Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Gipfel aus ungewöhnlicher Sicht (178)

    da niels die gegend nicht rausfand, wie heisst jene des ötschers eigentlich? ich weiss es auch nicht...
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #17
      AW: Ötscher, 1895m, irgendwo im Osten (178)

      woher willst du wissen, dass es nicht elisabeth war, die das thema umbenannt hat. ich weiss nämlich, wo die liegen. in den Ybbstaler Alpen . gelle woifal
      gruss, vdniels

      Kommentar


      • #18
        AW: Ötscher, 1895m, irgendwo im Osten (178)

        Das weiß doch fast jeder ...

        Noch ein kleiner Hinweis: Das 2. Foto vom Ötscher wurde um 15:00 Uhr aufgenommen - Sonnenstand beachten!
        lg
        Woifal


        Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
        (Iwan S. Turgenjew)

        Kommentar


        • #19
          AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

          Antwort auf Zusatzfrage: ev. der Tiroler Kogel

          Kommentar


          • #20
            AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

            übrigens ist der Ötscher 1.893 m net 1.895 m!!! das ist wichtig!

            lg
            autschy

            westlich vom Ötscher:
            1. Kl. Ötscher
            2. Scheiblingstein
            3. Gr. Hetzkogel
            4. Kl. Hetzkogel (fast keine Felsen mehr)
            5. Karlhöhe (Dürrensteinmassiv)
            6. Ringkogel
            7. Hochkar
            HP über meine Bergtouren

            Kommentar


            • #21
              AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

              Zitat von berto24
              Antwort auf Zusatzfrage: ev. der Tiroler Kogel
              Da kommen wir der Sache schon recht nahe, aber vom Tiroler Kogel ist es nicht aufgenommen worden. Die Richtung stimmt jedenfalls.
              lg
              Woifal


              Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
              (Iwan S. Turgenjew)

              Kommentar


              • #22
                AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

                Ich hätte auf Grund der Landschaft auch auf Tirolerkogel getippt.
                Da er es nicht ist probier ich es mit dem ???Türnitzer Höger???

                LG
                Erich
                „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                Kommentar


                • #23
                  AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

                  Dann würde ich eher auf den Enzian (Traisenberg) tippen?!?

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

                    Jetzt könnte ich päpstlicher als der Papst sein, aber der Traisenberg ist genannt worden. Vom Enzian kann man aber solche Fotos nicht machen, da der Gipfelbereich in diese Richtung verwachsen ist. Das Foto wurde von der Stieglmauer aufgenommen.
                    lg
                    Woifal


                    Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
                    (Iwan S. Turgenjew)

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

                      War aber knapp, nur 1,3 km daneben.
                      Von wo geht man am besten zu dieser hinauf? gibt es jagdsteige oder ähnliches oder muss man sich querfeldein durchkämpfen?
                      Zuletzt geändert von berto24; 10.10.2005, 00:08.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

                        Wenn du nur auf die Stieglmauer oder auf den Enzian gehen willst, kannst du relativ einfach aus dem Unrechttraisental aufsteigen.
                        Ich habe die Gesamtüberschreitung gemacht, Aufstieg von Traisenbachrotte über den Traisenbergsattel und auf der anderen Seite von der Karnermauer runter zum Falkenbach und durch die Falkenschlucht.
                        Auf dieser Route gibt es bestenfalls Steigspuren, zeitweise geht es durch dichte Vegetation. Beim Aufstieg zum Enzian und im Bereich der Karnermauer ist auch etwas Klettererfahrung gefragt. Wenn man sich immer am Rücken hält, kann man den Weg grundsätzlich nicht verfehlen, gutes Orientierungsvermögen und Kartengebrauch ist dennoch gefragt, GPS ist nicht schlecht, hilft aber wegen der dichten Vegetation nicht immer.
                        lg
                        Woifal


                        Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
                        (Iwan S. Turgenjew)

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

                          ....und ist die tour empfehlenswert? wie ist die aussicht, gegeben oder alles ziemlich zugewachsen? einsam wird sie ja auch sein schätze ich.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Ötscher, 1895m, Ybbstaler Alpen (178)

                            Wenn du dich für einsame Pfade oder Nichtpfade interessierst, dann kann ich die Tour nur empfehlen. Man ist zwar viel im Wald unterwegs, aber zwischendurch bieten sich immer wieder schöne Ausblicke. Zu Beginn ist vor allem der Türnitzer Höger erwähnenswert, sowie der Göller, der Enzian bietet einen Blick Richtung Hochschwab, von der Stieglmauer gibts vor allem Sicht Richtung Ötscher und Tiroler Kogel, ebenso von der Karnermauer.
                            Ein wenig öd sind die Zustiege zum Traisenbergsattel, bzw. von der Falkenschlucht bis zum Eisernen Tor. Und dann ist noch das Wegstück vom Eisernen Tor bis zur Traisenbachrotte, das ich per Fahrrad überwunden habe. Nicht vernachlässigen darf man auch die Wegstrecke, sie ist immerhin 20 km lang, es kommen durch das ständige Bergauf/Bergab auch etliche Höhenmeter zusammen, je nach Rastlaune ergibt sich eine Gehzeit von 8 - 9 Stunden.
                            lg
                            Woifal


                            Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
                            (Iwan S. Turgenjew)

                            Kommentar

                            Lädt...