Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Digitales Höhenmodell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Digitales Höhenmodell

    hat jemand eine Idee von wo man ein Digitales Höhenmodell der Hohen Tauern Region günstig beziehen kann, aber nicht vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, denn die sind nämlich nicht günstig

    es sollte schon sehr genau sein, ideal wäre xyz-Raster mit 25m Maschenweite, denn ich habe ein Satfoto mit 5m Pixelauflösung, das die Region zw. Zell am See, ob. Mölltal, Millstätter See, Schladminger Tauern abdeckt und möchte es gern für ein 3D Landschaftsmodell verwenden (so wie hier: http://www.coolmaps.at/rennweg.html

    besten Dank für Hinweise

  • #2
    AW: Digitales Höhenmodell

    Zitat von hloq
    ...es sollte schon sehr genau sein, ideal wäre xyz-Raster mit 25m Maschenweite...
    So ein genaues wirst du wahrscheinlich nirgends gratis oder billig bekommen, aber eventuell hilft dir dieser Link weiter: http://www.freegis.org/database/?cat=1

    LG, Guinness!
    http://www.bergliste.at

    2017-01-09 Lichtenberg
    2017-01-15 Steinkogel
    2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
    2017-02-11 Spitzplaneck
    2017-02-21 Kreuzkogel
    2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
    2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

    Kommentar


    • #3
      AW: Digitales Höhenmodell

      xyz-Raster mit 25m Maschenweite
      Legal und kostenlos gibts sowas in Österreich nicht in dieser Qualität, denn genau diese Auflösung bekommst du vom BEV gegen Bezahlung.
      «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
      Hermann Buhl


      Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

      Kommentar


      • #4
        AW: Digitales Höhenmodell

        ja, leider, denn die Daten sind wirklich teuer - 20x12km haben vor ein paar Jahren 12000öS gekostet

        ich dachte an sowas wie die globale Radarvermessung per Spaceshuttle, ob diese Daten schon prozessiert sind und verkauft werden, die Auflösung soll auch sehr gut sein, aber sicher gröber als 25m und die Höhendaten in Gebirgsregionen systembedingt sehr fehlerhaft

        die frei verfügbaren GTOPO30 sind mit 1km Auflösung für meine Zwecke leider unbrauchbar

        oder hat vielleicht jemand das Fileformat der AMAP geknackt ?
        Zuletzt geändert von hloq; 23.05.2006, 23:52.

        Kommentar


        • #5
          AW: Digitales Höhenmodell

          Zitat von hloq
          oder hat vielleicht jemand das Fileformat der AMAP geknackt ?
          Das weiß ich nicht, aber da es in TTQV funktioniert, die Höhendaten aus der AMap zu importieren, würde es mich nicht wundern, wenn die *.mph und *.mpr Dateien nur umbenannte Access Dateien wären...

          LG, Guinness!
          http://www.bergliste.at

          2017-01-09 Lichtenberg
          2017-01-15 Steinkogel
          2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
          2017-02-11 Spitzplaneck
          2017-02-21 Kreuzkogel
          2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
          2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

          Kommentar


          • #6
            AW: Digitales Höhenmodell

            http://www.viewfinderpanoramas.org/%...%5Cn47e013.zip
            http://www.viewfinderpanoramas.org/%...%5Cn46e013.zip

            SRTM, 1" Auflösung. Vielleicht hilfts!

            Weitere auf http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#hgt

            Ist eigentlich ein Unding in Europa; Daten, die von staatl. Institutionen gesammlt worden sind, sollten an sich öffentliches Eigentum sein.

            Gruss,
            Peter
            Zuletzt geändert von S_Peter; 24.05.2006, 12:17.

