Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Raxflora...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Raxflora...

    Zitat von Joa Beitrag anzeigen
    da muss ich passen..
    [ATTACH]223333[/ATTACH]
    Potentilla clusiana, Clusius' Fingerkraut. Es ist eng verwandt mit dem bekannteren und ähnlichen, aber rosa blühenden Dolomitenfingerkraut Potentilla nitida.
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #17
      AW: Raxflora...

      Zitat von philomont Beitrag anzeigen
      Potentilla clusiana, Clusius' Fingerkraut. Es ist eng verwandt mit dem bekannteren und ähnlichen, aber rosa blühenden Dolomitenfingerkraut Potentilla nitida.
      Super Alfred, dass Du wieder mal in die Naturecke reinguckst für's Bestimmen
      einmal musste ich noch passen... weißt Du das zufällig auch

      Bild%20087.jpg

      Kommentar


      • #18
        AW: Raxflora...

        Was tun um dem heißen und schwülen Wetter in einer Großstadt wie Wien an einem Tag wie heute zu entfliehen...
        man setzt sich in ein klimatisiertes Auto, fährt zur Rax, löst ein Seilbahnticket und das Problem ist gelöst...


        Niedrig-Enzian oder Zwerg-Enzian Gentiana pumila

        Niedrig-Enzian oder Zwerg-Enzian Gentiana pumila.jpg


        Scheuchzers Glockenblume Campanula Scheuchzeri

        Scheuchzers Glockenblume Campanula Scheuchzeri.jpg


        wieder prachtvoll besetzt... die Edelweiß-Wiese... aber von den vielen Kohlröschen vor zwei Wochen keine Spur mehr...

        Bild 022.jpg
        Bild 024.jpg


        Alpen-Aster Aster alpinus

        Bild 028.jpg
        Alpen-Aster Aster alpinus.jpg
        Bild 030.jpg


        Grüner Alpendost Adenostyles glabra

        Grüner Alpendost Adenostyles glabra.jpg


        sogar die

        Hohe Schlüsselblume Primula elatior

        ist in einer Mulde nahe dem Otto-Haus noch vielfach anzutreffen

        Hohe Schlüsselblume Primula elatior.jpg


        Berg-Baldrian Valeriana montana

        Berg-Baldrian Valeriana montana.jpg


        viel prächtiger kann sich eine Germer-Wiese nicht mehr präsentieren

        Bild 051.jpg


        genauso wie diese Ansammlung von Alpen Nelken

        Bild 061.jpg


        beim Klobentörl mit Blick und Zoom auf die Gloggnitzer-Hütte

        Bild 064.jpg
        Bild 065.jpg


        Alpen Wundklee Anthyllis vulneraria subsp. alpestris

        Alpen Wundklee Anthyllis vulneraria subsp. alpestris.jpg


        Alpen-Frühlings-Miere Minuartia gerardii

        Bild 079.jpg


        Alpen-Goldrute Solidago virgaurea ssp. minuta

        Bild 081.jpg


        Alpen-Milchlattich Cicerbita alpina

        Bild 087.jpg


        Blauer Eisenhut Aconitum napellus

        Blauer Eisenhut Aconitum napellus.jpg


        am Rückweg zur Bergstaion dann doch noch ein

        Rotes Kohlröschen Nigritella rubra

        entdeckt

        Rotes Kohlröschen Nigritella rubra.jpg
        Zuletzt geändert von Joa; 16.07.2009, 10:56. Grund: Pflanzenbestimmung

        Kommentar


        • #19
          AW: Raxflora...

          Gunther für die Bestimmung von Alpen-Frühlings-Miere, Alpen-Goldrute und Alpen-Milchlattich

          sicherheitshalber stelle ich noch ein anderes Bild der Alpen-Frühlingsmiere rein...

          die Blüten maßen im Durchmesser nur ca 5-6mm

          Alpen-Frühlings-Miere Minuartia gerardii.jpg

          Kommentar


          • #20
            AW: Raxflora...

            Berg-Flockenblume Centaurea montana

            Bild 063.jpg

            Kommentar


            • #21
              AW: Raxflora...

              ...noch zwei Bilder von Alpen-Nelken...

              Bild 070.jpg
              Bild 086.jpg

              Kommentar


              • #22
                AW: Raxflora...

