Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009

    Da ich bei Auslandsgipfelrätsel kläglich versagt habe, im Gegenzug meine Ratehütte doch noch gelöst wurde, besinne ich mich wieder auf meine momentane Stärke - Kinderwanderungen und nachdem mir diese Woche mein nö-Ziel geglückt ist, möchte ich hier passend zu besagter Ratehütte auch gleich das steirische Kinderwanderziel präsentieren.
    Auf Grund der eher bescheidenen Wettersitution und der auch nicht gerade berauschenden Aussichten für die zweite Urlaubswoche im Bezirk Murau, habe ich ehrlicherweise nicht mehr daran gedacht, mein steirisches Ziel für 2009 noch erreichen zu können. Spontanität mit Kindern ist zudem zugegebener Maße nicht meine (unsere) Stärke. Aber manchmal muß man eben über seinen Schatten springen.

    Nachdem der heutige Tag mit Sonnenschein begann und speziell Montag und Dienstag sich eher trüb ankündigten, wagten wir eben besagten Schattensprung, packten rasch zusammen was benötigt wurde (zumind. das wesentlicheste) und machten uns auf den Weg in die Niederen Tauern, genauer gesagt ins Katschtal. Durch dieses Tal führt die Erzherzog Johann Strasse über den Sölkpaß, mein persönlicher Lieblingsrennradberg. Auch das ist schon lange her.

    Heuer stoppten wir auf dem eigens für die Zwieflerseen/Katschtal bezeichneten Parkplatz, knapp unterhalb der Kreuzerhütte, auf knapp 1300 Meter Seehöhe.

    Hier gabs gleich 3 “Ereignisse” - die mich etwas am Gelingen unseres Unterfangen zweifeln ließen.

    1. Kalter Wind beim Aussteigen

    2. Gehzeit zum Zwieflersee war mit 2 h 30 angegeben ( ich hab meiner Familie etwas von max. 2 h vorgequatscht)

    3. Freilaufender Weidestier samt Jungtiere

    Der Reihe nach. Der Wind war eigentlich nur im Bereich des Parkplatzes, die restliche Zeit war uns eigentlich nur mehr warm bis heiß. Was die Gehzeit anlangt, hab ich mich protzig darauf versteift, dass dies nie so lange dauern kann, gibt zwar nicht allzu viele Berichte über den Zwieflersee aber jener von Almöhi war doch sehr informativ und schließlich waren die auch mit Kind unterwegs. Der Stier war allerdings für meine Frauen tatsächlich ein Problem, beim Anstieg bekamen wir ihn aber nicht zu Gesicht und die Jungviecher wurden in weitem Bogen umgangen (was macht man nicht alles für seine Familie) .

    Zum Wegverlauf :

    Vom Parkplatz gehts zuerst kurz und leicht bergab zur Katsch, welche auf einer Holzbrücke überwunden wird. Hier im Gebiet der Rößlerhütte betritt man eben besagtes Almgebiet mit div. Hinweisschilder (was man allerdings genau machen soll steht da nicht (außer am Weg bleiben) - aber das ist ja dem Sier ziemlich egal denke ich mal) . Nun gehts zuerst über die Alm über einen doch rasch höhenmetermachenden Weg/Steig wieder in den Wald hinein, wobei eine Forststrasse mehrmals gequert wird.

    Nach ca. 300 Höhenmetern erreicht man ein liebliches Almgelände in einem Talkessel,dessen letzter Steilaufschung links durch einen schönen Fichten- und Lärchenwald erklommen wird. Die letzten Meter zum Unteren Zwieflersee verlaufen auf eher sumpfigen Boden, wobei man aber nicht wirklich tief einsinkt und wenn dann handelt es sich eher um eine nasse als eine gatschige Partie.

    Ums nicht allzu spannend zu machen - nach 1 h 45 erreichten wir uns Ziel, den wirklich wunderschön gelegenen Unteren Zwieflersee.

    Nach ausgiebiger Mittagsrast, einer einer kurzen Erkundigung in Richtung Westufer, beschließen wir auf Grund der etwas labilen Wetterlage wieder abzusteigen. Kurz darauf werden wir von einem kurzen Regenguß erwischt, wobei sich das Auspacken der Regenbekleidung als sinnlos erwies, denn kaum hatten sie alle an, wars auch schon wieder vorbei.