            Kommentar


            • #7
              AW: Digitales Höhenmodell

              @Peter, Super Link

              1" ~ 30m, das wäre ja fast schon BEV-Qualität !!
              ich werd gleich einmal versuchen die Files in ein Höhenbild umzusetzen

              @Guiness, die AMAP Files werd ich mir auch noch genauer ansehen

              Danke Euch

              hloq

              Kommentar


              • #8
                AW: Digitales Höhenmodell

                @Peter, Super Link

                1" ~ 30m, das wäre ja fast schon BEV-Qualität !!
                ich werd gleich einmal versuchen die Files in ein Höhenbild umzusetzen

                @Guiness, die AMAP Files werd ich mir auch noch genauer ansehen

                Danke Euch

                hloq

                Kommentar


                • #9
                  AW: Digitales Höhenmodell

                  in diesem sinne: http://rejectinspire.publicgeodata.org/
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Digitales Höhenmodell

                    ich habe von Peters Link (http://www.viewfinderpanoramas.org) einige hgt files mit 1" (~30m) Auflösung, sowie den erstklassigen DEM-Viewer 3DEM heruntergeladen und damit die angehängten Ansichten von der Hochalmspitz-Hafner-Region produziert (wie macht ihr das übrigens, dass die Bilder gleich im Text erscheinen ?).

                    als kostenlose Alternative zu den BEV-Daten finde ich die Qualität sehr gut. die Höhendaten stammen auch nicht von der Shuttle Radar Topology Mission (Auflösung 3"), sondern von digitalisierten russischen Militärkarten 1:100000.

                    ein paar Bilder habe ich mit Satfoto-Textur (5m Auflösung) gerendert, das ist allerdings problematisch, weil Satfoto in Gauss-Krüger und DEM in UTM Projektion, das führt zu unguten Verzerrungen.

                    wer mit DEMs der grossen Gebirgsregionen weltweit herumspielen will, dem ist die o.a. Website wärmstens empfohlen. 3DEM kann auch Flyby-Animationen erzeugen.

                    Grüsse, hloq
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von hloq; 02.06.2006, 13:12.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Digitales Höhenmodell

                      schöne beispiele, sie kanten kommen überraschend gut raus.

                      wegen dem einfürgen der attachments im text:
                      - gehe auf erweitert,
                      - füge hänge die bilder wie gewohnt an,
                      - dann gehe noch mal auf die klammer (oder das kleine dreick daneben) und du kannst dann die referenzen ins editierfenster laden.
                      servus, andré
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Digitales Höhenmodell

                        Hallo!

                        Ja, die DEMs basieren haupts. auf lokalen bzw. sowjetischen Karten, bzw. SRTM-Daten. Nicht alles SRTM - war mein Fehler, sorry, hatte mich mit den 1" bis dahin nicht richtig beschäftigt.

                        Schön, dass es dennoch weitergeholfen hat!
                        Wenn ihr die DEM im ArcGIS verwenden wollt, gibt es auch Möglichkeiten.

                        Hier drei DEMs die ich aus 3" Daten gemacht habe, mit ArcGIS, vom Sarez-See in Tadschikistan (Pamir): http://www.summitpost.org/images/original/197630.jpg bzw. http://www.summitpost.org/image/1976...arez-lake.html

                        Gruss,
                        Peter
                        Zuletzt geändert von S_Peter; 02.06.2006, 15:49.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: MrSid in ArcGIS?

                          Um gleich an das Thema anzuschließen - ich habe ein 10 m DEM (Wyoming) in mrsid Format , zusammen mit einem ESRI Shapefile (feature? steht hinten was von usda dran ).
                          Kann ich das im ArcGIS (ArcScene) irgendwie als 3D-Modell darstellen???

                          Habe noch nie mit dem Format zu tun gehabt.

                          Gruss,
                          Peter

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Digitales Höhenmodell

                            Vorweg: Kenne deine Daten zu wenig um zu wissen, welche Information in den .sid-Dateien noch verpackt sind.

                            .sid Dateien werden üblicherweise für komprimierte Luftbilder verwendet, sind also Rasterdaten ohne weitere Höheninformation. Um diese Daten in ArcGIS in 3D darstellen zu können, brauchst du auch ein DGM dazu - meist in Form eines Punktrasters mit xyz-Koordinaten.

                            Allein mit ArcGIS 9.x geht es nicht - du brauchst weiters die Extensions Spatial Analyst und / oder 3D-Analyst. Diese Programme sind übrigens nicht gerade billig, um nicht zu sagen sauteuer...
                            «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                            Hermann Buhl


                            Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                            Kommentar

                            Lädt...