Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Pfaff, 1555m, Fischbacher Alpen / Randgebirge östlich der Mur (5248)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (5248)

    Eine Drehung um etwa 20 Grad nach rechts am Standort meines Ratefotos bietet dann diesen Blick:
    Rateberg5248-3.jpg

    Wer staubt nun ab?
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (5248)

      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
      die besonders kunstvolle Umschreibung der "doppelten Dreimaligkeit"
      Wahrlich!

      5 und f.

      ++m

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (5248)

        Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
        5 und f.
        Das hilft mir endlich weiter

        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
        Wer als Nächste(r) Bescheid weiß, möge bitte auflösen.
        Großer Pfaff, 1555m, Fischbacher Alpen / Randgebirge östlich der Mur
        LG
        Bettina

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (5248)

          Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
          Wahrlich!
          5 und f.
          Zitat von b . Beitrag anzeigen
          Großer Pfaff, 1555m, Fischbacher Alpen / Randgebirge östlich der Mur
          Damit haben noch zwei den Gipfel erkannt, und die Lösung steht mittlerweile auch hier.
          Gratulation und herzlichen Dank!

          Mein Standort war knapp eineinhalb Kilometer weiter ostnordöstlich, beim Gipfelkreuz des Harterkogels (das deutlich nordöstlich seines höchsten Punktes steht).
          In der weitläufigen Landschaft zwischen Stuhleck und Wechsel bzw. zwischen Pfaffensattel und Feistritzsattel fallen der Große und (etwas weniger) der Kleine Pfaff durch ihre untypisch steilen Gipfelflanken auf. Bilder ohne Schnee zeigen den Grund dafür: Kalkgestein inmitten ausgedehnter Urgesteinsstöcke.

          Der Harterkogel hingegen weist eine für die Region viel typischere Gestalt auf. Sein Gipfelbereich besteht aus einem ausgedehnten, fast ebenen Plateau. Im Winter ist er vom Feistritzsattel aus in einer kurzen, einfachen Schneeschuhwanderung zu erreichen, die bei meinem Besuch Ende Jänner 2013 aufgrund hoher Plusgrade und entsprechend weichen Schnees ausnahmsweise etwas anstrengender war.

          Danke für eure Beteiligung am Knobeln!
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar

          Lädt...