Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

    Zitat von Clouseu Beitrag anzeigen
    (der Assi wars )
    Lebt er noch??
    Naja tut bei Briese dann nochmal ein Stück mehr weh, hab grade gelesen was eine Ersatzblitzröhre kostet (grad noch dreistellig). Aber Licht wie Helmut Newton.

    @ Michael: Du fotografierst sehr gut mit der G, aber wennste mal auf die verrückte Idee kommst deine Bilder via Lambdaprint für eine Austellung zu belichten wird dir der Unterschied schon auffallen!
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #32
      AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

      Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
      Lebt er noch??
      Naja tut bei Briese dann nochmal ein Stück mehr weh, hab grade gelesen was eine Ersatzblitzröhre kostet (grad noch dreistellig). Aber Licht wie Helmut Newton.
      Helmut Gamsi klingt doch auch ganz gut!
      dem Assi gehts nach der Reha schon wieder ganz gut. Möchtest du bei den Blitzröhrenpreisen nicht lieber eine gebrauchte Henselanlage kaufen? ich hätte da grade eine gelegenheit (leichte Gebrauchsspuren)
      Überzeugter rückfedel-dingsbums-verschluss benutzer.

      Kommentar


      • #33
        AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

        Hab bis vor Unlängst Portys mein Eigen genannt, kann über Hensel also nix schechtes sagen. Aber nachdem die Geschäftsführung ein Anlage mit WOW-Effekt will...
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #34
          AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Hab bis vor Unlängst Portys mein Eigen genannt, kann über Hensel also nix schechtes sagen. Aber nachdem die Geschäftsführung ein Anlage mit WOW-Effekt will...
          ...also einen WOW-Effekt hat die Hensel Anlage jetzt auch
          ideal für extreme Low-Key Fotografie
          Überzeugter rückfedel-dingsbums-verschluss benutzer.

          Kommentar


          • #35
            AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            @ Michael: Du fotografierst sehr gut mit der G, aber wennste mal auf die verrückte Idee kommst deine Bilder via Lambdaprint für eine Austellung zu belichten wird dir der Unterschied schon auffallen!
            Erst mal danke für die Blumen!

            Und naja, wenn man die Fotos auf A0 aufbläst und aus 20 cm Entfernung betrachtet, kann man sicher Unterscheide erkennen, da hast schon Recht. A3 oder A2 aus normaler Betrachterentfernung sind kein wirkliches Problem. Aber selbst das ist wurscht, weil ich - so wie 99,9 % der hiesigen User - keine Ausstellungen mache und meine Fotos in der Regel nur am Bildschirm betrachtet werden. Und selbst dafür ist die G 9 schon nahe am technischen Overkill.

            Für eine halbwegs vernünftige Flex - Ausrüstung (Tele, WW, Makro, Blitz) wären die Kosten eines gar nicht üblen Gebrauchtwagens anzulegen - für eine Bildqualität die ich - wie auch der Großteil der User hier - eigentlich nie brauche. Abgesehen davon: Früher hab ich eine Kleinbild - Flex mit 28er, 50er und 135er herumgeschleppt. Aber nicht lange. Dann erlöste mich eine Minox von der Schepperei - und die machte Bilder, die mit einer Einstiegsflex gut mithalten konnten und hatte den Vorteil, wirklich immer dabei zu sein.

            Und was es weder für Geld noch für gute Worte gibt, ist das Auge, das Motive als solche erkennt und ein wenig Fantasie. Ist das vorhanden, gelingen mit einer Ixus bessere Bilder, als sie ein "Blindauge" mit einer 1 Ds je machen könnte.

            Oder hast Du z.B. nach einem megageilen Gitarrensolo je danchach gefragt, ob es auf einer "masterbuilt" Fender Strat aus dem Customshop (so ab € 7000.-) oder einer Squier Strat aus Korea (€ 250.-) gespielt wurde?

            LG Michael
            Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

            Kommentar


            • #36
              AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

              Zitat von Bassist Beitrag anzeigen

              Oder hast Du z.B. nach einem megageilen Gitarrensolo je danchach gefragt, ob es auf einer "masterbuilt" Fender Strat aus dem Customshop (so ab € 7000.-) oder einer Squier Strat aus Korea (€ 250.-) gespielt wurde?

              LG Michael
              Heast ich hör an Unterschied zwischen Bösendorfer und Steinway!!

              Also wir können ja mal Zusammen was Fotografieren und danach beide einen A3 Ausdruck machen. ->
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #37
                AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                Also wir können ja mal Zusammen was Fotografieren und danach beide einen A3 Ausdruck machen. ->
                Na aber jederzeit
                Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                Kommentar


                • #38
                  AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                  Mittlerweile wurde die EOS 550D vorgestellt ...

