Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

    Die Genauigkeit von GPS-Systemen hängt vom Empfängergerät ab,
    das Sendesignal ist immer das Selbe.

    Galileo und GPS(US) sind beide selbstverständlich militärische Systeme.
    Oder glaugt ihr wirklich irgendjemand startet 24 Satelliten damit ihr euch beim Wandern nicht verirrt??

    Geometer verwenden Empfängergeräte die bei einem 24-Stunden Durchlauf eine Genauigkeit von 1-2mm erreichen.
    Zuletzt geändert von bergsteirer; 22.03.2007, 15:18.
    La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
    [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

    Kommentar


    • #32
      AW: Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

      Zitat von bergsteirer
      Galileo und GPS(US) sind beide selbstverständlich militärische Systeme.
      Die Ungenauigkeit hängt mit der Modulation des Signals zusammen, das nur von militärischen Empfängern dekodiert werden kann. Übrigens ist diese Modulation ortsabhängig.

      Zu hoffen bleibt halt, dass die Genauigkeit von Galileo nicht so oft verdreht wird. Aber in den Alpen ist das auch bei GPS kein ernsthaftes Problem. Bisher führen die Amis in unseren Bergen schließlich noch keine Kriege.

      Kommentar


      • #33
        AW: Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

        Zitat von bergsteirer
        Geometer verwenden Empfängergeräte die bei einem 24-Stunden Durchlauf eine Genauigkeit von 1-2mm erreichen.
        Ist das Differential-GPS, bei dem der Empfänger sich auf einen bekannten Punkt bezieht und dadurch die Schwankungen erkennt? War mir nicht bekannt, dass es frei erhältliche Geräte gibt, die das können.

        Kommentar


        • #34
          AW: Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

          GPS ist ein militärisches System, das auch für zivile Zwecke genutzt wird. Es untersteht dem US-Verteidigungsministerium.

          Galileo ist ein ziviles System, das auch für militärische Zwecke genutzt werden wird. Die zivile Galileo Supervisory Authority der EU wählt den zivilen Konzessionär und überwacht das System.

          Die Galileo-Uhren (Rubidium-Atom-Uhren plus Wasserstoff-Maser-Uhren) sind zehnmal genauer als die GPS-Uhren (nur Rubidium-Atom-Uhren). Da das Laufzeitsignal zwischen Empfänger und mindestens drei (faktisch vier, da der Empfänger keine genaue Atomuhr besitzt) Satelliten die Position bestimmt, ergeben verbesserte Uhren eine verbesserte Ortung.

          Zusätzlich zur Positionsbestimmung liefert Galileo einen Schätzwert über die mögliche Fehlerabweichung. Damit weiss man, wie weit tatsächlicher und errechneter Standort maximal voneinander abweichen können.

          Durch den vertraglich vereinbarten Verbund von GPS und Galileo sind gleichzeitig knapp 60 Satelliten im Einsatz. Damit erhöht sich sowohl in Polnähe als auch in engen Häuserschluchten die Wahrscheinlichkeit, Sichtlinien zu vier Satelliten aufzubauen.

          Herkömmliche GPS-Empfänger taugen weder für Galileo noch für den GPS-Galileo-Verbund.

          Lesenswerte EU-Broschüre von 2002 (pdf)

          Kommentar


          • #35
            AW: Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

            Danke für die Richtigstellung.

            Kommentar


            • #36
              AW: Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

              Zitat von bergsteirer
              Oder glaugt ihr wirklich irgendjemand startet 24 Satelliten damit ihr euch beim Wandern nicht verirrt??
              Deine Frage klingt so gestellt wirklich lustig, aber die Wanderer sind wohl das allerkleinste Klientel. Neben den militärischen wird es schon auch wirtschaftliche Interessen geben. Bald wird jedes Einkaufswagerl mit Navi ausgestattet sein.
              Zitat von bergsteirer
              Geometer verwenden Empfängergeräte die bei einem 24-Stunden Durchlauf eine Genauigkeit von 1-2mm erreichen.
              Aber gefragt sind hohe Genauigkeit bei gleichzeitiger Bewegung.

              Ein bis zwei Millimeter Genauigkeit ist für Wanderer eh schon leicht übertrieben. Mit drei bis vier Zentimeter käme ich eigentlich locker aus.

              Man könnte ja seine Wegmarkierungen aka Sch****haufen ganz genau markieren. Gleich wie POIs (Points of Interest) aber als PTA (Points to Avoid, neu zu implementierender Datentyp) hochladen und so diese wichtigen Informationen mit anderen teilen.

              Kommentar


              • #37
                AW: Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

                Außerdem hatte ich beim wandern, außer in irgenwelchen Schluchten, nie Probleme mit GPS-Empfang...
                auffi gongen-Speck gessn
                owi gfolln-hin gwesn
                Wo Wasser von Lieser und Drau sich vermischt,
                wo keiner die Liebste, sein Mädl vergisst,
                wo Freundschaft regieret vom Berg bis ins Tal, dort liegt unser Städtchen Spittal!

                Kommentar


                • #38
                  AW: Frage: Warum sind AV-Karten so extrem ungenau mit GPS Koordinaten ?

                  Hallo

                  Ich benutze Freytagberndt Wander Rad und Freizeit Karten im Zusammenspiel mit eine PDA Software Namens GPS Tuner. In GPS Tuner kann man Bilder (.jpg usw...) als Karte verwenden. Kalibriert mann die Bilder mit GPS Punkten sehe ich exakt wo ich bin. (sehr hilfreich in Kombination mit GoogleEarth)

                  Die FB Karten haben GPS Kalibrierungspunkte.

                  Unlängst habe ich die Wienerwald Karte Digitalisiert und mit ca 15 Punkten kalibriert. Bin dan ca. 20 km mit meinen Kfz "in der Karte" herumgefahren und habe keinen Nennenswerten Abweichung festellen können.

                  Da der Scann der Karte aus 24 Bildern zusammengesetzt ist, und im Schnittbereich schon mal kleine Ungenauigkeiten sind ist es ratsam viele Klaibrierungspunkte zu sezten, oder aber nur den geplanten Ausschnitt zu verwenden und mit 2-3 Punkten zu kalibrieren.

                  Bin bisweilen sehr glücklich mit dieser Lösung, jedoch könnten die FB Karten aktueller sein. Eingezeichnete Befahrbare Forstrassen die ich gerne zum Biken nutze stimmen oft nicht überein. Würde ich in Deutschland leben, (da hat Google Earth überall eine super Auflösung) würde ich einen Screenshot nehmen und auf die FB Karten verzichten.

                  lg
                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Bibabu; 28.03.2007, 01:12.

                  Kommentar

                  Lädt...