Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

für ttqv user - hangneigungskarten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • für ttqv user - hangneigungskarten

    http://www.ttqv.com/phpBB2/viewtopic...8957c5cee13347

    klingt nicht uninteressiert...

  • #2
    AW: für ttqv user - hangneigungskarten

    Danke für den Tip! Das klingt interessant.

    LG PiMax
    Bergsteigen macht das Leben nicht leichter,
    aber es hilft, es besser zu ertragen.
    (Gipfelbuch Auerhahn)

    Kommentar


    • #3
      AW: für ttqv user - hangneigungskarten

      scheint recht genau zu sein, habs heute kurz am aventura getestet. macht auch die tourenplanung ein wenig einfacher.

      Unbenannt.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: für ttqv user - hangneigungskarten

        habe mir diese riesige datenmenge runtergeladen...
        und finde dass es ein wirklich gutes planungshilfsmittel darstellt

        ..und das für den gesamten alpenbogen - großartig

        das Gitter ist angeblich 30x30m, denke daß auf 3x3 gerechnet wird, damit ist eine gute übersicht gegeben; habe ein paar crosschecks durchgeführt und es hat gut gepaßt

        Dank für die Info und an Werimmersichdiearbeitangetanhat
        lg G
        ----------------------------------------------------------------------------------
        'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
        ----------------------------------------------------------------------------------
        ----------------------------------------------
        Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
        ----------------------------------------------

        Kommentar


        • #5
          AW: für ttqv user - hangneigungskarten

          Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
          scheint recht genau zu sein, ...
          Also wenn die SRTM1 Daten verwendet werden (wie oben rechts in der Legende angeführt), dann liegt die Auflösung bei ca. 90m x 90m für Europa (also nicht besonders genau). Die AMAP 4 verwendet laut Featureliste eine Auflösung von 25x25m für das digitale Höhenmodell.

          Kommentar


          • #6
            AW: für ttqv user - hangneigungskarten

            ich vermute du verwechelst das mit srtm3 daten?

            Kommentar


            • #7
              AW: für ttqv user - hangneigungskarten

              Zitat von Odysseus Beitrag anzeigen
              Also wenn die SRTM1 Daten verwendet werden (wie oben rechts in der Legende angeführt), dann liegt die Auflösung bei ca. 90m x 90m für Europa (also nicht besonders genau).
              Das ist, wie schon von gerhardg erwähnt, nicht richtig.
              Das "1" hinter SRTM1 bedeutet auf "1" Bogensekunde genau, also etwa 30x30 Meter.
              Die davon abgeleiteten Hangneigungskarten sind übrigens sehr genau und absolut brauchbar, ich verwende sie, seit es sie offiziell gibt (also seit einigen Wochen).

              Hier z.B. Ebenstein und Grießstein, Polster und Polstersattel, sehr gut zu sehen die Lang Eibel Schlucht und das Grießgassl mit dem Gasslturm:

              hn1.jpg


              Dieselbe Gegend über Google Earth gelegt, sehr schön zu sehen in rot das Grießgassl und in gelb die flachere Lang Eibel Schlucht:

              hn2.jpg


              LG, bp
              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

              Kommentar


              • #8
                AW: für ttqv user - hangneigungskarten

                Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                Das ist, wie schon von gerhardg erwähnt, nicht richtig.
                Das "1" hinter SRTM1 bedeutet auf "1" Bogensekunde genau, also etwa 30x30 Meter.
                wobei SRTM1-daten ursprünglich nur für die USA verfügbar waren, nicht aber für den übrigen globus. und es geht in diesem zusammenhang leider auch nie ganz klar hervorgeht, welche präzision an ausgangsdaten bzw. konkrete vermessungsmethode dabei tatsächlich zur anwendung kommen.

                Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                Die davon abgeleiteten Hangneigungskarten sind übrigens sehr genau und absolut brauchbar, ich verwende sie, seit es sie offiziell gibt (also seit einigen Wochen).

                Hier z.B. Ebenstein und Grießstein, Polster und Polstersattel, sehr gut zu sehen die Lang Eibel Schlucht und das Grießgassl mit dem Gasslturm:
                man kann derartiges natürlich nicht wirklich gut untereinader vergleichen. trotzdem, die öffentlich zugänglichen karten der hiesigen vermessungseinrichtungen dürften weiterhin ein wenig genauer sein. anderseits wieder ist die farbliche kennzeichnung deiner overlays natürlich besser auf die reale anwendung im schiumfeld abgestimmt. im gis-system kann man dafür wieder für jeden einzelnen punkt die genau neigung erfragen. und letztlich muss man dann leider auch noch feststellen, dass es in schroffem felsigem gelände noch immer ziemliche probleme mit der entsprechenden automatisierten fernerkundung geben dürfte...

                zum groben vergleich jedenfalls der selbe ausschnitt am GIS-server der steirischen landesregierung:

                Bildschirmfoto1.jpg

                wobei das meines erachtens nach nicht so viel bringt, da eine solche informationsdichte ohnehin erst bei kartenmaßstäben < 1:10000 vernünftig lesbar wird:

                Bildschirmfoto2.jpg
                Zuletzt geändert von mash; 08.03.2010, 18:03.

                Kommentar


                • #9
                  AW: für ttqv user - hangneigungskarten

                  Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                  Das ist, wie schon von gerhardg erwähnt, nicht richtig.
                  Das "1" hinter SRTM1 bedeutet auf "1" Bogensekunde genau, also etwa 30x30 Meter.
                  So weit ich weiß, ist SRTM1 nur für die USA verfügbar.

                  http://de.wikipedia.org/wiki/SRTM-Da...TM-1.2C_SRTM-3

                  Ich glaube, hier werden die Viewfinder Daten verwendet. Für die Generierung der Daten für den Alpenenraum wurden SRTM3 Daten, die Daten von russischen Militärkarten und anderen topographischen Karten herangezogen worden sein. (so weit ich das verstanden habe). "Echte" SRTM1 Daten vom SRTM Radargerät dürften es aber nicht sein.

                  Ich bin davon ausgegangen, wenn es SRTM Daten sind und wenn Europa dargestellt wird, dann kann die Genauigkeit nur 90x90 betragen. Wie hoch die Genauigkeit tatsächlich ist, lässt sich aber nicht genau feststellen, da auch auf der Viewfinder-Site keine wirklich konkreten Informationen über Österreich stehen (woher sind die Daten, wie genau sind sie, ... - oder ich habe keine Infos gefunden). Es könnten z.B. ältere und ungenauere AMAP Daten verwendet worden sein (AMAP Daten waren vor einiger Zeit noch ungenauer als die der AMAP 4).

                  Kommentar

                  Lädt...