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                    Hallo Peter,

                    meine 350D (mit Sigma 18-125) hat schon mehrmals den HTL-Steig, wie auch letztes Jahr eine Monte-Rosa Durchquerung problemlos überstanden
                    Wie ich bei mehrwöchigen Bergreisen meine Akkus wieder laden kann, habe ich allerdings noch nicht geklärt...

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                      Zitat von Raxgraf Beitrag anzeigen
                      Wie ich bei mehrwöchigen Bergreisen meine Akkus wieder laden kann, habe ich allerdings noch nicht geklärt...
                      Ich habe irgendwo einmal etwas über aufrollbare Solarzellen gelesen - wird aber kein billiges Stück sein

                      Erik

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                        Zitat von Erik Beitrag anzeigen
                        Ich habe irgendwo einmal etwas über aufrollbare Solarzellen gelesen - wird aber kein billiges Stück sein.
                        Könnte Flexcell sein.
                        Das Problem ist dann aber eher, dafür einen passenden Akku-Adapter zu finden, der ev. auch mit einem Microchip im Akku zurecht kommt.

                        Bei meinen DSLRs (Nikon D70 & D300) bin ich allerdings auch im eher kühlen andinen Hochgebirge bei mehrwöchigen Unternehmungen mit maximal einem Reserveakku ausgekommen ...

                        lg
                        Norbert
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                          Zitat von Erik Beitrag anzeigen
                          Ich habe irgendwo einmal etwas über aufrollbare Solarzellen gelesen - wird aber kein billiges Stück sein
                          http://www.swissbatteries.com//default.asp?katno=1919

                          So teuer ist das gar nicht. Fragt sich nur wie lange man braucht, um damit einen DSLR Akku voll zu bekommen.

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                            Ich habe inzwischen zufällig bei eBay eine Lösung gefunden: ein Batteriegriff
                            Da lassen sich auch normale AA Batterien einsetzen.

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                              Zitat von Erik Beitrag anzeigen
                              Ich habe irgendwo einmal etwas über aufrollbare Solarzellen gelesen - wird aber kein billiges Stück sein
                              http://www.swissbatteries.com//default.asp?katno=1919

                              So teuer ist das gar nicht. Fragt sich nur wie lange man braucht, um damit einen DSLR Akku voll zu bekommen.

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Wie bergtauglich sind: EOS 500d, Tamron 18-270

                                Grundsätzlich gilt: An eine richtig eingesetzte DSLR mit einer ordentlichen(!!!!) Optik vorne dran kann eine Kompakte technisch einfach nicht mithalten. Das erste probelm ist: sich eine tolle DSLR zuzulegen und dann ein Superzoom davorzuhängen ist sinnfrei, damit erhält schleppt man mehr als sonst ohne merklich Bildqualität dazuzugewinnen. Wer viel Brennweite braucht sollte sich die über mehrere ordentliche Objektive an ner DSLR (noch viel viel mehr schlepperei als nur DSLR + Superzoom) oder besser über eine Kompakte holen, die den selben Brennweitenbereich bietet, dabei einen Bruchteil des Gewichts hat, schnell bei der Hand ist und in die Jackentasche gesteckt Steinschlag, Stürze oder whatever relativ unbeschadet überstehen sollte.
                                Den Nachteil des schlechteren Rauschverhaltens relativiert sich dadurch, dass superzooms meist sehr lichtschwach sind, ergo bei schlechten Lichtverhältnissen genausowenig gut einsetzbar sind wie Kompaktkameras.
                                Die schlechtere Auflösung von Kompaktkamerasensoren fällt nicht ins Gewicht wenn man seine Fotos am PC oder auf kleine Formate ausgedruckt ansehen möchte, nichtmal auf einem mittelgroßen HD Bildschirm sollte sich das bemerkbar machen (Da sieht man dann aber das Rauschen )
                                Da ich keine extremen Touren unternehme möcht ich meine Alpha350 + Tamron 17-50 nicht missen, ist nicht allzuschwer und ermöglicht mir genau so zu fotografiern wie ich gerne möchte und passt auch Brennweitenmäßig super. Wenn ich gezwungen wäre Teles/uww oder sonstwelche Dinger mitzuschleppen würd ich eher drauf verzichten weils einfach zu unpraktisch ist wenn man nicht grad im Wienerwald herumhoppelt.
                                Wenns nur um schlichte Schnappschüsse geht hab ich die Lumix TZ7 als superzoom Kompakte für die Hosentasche, hat zwar nur nen Automatikmodus aber wer braucht schon mehr beim Schnappschießen?

                                Kommentar

                                Lädt...