    Interessanterweise kamen uns im Bereich der Alm die ersten weiteren Wanderer (auch mit Kleinkindern) entgegen, mit eben dem selben Ziel - in meinen Augen etwas mutig angesichts der Wetterbedingungen - Hinweise diesbezgl. wurden aber ignoriert (in Relation zu uns waren sie eigentlich 2 Stunden hinter her und wir waren für meinen Geschmack schon grenzwertig). Auch eine Frau samt plärrenden Teenager in Minirock , Spaghettileiberl und Lederhalbschuhen kam uns im Bereich der Fortstrasse entgegen, ohne Rucksack dafür mit Handy und Walkingstöcke - die waren mir überhaupt suspekt, fragte sie mich doch wie weit es noch zur Hütte (dort gibts keine) sei. Ich gab höflich eine soweit als möglich kompetente Antwort, sie setzten dennoch ihren Weg fort. (Nachsatz die Frau gab dem Mädchen noch 20 Euro — weshalb auch immer - wie gesagt sehr suspekt die ganze Geschichte)

    Zurück zu uns, da Marie weggenickert war, die Rückentrage zu diesem Zweck in Schlafposition und dadurch für mich der Abstieg über den Wanderweg fast nicht möglich wurde, entschlossen wir uns die angenehmere Variante, über die Fortstrasse zu wählen. Trügerischer Sonnenschein stellte sich wieder ein und wir erreichten flott die Rößleram. Dort wollten wir zunächst dem unteren Teil des Wanderweges zurück zum Auto folgen, da aber jetzt der besagte Weidestier genau dort seine Hinterbeine plaziert hatte, beschlossen wir doch weiterhin der Forststrasse zu folgen, die aber ebenfalls genau beim Parkplatz ihr Ende fand.

    Daheim angekommen , warteten wir dann ein kurzes, aber gewohnt heftiges Gewitter ab.

    Fazit: Wunderschön gelegener See mit realtiv abwechslungsreichen Zustieg, für einen schonenderen Abstieg kann wie gesagt tw. die Forststrasse gewählt werden und für Kinder mit entsprechender motorischer Fähigkeit leicht machbar.

    Übergang über die Katsch mit entsprechenden Hinweisschildern
    IMG_6074.JPG

    Pia oberhalb der Rößlerhütte
    IMG_6077.JPG

    Zusatzaufgabe für Junggebliebene (am Beginn der oberen Alm) - die Alten durften das Türdl natürlich öffnen
    IMG_6088.JPG

    wieder instandgesetzte Brücke (im Vergleich zu Almöhi´s Bericht)
    IMG_6093.JPG

    Almhütte am Beginn der letzten Steilstufe
    IMG_6099.JPG

    Weg im Bereich der Steilstufe
    IMG_6105.JPG

    kurz vor dem Unteren Zwieflersee
    IMG_6116.JPG

    der Untere Zwieflersee (1809m) mit dem Arkogel (2441m) (wobei Kogel auf slow. vrh heißt (wieder mal was gelernt heute)
    IMG_6127.JPG

    Mittagsrast am See
    IMG_6129.JPG

    die Ratehütte am Westufer des Sees
    IMG_6139.JPG

    bereits beim Abstieg
    IMG_6157.JPG

    Forststrasse oberhalb der Rößlerhütte
    IMG_6168.JPG

    der junge Mann hat sogar mich überredet, weiterhin die Forststrasse zu benutzen
    IMG_6169.JPG

    entsprechendes Hinweisschild
    IMG_6174.JPG

    Gewitter am Hof
    IMG_6177.JPG
    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
    ein Mensch (E. Kästner)

  • #2
    AW: Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009

    Tüchtig, tüchtig!

    Gilt für Kinder und Eltern gleichermaßen!

    LG Maria
    Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen! (Don Bosco)

    Kommentar


    • #3
      AW: Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009

      Netter Bericht, die Gegend schaut interessant aus.

      Außerdem muß ich jetzt echt mal was loswerden: Mein was ihr mit euren Kindern so unternehmt. Manchmal ist ja eine schon schwer unter Kontrolle zu halten, aber vier...
      Zitat von lado Beitrag anzeigen
      ....da Marie weggenickert war, die Rückentrage zu diesem Zweck in Schlafposition...
      Weil ich das gerade gelesen hab: Was heißt Schlafposition? Ich kenn das nur vom Radl- bzw. Auotsitz her. Wie funktioniert das bei eurer Trage?

      Kommentar


      • #4
        AW: Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009

        Zitat von petz Beitrag anzeigen
        Netter Bericht, die Gegend schaut interessant aus.

        Außerdem muß ich jetzt echt mal was loswerden: Mein was ihr mit euren Kindern so unternehmt. Manchmal ist ja eine schon schwer unter Kontrolle zu halten, aber vier...