                Gestern startete ich wieder eine kleine botanische Runde. Ausgangspunkt war der Moasserhof auf der
                steirischen Seite der Rax. Weiter über den Schutzsteig, wobei ich diesmal die Abzweigung zum Wasserfall
                nahm. Ist zur Zeit echt nicht lohnend, es plätschert nur leise eine Wand herunter. Leider nahm ich dann
                das maginale weiterführende Steiglein. Tlw. über Windbruch und schließlich völlig weglos landete ich in
                unangenehm steilen und felsdurchsetzten Waldgelände... also wieder zurück und mit einer längeren
                Schwammerlsuchpause erreichte ich nach 4 Std. den Nasskamm um 16 Uhr 30. Trotzdem entschloss ich
                mich noch über das Zahme Gamseck aufzusteigen und über den Altenbergersteig wieder abzusteigen.

                In Bestimmungshilfe 205 dürfte von Alpenjo die gleiche Orchidee gesichtet worden sein.

                Hundswurz Anacamptis pyramidalis *

                Hundswurz Anacamptis pyramidalis.jpg
                Bild 008.jpg
                Bild 011.jpg


                Wiesen-Witwenblume Knautia arvensis

                Bild 024.jpg


                der "Wasserfall"

                Bild 025.jpg


                Grauer Alpendost Adenostyles alliariae

                Grauer Alpendost Adenostyles alliariae.jpg


                im Zahmen Gamseck... Blick zum Ameisbühel

                Bild 031.jpg


                Zoom ins Altenbergtal

                Bild 032.jpg


                Hoher Gupf

                Bild 036.jpg


                am Altenbergersteig... Blick in die SW Seite der Rax

                Bild 037.jpg


                im Hintergrund das Wilde Gamseck

                Bild 039.jpg


                immer wieder fasziniert mich dieser Grat... Altenbergergrat

                Bild 041.jpg


                ein Prachtexemplar

                Ährige Teufelskralle Phyteuma spicatum

                Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle.jpg


                Gelber Ziest Stachys alopecuros

                Gelber Ziest Stachys alopecuros.jpg


                die Silhouette der Veitsch im Abendlicht

                Bild 054.jpg

                Kommentar


                • #23
                  AW: Raxflora...

                  Zu Stachys alopecuros:

                  http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-A...alopecuros.htm

                  Zu Hieracium villosum:

                  Da gibt es zumindest 4 schwer unterscheidbare Unterarten die zur "Artengruppe Zottiges Habichtskraut Hieracium villosum" zusammengefaßt werden:
                  H. piliferum
                  H. glanduliferum
                  H. villosum
                  H. pilosum

                  Zu Minuartia geradii:
                  die grünen Blätter auf deinem Joa´s Bild sehen für mich anders aus als hier:
                  http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-A...a-gerardii.htm
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Raxflora...

                    Lieber Reini,

                    ich bin natürlich gerne bereit, falls ich eine Fehlbestimmung gemacht habe, diese zu korrigieren, doch weiß ich jetzt nicht, was ich mit deinem Posting anfangen soll dafür ist es mir ein wenig zu allgemein gehalten...

                    LG, Jo

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Raxflora...

                      Wollte keine echte Korrektur anbringen, sondern nur eine Erweiterung....
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Raxflora...

                        Heute machte ich eine kleine Plateauwanderung mit einem interessanten Rückweg. Ausgangspunkt war
                        die Bergstation und Weiterweg am Kamm zum Preinerwandgipfel. Kurzer Abstieg zur Seehütte und von
                        dort bis zur Raxeishöhle. Anschließend noch ein Besuch des etwa 300m nördlich liegenden Schachtes.
                        Weiterweg bis zu den Lechnermauern und am Wandfußsteiglein zum Weg Klobentörl-W.Dirnbacherhütte
                        und retour zum Ausgangspunkt.

                        Kurz vorm Törlkopf getroffen

                        Bild 004.jpg


                        Alpen-Edelweiß Leontopodium nivale subsp. alpinum

                        Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum).jpg


                        heute hatte ich endlich das Glück auf eine

                        Kreuzotter Vipera berus

                        zu treffen. Leider war es nur ein Teenie. Die reife Mama wäre mir lieber gewesen

                        Bild 015.jpg


                        am Preinerwandgipfel

                        Bild 034.jpg


                        Zoom zur Madonna

                        Bild 040.jpg


                        Alpen-Aster Aster alpinus

                        Alpen-Aster (Aster alpinus.jpg


                        ein riesiger Firnpfopfen liegt derzeit noch im Eingangsbereich der Eishöhle. Abstieg möglich aber Steigeisen erforderlich...

