Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Steingrubenkopf, 3231m, Venedigergruppe (335)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 335

    Zitat von snowkid
    Also jetz bin ich aber enttäuscht vom 3000er-Willy!

    Das rechts (was uns am ersten Bild vorenthalten wurde) is bitte der Quirl (3251m) !!!

    Der gesuchte Berg is demnach dann der Steingrubenkopf (3231m), Venedigergruppe/Hohe Tauern.

    Blick aus dem Dabertal, das vom Umbaltal kurz vor der Clarahütte nach Süden abzweigt.
    wollte gerade sagen, links vom Großen Happ kommt der Südliche Happ, der aber viel näher am Großen Happ steht
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 335

      .ich fand es total easy , links Steingrubenkogel, auf dem zweiten Bild ist rechts noch der Quirl, ein Berg, den ich auch schon lange im Visir habe,
      woher dieser lustige Name wohl kommt ????

      Gruß

      René
      Zuletzt geändert von rene6768; 16.12.2005, 09:20.

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 335

        [QUOTE=rene6768]
        woher dieser lustige Name wohl kommt ????

        QUOTE]

        "Quirl" würde ich für ein Rührgerät halten... ..Interpretation hinsichtlich des Berges offen
        www.kfc-online.de

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 335

          Zitat von snowkid
          Also jetz bin ich aber enttäuscht vom 3000er-Willy!
          Ich von mir ebenso !

          Wenn ich sag, ich hab mich nur verschrieben,
          dann ist das eine miserable Ausrede - auch wenn´s so ist,
          denn ich war ja heuer nach der Ogasilspitze am selben Tag auf dem Steingrubenkogel.
          Kenn also diese Gegend.

          Nur sagt das eigentlich nix mehr :
          Nach 800 Dreitausendern verliert man verständlicher Weise manchmal schon die Übersicht !

          Gut machen kann ich da kaum mehr was außer den Hinweis,
          daß der Steingrubenkogel vom Schinakl aus relativ leicht ist.
          Der Grat nur an wenigen Stellen schmal.
          Und eine ganz kuze I+Stelle könnte man weiter südwestlich umgehen.

          Zur Buße zwei Fotos :
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 16.12.2005, 17:52.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #20
            AW: Steingrubenkopf, 3231m, Venedigergruppe (335)

            Hier bin ich mit Niki auf der Rosenspitze und blicke hinüber zum Quirl und zum Steingrubenkogel,
            der sich allerdings gegen die Simonyspitzen und die Dreiherrenspitze (rechts) kaum behaupten kann.
            Angehängte Dateien
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #21
              AW: Steingrubenkopf, 3231m, Venedigergruppe (335)

              Anders stellt sich die Situation hier dar :

              Der Steingrubenkogel spektakulär in der Bildmitte und rechts davon der Quirl.

              So steil, wie hier der Gipfelaufbau aussieht, ist er nicht.
              Erst die letzten zehn Meter zum Gipfel sind leichte Felskletterei.
              Und vorher am Grat - direkt unter dem Quirl-Hauptgipfel - ist die I+Stelle.
              Angehängte Dateien
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #22
                AW: Steingrubenkogel, 3228m, Venedigergruppe (335)

                Danke für Bericht und Bilder, v.a. das letzte. Ich habe einmal eine Tour von der Clarahütte um den Berg herum gemacht - Schinakel - Hohe Grube - Kar zwischen Quirl/Steingrubenkogel - Südlichste Malhamspitze/Malhamhorn (3186m) mit Abstieg nordwestlich des Steingrubenkogel ins Umbaltal. Da war ich auf dem Schinakel überrascht wie sanft das Gelände Richtung Steingrubenkogel ist, der obere Bereich des Grates war aber ein Stück weg.

                Nach der AV-Karte heißt der Berg Steingrubenkogel, mit Höhe 3228 m. Der Titel des Threads sollte daher korrigiert werden - wenn man schon nicht auf meine Auflösung warten konnte, bis ich vom Brötchenverdienen nach Hause komme.

                Aber vor allem: snowkid - und Gratulation zur richtigen Lösung
                Gruß, Mathias

                Kommentar


                • #23
                  AW: Steingrubenkogel, 3228m, Venedigergruppe (335)

                  Zitat von Mathias
                  Aber vor allem: snowkid - und Gratulation zur richtigen Lösung
                  Kann ich mich nur anschließen !

                  Ich denke aber, es ist fast schon jedem von uns so gegangen :

                  Es wird nach einem Berg "gefahndet",
                  auf dem man zwar oben war, ihn aber trotzdem nicht erkennt.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Steingrubenkogel, 3228m, Venedigergruppe (335)

                    Zitat von Mathias
                    ... Nach der AV-Karte heißt der Berg Steingrubenkogel, mit Höhe 3228 m. Der Titel des Threads sollte daher korrigiert werden ...
                    Mit dem Kogel hat sicher die AV-Karte recht, in der ÖK steht bloß "Steingrubenk." was normalerweise die Abkürzung für Kopf is, aber bezüglich der Höhe vergleich doch einmal die AV-Karte mit der ÖK ganz genau.

                    Der Punkt 3231m in der ÖK liegt etwas weiter "hinten" (nordöstlich) am Grat, als der Punkt 3228m in der AV-Karte. Ich gehe davon aus, dass beide Karte recht haben, somit ist der Berg trotzdem 3231m hoch.
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Steingrubenkogel, 3228m, Venedigergruppe (335)

                      Zitat von snowkid
                      bezüglich der Höhe vergleich doch einmal die AV-Karte mit der ÖK ganz genau. Der Punkt 3231m in der ÖK liegt etwas weiter "hinten" (nordöstlich) am Grat, als der Punkt 3228m in der AV-Karte. Ich gehe davon aus, dass beide Karte recht haben, somit ist der Berg trotzdem 3231m hoch.
                      Ich denke wenn ein anderer Punkt am Grat höher wäre, hätte auch die AV-Karte ihn als Gipfel genommen.
                      Willy hat in seiner Liste auch 3228m. Vielleicht weiß er ja noch, wo der höchste Punkt des Berges ist. Die AV-Karte scheint mir wegen des Maßstabs genauer zu sein. Was mir dort aber nicht gefällt ist die Dialekt-Namesgebung: "...kogl" anstelle von "...kogel", oder "...spitz" anstelle von "...spitze"
                      Gruß, Mathias

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Steingrubenkogel, 3228m, Venedigergruppe (335)

                        Zitat von Mathias
                        Ich denke wenn ein anderer Punkt am Grat höher wäre,
                        hätte auch die AV-Karte ihn als Gipfel genommen.
                        Tatsächllich gibt`s da weiter hinten noch einen höheren - allerdings namenlosen - Gratpunkt.

                        Am oberen Bild sieht man rechts den Quirl. Auf beiden Fotos links das Malhamhorn.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Willy; 18.12.2005, 21:16.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Steingrubenkogel, 3228m, Venedigergruppe (335)

                          Zitat von Willy
                          Tatsächllich gibt`s da weiter hinten noch einen höheren - allerdings namenlosen - Gratpunkt.
                          Eine ähnliche Situation gibt´s z. B. auch auf der RAINBACHSPITZE in der Reichenspitzgruppe. (Bildmitte)

                          Gleich südlich (hier links) von diesem Berg sind Gratzacken, die etwas höher sind.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Willy; 19.12.2005, 15:56.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar

                          Lädt...