        Weil ich das gerade gelesen hab: Was heißt Schlafposition? Ich kenn das nur vom Radl- bzw. Auotsitz her. Wie funktioniert das bei eurer Trage?

        thx - mehr ist ab und zu weniger - aber eben nur ab und zu und sie werden ja größer, wie mir p.b. immer wieder versichert.

        liegeposition: naja ob dein mann dich für diese frage lieben wird??

        nachdem ich es für marie nicht als so bequem empfinde, wenn so nach vorne gekrümmt schläft , kippen wir die trage nach hinten d.h. die gurte im schulterbereich (je nach modell) laaaaang machen - hat den angenehmen effekt dass der träger das gefühl bekommt, dass ihm die schultern abreissen und gleichzeitig die lendenwirbelsäule nach vorne gedrückt wird - aber man gewöhnt sich dran . zusätzlich damit marie den kopf im gegenzug nicht zusehr überstreckt haben wir noch ein kleines nackenkissen mit.

        ob´s sinnvoll ist ... nachfragen ist schwierig, aber sie schläft zumeist länger als wenn wir sie in der geraden positon belassen haben und mit zunehmenden gewicht schlafen sie auch weniger
        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
        ein Mensch (E. Kästner)

        Kommentar


        • #5
          AW: Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009

          Zitat von lado Beitrag anzeigen
          nachdem ich es für marie nicht als so bequem empfinde, wenn so nach vorne gekrümmt schläft , kippen wir die trage nach hinten d.h. die gurte im schulterbereich (je nach modell) laaaaang machen - hat den angenehmen effekt dass der träger das gefühl bekommt, dass ihm die schultern abreissen und gleichzeitig die lendenwirbelsäule nach vorne gedrückt wird -
          Das hört sich zwar für den Trägerrücken nicht allzu berauschend an, aber ich werd das auch mal testen.

          Vielleicht nicht gleich mit den Schulterträgern sondern die zwei Gurte an den Ausstiegsöffnungen auf die weitest mögliche Länge einstellen. Dann müsste die Hinterseite (also Rückenlehne) ein wenig zurückkippen. Mal schauen, aber danke für die Info.

          Kommentar


          • #6
            AW: Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009

            hab sogar ein halbwegs brauchbares büdl gefunden (den kindeserstickungsversuch meiner frau übersiehst halt bitte gefließendlich - is eh a goretex-windel, und das system mittlerweile verbessert )
            IMG_3579.JPG
            Zuletzt geändert von lado; 14.08.2009, 15:06.
            Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
            ein Mensch (E. Kästner)

            Kommentar


            • #7
              AW: Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009

              Sehe ich doch gerade erst, als ich unsere Bilder vom Zwieflersee durchsehe, dass deine "gemeine" Ratehütte doch tatsächlich auch auf unseren Bildern ist (zwischen uns und dem rechten Bildrand ist sie schwach zu erkennen).

              Danke für den Bericht....
              Almöhi
              Angehängte Dateien
              Gruß Almöhi

              Kommentar


              • #8
                AW: Unterer Zwieflersee (1809m) - Erfüllung der steirischen to-do-Liste, 05.07.2009


                Bravo, nette Tour habt´s gmacht!
                Das mit dem Stier dort hat wohl jetzt schon eine uralte Tradition.
                Es ist mindestens 10 jahre her, daß ich mit meinen Kindern dort oben war - ganz die gleiche "spannende" Problematik. Schon seltsam, daß man es fast überall schafft, Stiere von Wanderwegen fernzuhalten, nur hier nicht...
                Ich denke dort hat jemand was gegen Wanderer...

                Diese gelben Tafeln mit ihren kuriosen Wegzeiten kann wohl kein Mensch mehr ernst nehmen... Was kann denn bitte daran so schwer sein, Gehzeiten nach der "urklassischen" Formel: 400 Aufstiegsmeter/Stunde zu berechnen.
                Ein besonders tolles Beispiel gelber-Tafel-Gehzeiten findet man im Bereich Gurpitscheck/Radstätter Tauern Paß:
                Hinauf aufs Gr. Gurpitscheck würde ich eine Gehzeit von 4 Stunden ja gelten lassen, aber sie ist sogar nur mit 3 1/2 Std. bemessen... Vom Twenger-Almsee, der ungefähr die Hälfte der Anstiegstrecke zum Gr. Gurpitscheck ausmacht, geht man laut gelber Tafel aber 4 Stunden hinunter!!
                Gehzeitentafeln hätten an sich eine wichtige Funktion für Planung und Orientierung, aber wenn hier derartig planlos agiert wird, wird alles sinnlos.
                LG

                Kommentar

                Lädt...