Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

(148) Zwergmispel-Elsbeere / Zwergmehlbeere (Sorbus chamaemespilus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • (148) Zwergmispel-Elsbeere / Zwergmehlbeere (Sorbus chamaemespilus)

    Hallo !
    Kann mir jemand sagen, was das für ein Busch ist ? Ich sehe ihn immer wieder und kenne den Namen nicht. Verdacht: eine Sorbus-Art. Standort: Nordtirol, Kalk, ca. 1.400 m ü. NN, frischer Nordhang, Fichten-Wald mit wenig Buche.
    Im Voraus vielen Dank für´s Bestimmen.
    Grüße vom Graddler
    Angehängte Dateien
    Grüße vom Graddler

  • #2
    AW: Bestimmungshilfe (148)

    Sorbus dürfte auf jeden Fall stimmen - auch die Standortangaben sprechen dafür!
    Sind die Blätter auf der Unterseite dicht weißfilzig - so, dass sie fast silbrig glänzen? Man sieht das von Weitem am schönsten, wenn es etwas windig ist.
    Falls ja - dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit Sorbus aria = Mehlbeere.

    Es handelt sich da aber um eine ganze Artengruppe. Die Bestimmung der Kleinarten ist eher was für Spezialisten.

    Falls nein - dann könnte es Sorbus chamaemespilus = Zwergmispel-Elsbeere sein. Das scheint mir aber eher unwahrscheinlich.

    LG Gunther
    Zuletzt geändert von Gech; 20.09.2008, 22:19. Grund: Nachtrag
    Wir leben nur,
    um Schönheit zu entdecken,
    alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

    Kommentar


    • #3
      AW: Bestimmungshilfe (148)

      @ Gech: Vielen Dank für Deine Rückmeldung !
      Die Mehlbeere - zumindest die normale- kenn ich. Sie hat breitere, also nicht so längliche Blätter als der fotografierte kleine Busch. Und die Mehlbeer-Blätter sind deutlich filziger auf der Unterseite. Deshalb mein Verdacht, dass es nicht die eigentliche Mehlbeere, sondern eine verwandte Art ist.
      Die fotografierte Pflanze mit diesen Blättern sehe ich immer nur als kleinen, niedrigen Busch, aber nie als Baum. Auch dies ein Gegensatz zur Mehlbeere, die ja oft auch als Baum zu sehen ist.
      Gruß vom Graddler
      Grüße vom Graddler

      Kommentar


      • #4
        AW: Bestimmungshilfe (148)

        Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
        @ Gech: Vielen Dank für Deine Rückmeldung !
        Die Mehlbeere - zumindest die normale- kenn ich. Sie hat breitere, also nicht so längliche Blätter als der fotografierte kleine Busch. Und die Mehlbeer-Blätter sind deutlich filziger auf der Unterseite. Deshalb mein Verdacht, dass es nicht die eigentliche Mehlbeere, sondern eine verwandte Art ist.
        Die fotografierte Pflanze mit diesen Blättern sehe ich immer nur als kleinen, niedrigen Busch, aber nie als Baum. Auch dies ein Gegensatz zur Mehlbeere, die ja oft auch als Baum zu sehen ist.
        Gruß vom Graddler
        Gut, dann spricht einiges für die Zwergmispel-Elsbeere = Zwergmehlbeere (S. chamaemespilus). Jetzt müßten wir wissen, wie die Blüten ausschauen! Bei der Zwergmehlbeere sind sie nämlich rosa bis rot (im Gegensatz zu den anderen Sorbusarten, die weiß bis gelblichweiß blühen).

        Kannst Du dazu was sagen? Wenn nicht, dann müssten wir das Problem bis zum nächsten Sommer vertagen!

        LG Gunther
        Wir leben nur,
        um Schönheit zu entdecken,
        alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

        Kommentar


        • #5
          AW: Bestimmungshilfe (148)

          Zitat von Gech Beitrag anzeigen
          Kannst Du dazu was sagen? Wenn nicht, dann müssten wir das Problem bis zum nächsten Sommer vertagen!
          Ich meine der Strauch blüht eher weißlich, bin mir aber nicht sicher. Dann müssen wir wohl bis zum Frühjahr warten ...
          Ich behalte das Thema im Auge.

          Grüße vom Graddler
          Grüße vom Graddler

          Kommentar


          • #6
            AW: Bestimmungshilfe (148)

            also ich wüde hier sehr stark auf die Zwergmispel tippen.
            Die Frucht samt Blätter und Stiel passen und auch der von Dir beschriebene Standort ist typisch.
            Im Frühjahr - ca. Mai - sollte Sie noch rosa bis rötlich blühen(aufgerichtete Kornblätter,schirmförmig) und schon passt´s ...

            gruß
            gerald

            Kommentar

            Lädt...