                        Bild 048.jpg


                        der etwa 300m nördlich liegende Schacht erfordert Material für den Abstieg

                        Bild 058.jpg


                        Herzblättrige Kugelblume Globularia cordifolia

                        Herzblättrige Kugelblume Globularia cordifolia.jpg


                        Clusius-Enzian Gentiana clusii

                        Bild 065.jpg


                        Alpen-Vergissmeinnicht Myosotis alpestris

                        Bild 066.jpg


                        wer hier vorbeikommt ist auf dem richtigen Steig

                        Bild 067.jpg


                        fantastische Stimmung kurz vor den Lechnermauern

                        Bild 070.jpg
                        Bild 071.jpg


                        Alpen-Leinkraut Linaria alpina ssp. alpina

                        Alpen-Leinkraut1 (Linaria alpina ssp. alpina).jpg
                        Alpen-Leinkraut (Linaria alpina ssp. alpina).jpg


                        am Fuß der Wände führt das Steiglein weiter...

                        Bild 077.jpg


                        tolle Wolkenstimmung

                        Bild 095.jpg


                        der Rückweg war dann doch noch etwas stressig und ich musste eine schnellere Gangart einlegen um die letzte Godel zu erreichen. Alles in allem ein
                        prachtvoller Tag mit interessanten Begegnungen und Eindrücken
                        Zuletzt geändert von Joa; 21.07.2009, 22:45.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Raxflora...

                          Hallo Joa

                          bei deinen wie immer grandiosen Bildern fällts mir total schwer, morgen früh ins Büro zu fahren und nicht zum Moassa ....

                          Dort an der Rax-Südseite bin ich immer wieder gerne: Grandiose Szenerie, super Ausblick, viele interessante Blumen .....

                          Danke für diesen Bericht!

                          Ja, dürfte ziemlich sicher die Orchidee sein, die ich an der N-Seite des Schneebergs gesehen habe ....

                          LG
                          Alpenjo

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Raxflora...

                            Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                            Hallo Joa

                            bei deinen wie immer grandiosen Bildern fällts mir total schwer, morgen früh ins Büro zu fahren und nicht zum Moassa ....

                            Dort an der Rax-Südseite bin ich immer wieder gerne: Grandiose Szenerie, super Ausblick, viele interessante Blumen .....

                            Danke für diesen Bericht!

                            Ja, dürfte ziemlich sicher die Orchidee sein, die ich an der N-Seite des Schneebergs gesehen habe ....

                            LG
                            Alpenjo
                            Servus Alpenjo,

                            na irgendwer muss ja in meine Pensikassa einzahlen...

                            die Rax bietet in der Hinsicht wirklich einiges... siehe auch meinen heutigen Bericht, da dürften sich unsere Postings überschnitten haben...

                            ja, das denke ich auch...

                            LG, Jo

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Raxflora...

                              Servus Joa,

                              verzeih bitte, dass mein Einwand erst so spät kommt - und verzeih bitte auch, dass ich wieder was zu meckern habe! Aber Dein erstes Bild zeigt nicht Herminium monorchis, sondern Pseudorchis albida. Begründung: 1. Die Blüten haben einen Sporn (siehe die zwei untersten Blüten links!), und 2. bei Herminium wären die Tragblätter der Blüten deutlich kleiner!

                              Nix für ungut!
                              Herzliche Grüße!

                              Gunther
                              Wir leben nur,
                              um Schönheit zu entdecken,
                              alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Raxflora...

                                Zitat von Gech Beitrag anzeigen
                                Servus Joa,

                                verzeih bitte, dass mein Einwand erst so spät kommt - und verzeih bitte auch, dass ich wieder was zu meckern habe! Aber Dein erstes Bild zeigt nicht Herminium monorchis, sondern Pseudorchis albida. Begründung: 1. Die Blüten haben einen Sporn (siehe die zwei untersten Blüten links!), und 2. bei Herminium wären die Tragblätter der Blüten deutlich kleiner!

                                Nix für ungut!
                                Herzliche Grüße!

                                Gunther
                                Servus Gunther,

                                Du hast natürlich vollkommen recht, zumal Du mich auch im Thread Gestern am Stuhleck... darauf aufmerksam gemacht hast. Dort hab ich es im Nachhinein berichtigt. Vielleicht kann pablito das für mich tun, da nach 24Std. kein ändern mehr möglich ist

                                LG, Jo

                                Kommentar

                                Lädt...