Einer der eindrucksvollsten Gesellen dürfte der Berg sein, den man sehen würde, wenn man sich ca. 120° nach rechts drehen würde, der wäre nochmals 500m höher (und Luftlinie wohl weniger als 10km vom Rateberg entfernt) als der 3000er hinten rechts auf dem Ratebild.

          Bei http://www.geoportail.fr ist der Italiener übrigens zu finden (IGN-Karte, 32.000er Maßstab), allerdings fehlt da im Namen ein Buchstabe, das fällt aber kaum auf.

          Rajiv
          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
          dann wollt ich jubeln laut,
          mir ist es nicht ums Elfenbein,
          nur um die dicke Haut.

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (4278)

            Ist der Rateberg kein Grenzberg? Und der hohe Berg derjenige, den man gerne aus dem Wallis sieht?
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (4278)

              Richtig, der Rateberg ist kein Grenzberg, er ist ein reiner Italiener (ich glaube in Umbrien gibt es einen gleichnamigen Ort). Aber der Berg rechts hinten auf dem Ratebild ist ein Grenzberg.
              Der Berg der 120° nach rechts gedreht einem ins Auge fällt müßte auch vom Wallis zu sehen sein, obwohl es schon ein ganzes Stück weg ist. Vom Rocciamelone ist er definitiv gut zu sehen, da ragt er ja deutlich über alles andere hinaus.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (4278)

                Den Col und die Tête habe ich gefunden. Beim Rateberg und dem Berg im Hintergrund bin ich mir nicht ganz sicher. Von den Höhenangaben her müsste der Hintergrundberg einer sein, von dem es einen Bericht auf hikr gibt. Allerdings finde ich nur Bilder, auf denen der Berg markanter aussieht als auf deinem Bild. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es der richtige ist. Zudem wäre dann der Rateberg (MP) nicht von dem Col mit dem berühmten Namensvettern zu besteigen, da der Col weiter nördlich liegt.
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (4278)

                  ich hab das peinliche gefühl, dass ich dort schon mal war.

                  mit 120 grad wendungen hab ichs nicht so. ich grenz mal ein, oder versuchs: wenn man sich 120° nach rechts dreht,... müsste der rateberg grunzipiell südlich des markanten sichtberges sein.

                  wenn ich dann weiter folgere... und den tdf pass eine spur nw ansiedle...
                  steh ich auf einer kammstraße mit klingendem namen. nur: an den kogel kann ich mich nicht erinnern.

                  falsche fährte, falsche wendung?
                  mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                  bürstelt wird nur flüssiges

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (4278)

                    Ich glaube zwar, daß es klar ist, aber sicherheitshalber schreibe ich es mal explizit (tolles Modewort) hin: Der 120°-Bergriese ist in den Cottischen Alpen und von weit entfernten Gipfeln zu sehen, wird ja auch Königlicher Berg manchmal genannt.
                    Der Rateberg befindet sich grob südlich von diesem eindrucksvollen Berg, im Sektor südlich bis südwestlich; Distanz zwischen beiden Bergen wäre Luftlinie ca. 10km.

                    Der 3000er im Ratebild-Hintergrund ist ein Grenzberg und hat einen italienischen und einen französischen Namen (die aber keine Ähnlichkeit haben), der ital. Name führt zu einem Namensvetter (letzter Buchstabe ist anders, sonst gleich) in Ligurien der dort einer der höchsten Berge ist, aber trotzdem ca. 710m niedriger als der 3000er Hintergrundberg ist. Für den 3000er Grenzberg habe ich allerdings keinen Eintrag bei hikr.org gefunden, für den fast namensgleichen Ligurien-Berg hingegen schon.

                    Habe mal alle hohen Grenzberge um diesen 3000er bei hikr gesucht und nichts gefunden (oder ich bin für die dortige Suchfunktion zu blöd), auch der Rateberg taucht dort nicht auf, was aber nicht so verwundert.

