Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bausünden in den österreichischen Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Bausünden in den österreichischen Alpen

    Zitat von hibiskus
    Das ewige Geschimpfe auf die Forststraßen ist echt

    Eine entsprechende Erschließung ist einfach notwendig um den Wald vernünftig bewirtschaften zu könne.

    Bsp: Sollen die Forstarbeiter das Holz aus dem Wald tragen?
    Prinzipiell hast du natürlich recht, aber es gibt bereits Forstbetriebe in Bayern und m. W. einen Grossgrund-Waldbesitzer in Österreich, die dort, wo es geht, wieder Pferde für die Holzarbeit einsetzen. Der Grund ist einfach: Die brauchen keine so stark befestigten Wege,es bleibt auch mehr nicht-ruinierter Waldboden und der Waldboden wird nicht verdichtet.
    Liebe Grüße Gerhard



    Zum Sterben zu jung
    Zum Arbeiten zu alt
    Zum Wandern und Reisen top fit

    Kommentar


    • #47
      AW: Bausünden in den österreichischen Alpen

      Zitat von tonion
      Prinzipiell hast du natürlich recht, aber es gibt bereits Forstbetriebe in Bayern und m. W. einen Grossgrund-Waldbesitzer in Österreich, die dort, wo es geht, wieder Pferde für die Holzarbeit einsetzen. Der Grund ist einfach: Die brauchen keine so stark befestigten Wege,es bleibt auch mehr nicht-ruinierter Waldboden und der Waldboden wird nicht verdichtet.
      Holzbringung (vielleicht sogar noch Starkholz) mittels Pferd im steileren Gelände. Hui, des pfeift.

      Forststraßen sind einfach ein Teil der Infrastruktur, die notwendig ist, um den Wald zu bewirtschaften. Natürlich handelt es sich dabei um einen großen Eingriff in die Natur (wie auch beim öffentlichen Straßennetz).

      lg, Maxx
      A 6er is ka 5er net. :)

      Kommentar


      • #48
        AW: Bausünden in den österreichischen Alpen

        So gut die Idee ist...
        Rückung mit Pferden ist tatsächlich sehr schonend für den Waldboden und auch für den verbleibenden Bestand.

        Aber:
        Forststraßen brauchen auch diese Betriebe, denn selbst mit Pferden liegt die maximale Rückedistanz unter 300 Metern.

        Das heißt es wird theoretisch noch immer alle 600 Meter eine Forststraße benötigt.

        In Österreich ist das nach wie vor nicht überall der Fall, deshalb ist der Wald überall dort, wo es an Forststraßen mangelt ungepflegt und in Folge dessen oft krankheitsanfällig bzw. unwirtschaftlich.
        Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

        Kommentar


        • #49
          AW: Bausünden in den österreichischen Alpen

          Zitat von 50er
          Der Klotz ist auch nicht das Gelbe vom Ei
          Obwohl man hier sehr gut essen kann!
          Und angesichts der Talsperre auch schon egal
          Ich war eimal zu Pfingsten der einzige Nächtigungsgast in diesem Hotel.
          Und find` den Rundbau nicht schlecht.
          ( Am Moserboden wurde schon lange vorher so ein ähnlicher Rundbau errichtet )

          Kölbreinsperre mit Hotel und Hafner :
          Angehängte Dateien
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar

          Lädt...