                    Mal anders zusammengefaßt: Auf der Grenze gibt es eine Tête (wenige Meter höher als 3000m) mit einem 140m niedrigeren Paß, beide tragen einen Namen der fast identisch mit einem bekannten innerfranzösischen Straßenpaß (höher als 2000m, in den Alpen-aber ein Stück weg; ich glaube einen botan. Garten gibt es auf diesem Straßenpaß) ist. Von dieser Tête aus muß man ca. 5km Luftlinie nach Norden immer auf der Grenze langfliegen und kommt zu dem 3000er Hintergrundberg mit den zwei Namen (vom frz. Namen gibt es noch ein Vallon, vom ital. Namen noch einen Paß und einen See, vielleicht sogar noch mehr). Der Hintergrundberg ist ein ganzes Stück höher als die Tête, aber rund 500m niedriger als der Königliche Berg.
                    Vom Hintergrundberg muß man Ost-Süd-Ost gehen und dann erreicht man nach ca. 5km Luftlinie den Rateberg. Das Kürzel MP für den Rateberg ist zutreffend!
                    Von der Tête (oder von deren Paß) zum Rateberg geht vermutlich niemand, weil das keine Route ist die sich anbietet, da ein Abstieg auf 1900m wenn nicht gar auf <1600m die Konsequenz wäre; die Distanz ist vermutlich zu groß für eine Tagestour.

                    Die Straße zu meinem Parkplatz ist keine Kammstraße, aber der westliche Endpunkt einer Kammstraße (allerdings nicht ganz so namhaft wie Assietta oder Ligurischer Grenzkamm) müßte ca. 5km Luftlinie südöstlich des Rateberges liegen. Beide Straßenenden (also mein Parkplatz und auch der westliche Endpunkt der Kammstraße) liegen aber fast auf der gleichen Höhe, deutlich über 2000m. Vom Kammstraßenendpunkt (abgekürzt CB) führt eine nette Tour (<1000 Höhenmeter) auf einen 3000er der ziemlich genau südlich vom Rateberg liegt, müßten auch ca. 5km Distanz zwischen beiden Bergen sein.

                    Knapp 10km nördlich vom Rateberg gibt es einen Straßenpaß (einer der höchsten in den Alpen, TdF sollte da 2008 auch drüber sein) und dieser Straßenpaß ist ungefähr gleichhoch wie der Rateberg.

                    Der Name vom Rateberg ist übrigens gar nicht so unpassend finde ich, weil lang ist er schon, gut über den Namen kann man streiten, aber in Rom gibt es auch einen Petersdom.

                    Um zum Rateberg zu kommen, kann man ein langes Tal hinterfahren, weit hinten teilt es sich. Der Flußname teilt sich gewissermaßen auch (ich weiß, blödsinnige Formulierung, weil entgegen der Fließrichtung), der Flußname wird mit dem jeweiligen Tal (sind Ortsnamen) ergänzt. Vom südlicheren dieser beiden Täler zweigt meine Schotterstraße ab. Das nördlichere Tal führt nach Frankreich übern Paß.

                    Rajiv
                    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                    dann wollt ich jubeln laut,
                    mir ist es nicht ums Elfenbein,
                    nur um die dicke Haut.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg (4278)

                      @ Pivo

                      Wenn du den Namen des Berges bei der google Bildersuche eingibst, findest du direkt etwas passendes.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg (4278)

                        Herzlichen Glückwunsch! GOLD ist vergeben.

                        Der im Oktober 2007 entstandene Bericht im ital. Meteonetwork bietet wirklich ein paar schöne Bilder (wobei dummerweise das treffendste Bild, das zweite Foto, bei mir nicht vergrößerbar ist).

                        Rajiv
                        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                        dann wollt ich jubeln laut,
                        mir ist es nicht ums Elfenbein,
                        nur um die dicke Haut.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rateberg (4278)

                          Glaube nicht, daß hier noch irgendjemand Lust aufs Weiterrätseln hat, also löse ich auf.

                          Monte Pietralunga, 2731m, Cottische Alpen

                          Vom Valle Varaita di Bellino führt eine ehemalige Militärstraße (mit der Nr. 79, welche auch die wesentlich bekanntere und wesentlich weiter nördlich liegende Jafferau-Straße hat) hinauf zur Punta della Battagliola (2290m), dort entstand auch das Ratebild.
                          Der Berg rechts hinten ist die Cima Mongioia (3340m), vom dominanten Monviso abgesehen, einer der höchsten Berge dort in der Ecke und mit einer 1500 Höhenmetertour auch gut zu erklimmen.

                          Rajiv
                          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                          dann wollt ich jubeln laut,
                          mir ist es nicht ums Elfenbein,
                          nur um die dicke Haut.

                          Kommentar

                          Lädt...